piwik no script img

Kampf gegen Corona in Berlins SchulenEine echte Luftnummer

Eltern besorgen für eine Grundschul-Klasse im Oktober auf eigene Faust einen teuren Luftfilter. Einsetzen dürfen sie ihn bis heute nicht.

Zu Weihnachten ein Luftfilter? Daraus wird nichts in Berlin Foto: dpa

Berlin taz | Die Eltern einer dritten Klasse an der Koppenplatz-Grundschule in Mitte hatten nach den Herbstferien eine Idee: Über private Kontakte konnten sie ein Luftfiltergerät bekommen, das sie gerne im Klassenzimmer aufstellen wollten – „quasi als Spende“, sagt Kirsten Grieshaber, deren Kind in die Klasse geht. Immerhin stiegen die Infektionszahlen zu dem Zeitpunkt im Oktober wieder kräftig an. „Und es gibt einige Kinder aus Risikogruppen in dieser Klasse“, sagt Grieshaber, deren Sohn Asthmatiker ist.

Insofern vermuteten die Eltern, kurzen Prozess machen zu können. Immerhin betont auch die Bildungsverwaltung, Engagement von Eltern in diese Richtung werde „ausdrücklich begrüßt“. Allerdings müsse der Schulträger die Geräte „aus Gründen des Haftungsrechts“ abnehmen.

Inzwischen ist fast Weihnachten. Die Bildungsverwaltung selbst hatte Anfang November den Schulen 4,5 Millionen Euro für die Beschaffung von Filtergeräten zur Verfügung gestellt, als „eine von zahlreichen Maßnahmen, um das Infektionsgeschehen deutlich einzuschränken“. Allein, der Luftfilter in der 3 b darf noch immer nicht in Betrieb gehen.

Dabei hatte die Leitung der Grundschule mit dem Konrektor sogar einen Beauftragten für Lüftungsfragen ernannt. Und die Eltern hatten wiederholt gebeten, sich doch für die Abnahme des Geräts ans bezirkliche Schulamt als den zuständigen Schulträger zu wenden, wie auch aus einem Mailwechsel hervorgeht, der der taz vorliegt. „Da fragt man sich schon: Warum passiert nichts?“, sagt Grieshaber.

Da fragt man sich schon: Warum passiert nichts?

Kirsten Grießhaber, Mutter eines Schülers

Noch maximal eine Woche, dann retten sich die Berliner Schulen erst mal in die Weihnachtsferien. Die Frage nach einem funktionierenden Lüftungskonzept an jeder Schule dürfte nach den – möglicherweise um eine Woche verlängerten – Ferien umso drängender werden. Denn der Kampf gegen das Virus wird die Schulen sicher noch bis zu den Sommerferien beschäftigen.

Eine Umfrage der taz in einigen Bezirken ergibt: Wenn alles glattläuft, könnten tatsächlich die ersten Geräte bereits im Januar in Schulen mit schlecht oder gar nicht öffnenden Fenstern ankommen – auch dank eines vereinfachten Ausschreibe- und Vergabeverfahrens. Wobei der Optimismus in den Bezirken angesichts einiger Unwägbarkeiten recht unterschiedlich ausfällt: „Erste Angebote liegen vor. Die Lieferung der Geräte im Januar ist nach jetzigem Sachstand realistisch“, schreibt Pankows Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) knapp. Man gehe „von einer Größenordnung von circa 120 Geräten für 69 Schulen im Bezirk aus.“

Auch in Reinickendorf ist man grundsätzlich optimistisch, die Geräte bis Ende Januar „an maximal 54 öffentliche Schulen ausliefern zu lassen“. Man gehe von einem Durchschnittspreis von 3.000 Euro pro Filtergerät aus, schreibt das Schulamt – das reiche, um jene Schulen auszustatten, bei denen eine Abfrage im November ergeben habe, dass Fenster oder Türen klemmen.

Die 4,5 Millionen Euro werden jedoch anteilig je nach SchülerInnenzahl auf die Bezirke verteilt – nicht nach dem abgefragten Bedarf in den Bezirken. Ob das Geld tatsächlich reicht, wird sich also vermutlich erst im Laufe des Februars herausstellen. Neuköllns Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) hatte bereits im November angemerkt, ob die Filter reichten, müsse man erst noch sehen.

Auch in Mitte, wo die Koppenplatz-Grundschule steht, formuliert man etwas vorsichtig: „Eine detaillierte Zeitangabe zur Beschaffung (und Anzahl der Geräte) kann erst nach Ablauf der Angebotsfrist und Wertung der eingereichten Angebote erfolgen“, schreibt Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU). Zudem seien die „Lieferfristen/-kapazitäten der Hersteller relevant“. Mit anderen Worten: Sicher ist noch gar nichts.

Harter Lockdown

Der Weg Am Sonntag beraten Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten über einen harten Lockdown über den Jahreswechsel. Am Dienstag will Berlins Senat über dessen Umsetzung entscheiden.

