Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg: Dem Haus eine Krone
Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau beflügeln.
Hier stand ab 1906 Hamburgs stolze „Neue Synagoge“ – und ein Stück vom darin verwendeten Torahschmuck, eine silberne Krone, kehrte am Montag symbolisch dorthin zurück: Das lange als verschollen geltende Objekt war der Wissenschaftsbehörde zufolge zufällig wiederentdeckt worden, ein Mitglied der Jüdischen Gemeinde soll es erworben und dann der Gemeinde überlassen haben.
Wechselvolle Geschichte
Unter grauem Himmel trug nun NDR-Moderator Yared Dibaba eine Version der wechselvollen Geschichte der Krone vor, ehe die jüdische Sechstklässlerin Eve sie dann symbolisch an Shmuel Havlin übergab, Hamburgs stellvertretenden Landesrabbiner.
Der Termin war zugleich der Startschuss für eine Kampagne gegen Antisemitismus und für eine neue Synagoge am alten Standort: 100.000 Unterschriften von Unterstützer*innen sollen gesammelt werden, und das bis zum 27. Januar, also dem anderen wichtigen Datum der Erinnerung an Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen. Und die ersten kamen dann auch gleich zusammen, neben Fegebank unterschrieb etwa auch US-Generalkonsul Darion Akins.
Als Wunde hat den Platz, noch im „Dritten Reich“ neu bebaut und dadurch zweigeteilt, auch Philipp Stricharz schon bezeichnet. Der Vorsitzende von Hamburgs Jüdischer Gemeinde unterstrich jetzt den Wunsch der Gemeinde, wieder präsenter zu sein im Stadtbild, als es die heutige Synagoge Hohe Weide sein könne: „Viele Hamburger haben sie noch nie wahrgenommen“, sagte Stricharz.
Man ist anzumerken versucht: Daran etwas geändert hat vielleicht ausgerechnet der antisemitische Übergriff vor etwas mehr als einem Monat: Anfang Oktober verletzte ein Mann in der Hohen Weide einen jüdischen Studierenden.
„Antisemiten wird es immer geben“
„Der Wunsch uns anzugreifen, unsere Gebäude und unsere Identität verschwinden zu lassen“, sagte Stricharz nun, „der ist immer noch da.“ Und: „Antisemiten wird es immer geben.“ Es sei aber eines klar: „Niemand wird weniger Antisemit, weil unsere Gebäude zerstört und unsere Schulen geschlossen bleiben. Kein leerer Platz und keine Gedenktafel verhindert, dass jemand Antisemit wird. Verhindert werden kann das nur, wenn Juden selbstverständlich sind. Ein Teil der Stadt, Mitten in der Stadt.“
An alter Stelle wieder ein sichtbares Zeichen für das Judentum zu errichten: Diese Idee macht seit ziemlich genau einem Jahr die Runde in der Stadt, und scheint nach breiter Unterstützung etwa in der Bürgerschaft ein wenig in die Mühlen der deutschen Bürokratie geraten zu sein.
Mitte Oktober jedenfalls beklagte die Bürgerschafts-CDU, dass die angekündigte Machbarkeitsstudie zum Bornplatz-Bau – Geld dafür hatten seinerzeit die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU) in Berlin losgeeist – immer noch nicht in Angriff genommen worden sei. Zu diesem Punkt wusste Stricharz gestern immerhin Neues zu berichten: Die Studie „kann in Kürze endlich beauftragt werden“.
Neuer Schwung
Das Projekt mit neuem Schwung zu versehen, das ist das Anliegen der Bornplatz-Initiative um Daniel Sheffer. Der dankte gestern Fegebank und ihrer Behörde für die „unbürokratische“ und „empathische“ Unterstützung des Initiativen-Anliegens: den Synagogen-Wiederaufbau, „und das möglichst schnell“, so Sheffer.
Unter dem doppelten Motto „Nein zu Antisemitismus – Ja zur Borplatzsynagoge“ will man nun ambitionierte 100.000 Unterschriften sammeln – bis zum internationalen Holocaust-Gedenktag Ende Januar. „Wir machen den Hamburgerinnen und Hamburgern ein Angebot“, rief Scheffer denen gestern zu: „Erhebt euch! Gebt dieser Kampagne eure Stimme!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen