Kampf gegen Corona in Deutschland: Zweifel am Flickenteppich wachsen
Der Ruf nach mehr Einheitlichkeit bei den Corona-Regeln wird lauter. Bundesgesundheitsminister Spahn erwägt ein Ende der Testpflicht für Rückreisende.

Denn während bundesweit die Infektionszahlen seit Wochen rasant nach oben schnellen – am Wochenende wurde sogar die Marke von 2.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden überschritten – wächst der Unmut über die uneinheitlichen Regeln. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten deshalb am Montag über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. In der Telefonkonferenz soll es unter anderem um die Auflagen für Privatfeiern gehen, wie die Vorsitzende der Konferenz ankündigte, die Berliner Ressortchefin Dilek Kalayci (SPD.
So sind es auch private Zusammenkünfte, die aktuell neben Reiserückkehrern den größten Anteil der Neuinfektionen ausmachen. Das Problem dabei: Die Obergrenze, wie viele Menschen bei Familienfeiern oder sonstigen privaten Veranstaltungen zusammenkommen dürfen, unterscheidet sich zwischen Kiel und München mitunter arg: So dürfen sich etwa in Berlin bis zu 500 Personen in geschlossenen Räumen treffen, in Bayern aber nur 100, in Hamburg sogar nur 50.
Unter den Länderchefs besteht weiterhin kein Konsens darüber, ob bundesweit einheitliche Regelungen eine gute Idee sind. Zwar sprach sich etwa Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher dafür aus: „Man kann durch Einheitlichkeit die Verständlichkeit, die Akzeptanz der Regeln verbessern“, sagte der SPD-Politiker am Morgen im ZDF.
Quarantänepflicht statt Testpflicht
Andere wiederum beharren auf den Status quo. So sagte Michael Kretschmer aus Sachsen, es habe überhaupt keinen Sinn, einheitlich gegen das Virus vorzugehen. Im Deutschlandfunk plädierte der CDU-Politiker für ein abgestuftes regionales Vorgehen.
Umstritten ist auch die Frage nach einem bundesweit einheitlichen Bußgeldkatalog für Maskenverweigerer sowie die Ausweitung der Maskenpflicht auf den Arbeitsplatz. Mit konkreten Beschlüssen ist am Montag zwar nicht zu rechnen. Allerdings dient das Gespräch der Gesundheitsminister auch der Vorbereitung für das Bund-Länder-Treffen am Donnerstag. Dann kommt die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten zusammen − um womöglich auch Beschlüsse zu fassen.
Ein Thema dürften dann auch Testkapazitäten sein. Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci erklärte dazu am Montag, dass die Kapazitäten für Tests auf Covid-19 in der Hauptstadt an seine Grenzen stoßen. „Wir sind jetzt bei 93 Prozent“, sagte sie.
Um die Labore zu entlasten, erwägt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) offenbar, die Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten bald wieder abzuschaffen. Die Deutsche Presse-Agentur berichtet dazu über einen entsprechenden Vorschlag, den der Minister am Montag seinen Länderkollegen vorgelegt hat. Statt einer Testpflicht würde nach Ende der Sommerferien dann wieder primär eine Quarantänepflicht greifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links