Die Vorgaben Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) geht von einem dreiwöchigen harten Lockdown ab dem 20. Dezember aus. Dafür solle der Einzelhandel „deutlich“ heruntergefahren werden, so Müller im ZDF. Was die Schulen angeht, sei „ganz klar: Bis zum 10. Januar wird es keinen Präsenzbetrieb geben.“ Ob die Ferien nach dem 4. Januar verlängert werden oder nur digital unterrichtet wird, ist noch unklar. Kitas sollen offen bleiben. (dpa, taz)

Immerhin an der Grundschule am Koppenplatz gibt es Bewegung. In einem wochenlangen Mailwechsel konnten die Eltern der Schulleitung nicht viel mehr abringen als die Antwort, man bitte die Eltern um Geduld, da „der Dienstweg“ eingehalten werden müsse. Zuvor hatte eine Anfrage der taz beim Schulamt ergeben, dass genau das zunächst offenbar nicht geschehen war. Für Kirsten Grieshaber und andere Eltern ist das zögerliche Vorgehen unverständlich: „Angesichts der Infektionszahlen wünscht man sich da schon ein beherzteres Vorgehen.“

Nun kümmert sich die Schulleitung: „Selbstverständlich“ habe man „alle Anfragen bzgl. spezieller Luftfiltermodelle dem Schulträger zur Überprüfung vorgelegt“, schreibt Schulleiterin Iljana Lott am Freitag. Und: Man erwarte jetzt „eine zeitnahe Rückmeldung“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • es gib eine einfache bauanleitung des max blank instituts für eine lüftung die schüler mit lehrernn im technik unterricht bauen können und die 90 % der viren entfernt.ffp2 masken richtig aufsetzten also nicht unterm kinn oder als häupchen hält 95% der viren ab.



    www1.wdr.de/nachri...bst-bauen-100.html

  • Nennen Sie es doch nicht "Bildungsverwaltung" - nennne sie mal Roß und Reiter.

    Die Verwaltung wird ja wohl kaum mit anonymen Mails geantwortet haben.

    Ich will gerne wissen, um wen ich bei der nächsten Wahl den Große Bogen mache.

  • Diese Rückmeldung wird hoffentlich negativ ausfallen, diese sogenannten Filtergeräte sind Umluftgeräte, die weder frische Luft zu- noch abführen. Die verbrauchte Luft im Raum wird in Richtung Gerät gezogen, eventuelle Viren vorbei an allen, die im Luftstrom sitzen und damit kontaminiert werden. Viren können mit diesen Geräten außerdem nur unzureichend aus der Luft gefiltert werden, egal was der Hersteller behauptet. Diese Geräte sind eher gefährlich als nützlich. Das Geld sollte eher in die Reparatur von klemmender Fenster gesteckt werden.



    Verbrauchte Luft muss mit frischer Luft verdünnt und nicht „gefiltert“ werden. Allein der Gedanke ist schon absurd....

    • @Lebenslauf:

      Das stimmt so nicht.



      'Filtern' heißt bei den Geräten das man die Luft an der sehr energiereicher UV-C Strahlung vorbeiführt, was die Viren nicht überleben, sollte die Umluft kapazität ausreichend sein. Circa 6 Raumluft wechsel die Stunde sind für eine filternde Wrkung wichtig, was recht viel ist und nur die 'teuren' geräte können. (Welche für ein paar hundert euro kann man aber vergessen).



      Das Argument, des kontaminierten Luftstroms stimmt zwar, ist aber deutlich gravierender, wenn die luft horizontal, wie beim offenen Fenster, als vertikal, wie beim Luftfilter strömt. Von daher sind gute luftfilter eigentlich die einzig sinnige Variante die Schulen in der pandemi offen zu halten und sie besitzen einen deutlich besseren Wirkungsgrad, als z.B. beim lüften erreicht werden kann. sieht man mal von käte, oder so ab.

      • @Arianus:

        Ich empfehle diesen Artikel und warne vor Herstellern von Umluftgeräten, die versuchen aus Angst Profit zu ziehen:



        www.db-bauzeitung....-weg-der-aerosole/



        Es gibt kein seriöses Labor, das diese Geräte einsetzten würde.

        • @Lebenslauf:

          Jein,wir müssen ein bischen unterscheiden,ob es nur Raumlufumwälzer aus den 80zigern sind, oder ob sie die doch eher neue technologie der UV-C-Filter sind.

          Die aussage, das es kein seriöses Labor gibt, die diese geräte einsetzt stimmt so nicht und ist auch nicht mit schulklassen vergleichbar da ein labor ein vollständig andere anforderung hat.

          google mal uv-c, da findest du auch viele wissenschaftliche arbeiten, die den effekt belegen.

    • @Lebenslauf:

      Ja, sehr aufschlussreich.



      Sie sind sicher Fachmann für Raumlufttechnik ?

      Denn wissen Sie: Es geht nicht um verbrauchte Luft sondern um mit Schwebstoffen kontaminierte Luft.



      Aber das haben Sie als Fachmann natürlich sofort erkannt.