KPÖ siegt bei Gemeinderatswahl: Graz hört die Signale
In Österreichs zweitgrößter Stadt könnte bald eine Kommunistin im Rathaus sitzen. Die KPÖ macht dort seit Jahren bodenständige Sozialpolitik.
![Elke Kahr und Stadtrat Robert Krotzer tragen eine große Torte Elke Kahr und Stadtrat Robert Krotzer tragen eine große Torte](https://taz.de/picture/5126588/14/Kommunalwahl-in-Oesterreich-1.jpeg)
Während im Grazer Volkshaus bei der Wahlparty der KPÖ begeistert die Internationale angestimmt wurde, herrschte bei der ÖVP Weltuntergangsstimmung. Auch der bisherige Koalitionspartner, die ultrarechte FPÖ, die mit völkischen Plakaten Stimmung gemacht hatte, fand sich abgestraft und verlor mit 10,9 Prozent fast ein Drittel ihrer Wähler von 2017.
Katerstimmung war auch bei der SPÖ zu verzeichnen, die mit 9,6 Prozent ihr miserables Ergebnis vom letzten Mal noch um einen halben Prozentpunkt unterschritt und wahrscheinlich ihren Sitz im Stadtsenat verliert. Feiern konnten hingegen die von der ehemaligen Nationalratsabgeordneten Judith Schwentner angeführten Grünen, die um fast sieben Punkte zulegten. An ihnen wird es liegen, ob Elke Kahr die erforderliche Mehrheit im Gemeinderat bekommt. In einer ersten Reaktion auf das Wahlergebnis wollte sich Schwentner nicht festlegen.
Graz war einst eine Hochburg der illegalen Nazis und wurde in der NS-Zeit als „Stadt der Volkserhebung“ geadelt. Auch in jüngerer Zeit schlug das Herz der Grazerinnen und Grazer eher rechts. Zehn Jahre lang regierte mit Bürgermeister Alexander Götz (1973 bis 1983) ein FPÖler als Bürgermeister.
Nicht ganz unerwartet
Dennoch kommt der Triumph der Rathauslinken für alle, die Graz kennen, nicht ganz unerwartet. Die KPÖ betreibt dort seit mehr als zwei Jahrzehnten bodenständige Sozialpolitik. Wohnbaustadtrat Ernest Kaltenegger hatte schon in den 1990er Jahren nicht nur einen Mieternotruf eingeführt und höchstpersönlich Mieterberatung betrieben. Er zahlte auch den größten Teil seines Gehalts in einen Sozialfonds ein, aus dem die Grazer KPÖ in sozialen Notfällen unbürokratisch helfen konnte.
Als Kaltenegger in die Landespolitik wechselte, setzte seine Nachfolgerin Elke Kahr diese Politik fort. In ihrem Büro steht zwar eine Lenin-Büste, doch den Klassenkampf führt sie niederschwellig und mit hoher persönlicher Glaubwürdigkeit. Das haben die Wählerinnen und Wähler jetzt honoriert.
Keine Rolle spielt die KPÖ in Oberösterreich, wo gleichzeitig Landtagswahlen stattfanden. Erwartungsgemäß setzte sich die ÖVP von Landeshauptmann Thomas Stelzer wieder durch. Allerdings fiel der Zugewinn mit 1,3 Prozentpunkten auf 37,6 Prozent bescheidener als erwartet aus. Koalitionspartner FPÖ verlor nämlich mehr als ein Drittel seiner Wählerschaft und stürzte von 30,4 auf 19,8 Prozent ab.
Das Gros der frei gewordenen Stimmen schöpfte die neue Partei Menschen, Freiheit, Grundrechte (MFG) ab, die erfolgreich gegen Corona-Einschränkungen und Impfungen Wahlkampf betrieben hatte. Die SPÖ stagnierte auf ihrem niedrigen Niveau (18,6 Prozent), die Grünen legten zwei Prozentpunkte zu und kamen auf 12,3 Prozent. ÖVP-Mann Stelzer, der aus drei möglichen Partnern wählen kann, wird voraussichtlich sein Arbeitsübereinkommen mit der FPÖ fortsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Privatflugzeug von CDU-Kanzlerkandidat
Wie Merz durch die Bundesrepublik flog
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyj zu Treffen mit Putin bereit
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus