Kanzlerin Merkels Afrika-Reise: Blasmusik und Solarstrom
Angela Merkel reist durch Westafrika. Es geht um Wirtschaftskontakte, vor allem aber darum, sogenannte illegale Migration zu verhindern.
Präsident Macky Sall erklärte derweil, dass Senegal sich verpflichtet hätte, biometrische Pässe einzuführen. Das soll die Identifizierung von Personen leichter machen und gilt bezüglich der Migration und vor allem der Rückführung als entscheidend. Laut Macky Sall haben in Deutschland etwa 1.000 der insgesamt 6.300 Senegalesen keine gültigen Aufenthaltspapiere.
Genau das ist auch der Kern der Reise, auch wenn es nicht auf Papier zu lesen ist. Es geht darum, sogenannte illegale Migration zu verhindern. Mittlerweile ist klar, dass es nicht reicht, kurzfristig ein paar Hilfsprogramme zu entwickeln. Es muss längerfristige Initiativen geben, die jungen Menschen Perspektiven bieten. Die unter 25-Jährigen machen in allen drei Ländern zwischen 56 und 62 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
In Ghanas Hauptstadt Accra, wo auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur Kanzlerin stieß, standen deshalb am Donnerstag Gespräche mit Jungunternehmern und Start-ups an. In Nigeria wird es am Freitag auch um regionale Zusammenarbeit gehen. Merkel startet den Tag mit einem Besuch der Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) in der Hauptstadt Abuja.
Angela Merkel ist in Afrikas Riesenstaat nicht alleine. Die britische Premierministerin Theresa May kam schon am Mittwoch und war neben Abuja auch in Lagos, Afrikas größter Stadt. Dort hat sie mit Aliko Dangote den reichsten Afrikaner getroffen und mit Präsident Muhammadu Buhari eine Sicherheitspartnerschaft unterzeichnet. Zuvor hatte May in Südafrika die Absicht geäußert, Großbritannien zum größten Investor in Afrika unter den G7-Industrienationen zu machen – Teil der Neuorientierung weg von der EU nach dem Brexit. Der wirtschaftliche Wettlauf der Europäer in Afrika ist in vollem Gange.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft