Kampf gegen Aids, Malaria, Tuberkulose: Sammeln für den Globalen Fonds
Die Pandemie hat den Kampf gegen tödliche Krankheiten zurückgeworfen. Die Bundesregierung stockt ihren Beitrag auf und wirbt um Solidarität.

Bei Tuberkulose wurden laut Fonds weltweit im Vergleich zum Vorjahr über 100.000 zusätzliche Todesfälle registriert. Die Lungenkrankheit zählt zu den tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. Auch bei Malaria wird erstmals seit 20 Jahren ein Anstieg verzeichnet. Mit der Pandemie offenbarte sich international ein enormes Gefälle in der medizinischen Versorgung. Eine weitere gefährliche Krankheit wie Covid-19 sorgte für zusätzliche Belastungen der Gesundheitssysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Mitte September findet in New York die Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds statt. Mindestens 18 Milliarden US-Dollar sollen dann zusammenkommen, um bereits bestehende Programme fortzuführen und sie an die aktuellen Entwicklungen anzupassen. Die Bundesregierung stellt für 2023 bis 2025 1,2 Milliarden Euro aus dem Haushalt des Bundesentwicklungsministeriums zur Verfügung.
Weitere 100 Millionen Euro sollen durch sogenannte Schuldenumwandlungen einfließen. Dabei handelt es sich um eine Art Umverteilung von Schulden. Statt Geld für den Schuldendienst auszugeben, investieren die Länder es in Gesundheit. Entwicklungsländer profitieren, denn das Geld fließt in Programme des Globalen Fonds in den jeweiligen Ländern.
„Corona ist ein Schlag in die Magengrube“
Die Eindämmung von Aids, Tuberkulose und Malaria ist Teil der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, diese bis 2030 umzusetzen – oder sich mindestens große Mühe bei der Umsetzung zu geben. Mit der Pandemie gab es an vielen Stellen Rückschläge. „Lockdowns, überlastete Krankenhäuser und unterbrochene Lieferketten haben vielerorts dazu geführt, dass Behandlungen gegen die drei Krankheiten ausgesetzt wurden“, sagt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). Dies hätte drastische Folgen für die Betroffenen.
„Die Corona-Pandemie ist ein Schlag in die Magengrube für alles, was wir in der globalen Gesundheit erreicht haben“, sagt auch Stephan Exo-Kreischer von der Entwicklungsorganisation One. Er setzt im Kampf gegen die drei tödlichen Krankheiten auf die Solidarität der internationalen Gemeinschaft. Dies bedeutet insbesondere deren Spendenbereitschaft.
Deutschland ist bisher der viertgrößte Geber des Globalen Fonds. Das Programm setzt nicht nur auf akute Behandlungen sondern vor allem auf Prävention. 6 Milliarden US-Dollar sollen in die Stärkung von Gesundheitssystemen fließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?