Kämpfe im Jemen: Mehr als 60 Tote bei Gefechten
Huthi-Rebellen und Armee liefern sich Gefechte nahe der wichtigen Meeresstraße von Bab al-Mandab. Seit März 2015 starben im Jemen mehr als 7.000 Menschen.
![Stark bewaffnete Rebellen auf einem Pickup-Truck Stark bewaffnete Rebellen auf einem Pickup-Truck](https://taz.de/picture/1713025/14/95bb24e957164e46882d6ffe5c3e1d62_edited_59477888_2af5adbbaf.jpeg)
In dem armen Land im Süden der arabischen Halbinsel tobt seit 2014 ein Bürgerkrieg. Schiitische Huthi-Rebellen haben große Teile des Landes überrannt und Anfang 2015 gemeinsam mit Anhängern des ehemaligen jemenitischen Staatschefs Ali Abdallah Saleh dessen Nachfolger Hadi aus Sanaa vertrieben.
Eine von Saudi-Arabien angeführte Koalition fliegt Luftangriffe gegen die Aufständischen. Das Bündnis unterstützt die Regierung von Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi. Wegen des Bürgerkriegs kommen kaum noch Hilfslieferungen in den Jemen.
Seit dem Beginn einer von Saudi-Arabien angeführten Militärintervention im März 2015 wurden in dem Konflikt nach UN-Angaben mehr als 7.000 Menschen getötet, die meisten davon Zivilisten.
Wegen des kollabierenden Gesundheitssystems sind rund 10.000 Kinder gestorben, obwohl ihr Tod vermeidbar gewesen wäre. „Wir verlieren wöchentlich circa 1.000 Kinder an Durchfall, Mangelernährung und Atemwegsinfektionen – alles Todesfälle, die wir normalerweise verhindern könnten“, sagt Edward Santiago, Jemen-Länderdirektor der Hilfsorganisation Save the Children, am Freitag. Insgesamt hätten acht Millionen Kinder im Jemen keinen Zugang zu einer grundlegenden medizinischen Versorgung.
Mehr als die Hälfte aller rund 3.500 medizinischen Einrichtungen im Land seien geschlossen oder nur teilweise funktionsfähig, heißt es in einer Studie von Save the Children.
Mehr als 1.200 Kinder kamen demnach durch Kämpfe zu Tode. Im ganzen Land fehle es an qualifiziertem Personal, da viele Ärzte entweder den Jemen verlassen hätten oder als Binnenvertriebene aus ihrem Heimatort geflohen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!