Kampf der spanischen Spielerinnen: Es ist ein Fall Fußball
Bei den Übergriffen von Fußballpräsident Rubiales geht es nicht um diesen einen Mann. Es geht darum, dass der Fußball nicht solchen Typen gehören darf.
A uf den ersten Blick ist es nur ein Fall Rubiales. Der spanische Fußballpräsident war übergriffig, hat sich dumm und dreist versucht zu verteidigen, und die Aussichten, dass wir diese Type nie mehr in gehobener Position erleben werden, sind groß. So weit ist das ein großer Erfolg der spanischen Spielerinnen.
Doch der zweite Blick zeigt, dass es nicht so sehr um die Person Luis Rubiales geht. Aber lassen wir es doch Karl-Heinz Rummenigge selber sagen: „Wenn man Weltmeister wird, ist man emotional. Und was er da gemacht hat, ist – sorry, mit Verlaub – absolut okay“ – so der Mann, der auf allen möglichen Bühnen des europäischen Fußballs agiert.
Es geht um die tiefe Überzeugung solcher Leute, sie seien es, die so etwas wie WM-Erfolge erst möglich machten. Luis Rubiales hat vor der WM einen Spielerinnenstreik ausgesessen. Er sieht sich als harten Mann, der einen Mann als Cheftrainer verteidigt hat, gegen den die Frauen opponiert haben. Und der dann noch den WM-Titel geholt hat. So einer glaubt dann auch, sich jede Spielerin greifen zu dürfen.
Die Person Rubiales mag ein erledigter Fall sein, aber es gibt ja noch den Weltverband Fifa. Und Spielerinnen und Spieler als Eigentum des Verbands zu verstehen, gehört ganz zentral auch zum Selbstverständnis der Fifa-Funktionäre. Doch die stellen sich nun – beinah möchte man sagen: leider – nicht ganz so dumm an wie Rubiales. Hinterherdackelnd versucht der Weltverband, sich an die Spitze der Kritikbewegung zu stellen, und hat nun den Spanier für 90 Tage gesperrt.
Die Fifa hat nämlich begriffen, dass sie zur Verteidigung ihrer eigenen Macht gegen die aufbegehrenden Spielerinnen, die von der spanischen Zivilgesellschaft unterstützt werden, ein Bauernopfer erbringen muss. Wenn die Fifa auf diese billige Weise ihre Macht verteidigen könnte, wäre der große Erfolg, vor dem die kämpfenden Fußballerinnen gerade stehen, gefährdet.
Der zweite und dritte Blick lehrt: Es geht nicht um diesen einen spanischen Mann. Es geht darum, dass der Fußball nicht solchen Typen gehören darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“