Journalistenstreik in Griechenland: Redaktionen bleiben leer
Gestiegene Lebenshaltungskosten, schlechte Arbeitsbedingungen: Viele griechische Journalisten streiken. Doch nicht alle machen mit.
Ob öffentlich-rechtlich oder privat: Alle Journalisten, Techniker und das Verwaltungspersonal aller Medien in allen Mediengattungen (Print, Rundfunk und Online) sollten von Dienstag um 5 Uhr Ortszeit bis Mittwoch um 5 Uhr ihre Arbeit niederlegen, bevor sie am Mittwoch den von der Griechischen Dachgewerkschaft der Arbeitnehmer (GSEE) ausgerufenen 24-stündigen landesweiten Streik medial begleiten.
Wie die Athener Journalistengewerkschaft Esiea erklärte, sei „zum x-ten Mal festzustellen, dass die Arbeitgeber sich weigern, Tarifverträge im Privatsektor abzuschließen“. Dies führe dazu, dass „die Arbeitnehmer Hungerlöhne erhalten, die nicht einmal ausreichen, um ihre Grundbedürfnisse und diejenigen ihrer Familien zu decken“.
Wie allen Griechen machten auch den Medienschaffenden die hiesige Inflation mit explosionsartigen Preissteigerungen zu schaffen. Daher würden laut Esiea „die Medienschaffenden Tarifverträge in allen Medien fordern“. Journalisten und Medienschaffende „müssen endlich aufhören, Geiseln von anarchischen Arbeitsbedingungen und sehr niedrigen Löhnen zu sein“.
Zweitniedrigste Kaufkraft
Der Hintergrund dafür ist, dass nur etwa 25 Prozent aller Beschäftigten im gesamten griechischen Privatsektor mit Tarifverträgen ausgestattet sind. Sie verdienten 2023 im Schnitt 1.251 Euro brutto pro Monat. Viele Journalisten haben weniger.
Insbesondere in den teuren Metropolen Athen und Thessaloniki kommt man damit kaum über die Runden. Die Griechen haben ohnehin die zweitniedrigste Kaufkraft aller Einwohner der EU-27. Nur in Bulgarien ist die Kaufkraft der Bürger etwas niedriger.
Doch nicht alle Medien und Journalisten folgten dem Streikaufruf. Regierungsnahe Websites wie „Proto Thema“, „iefimerida“ sowie „Skai.gr“ erneuerten auch am Dienstag ihren Content im Netz, als gäbe es gar keinen Streik.
Das ist die andere Seite der Medaille im perfiden Zusammenspiel von Regierung und Medien, die die seit dem 8. Juli 2019 amtierende konservative Regierung unter dem konservativen Premier Kyriakos Mitsotakis auf die Spitze getrieben hat und die zugleich für das Verständnis zerstörter Medienlandschaften wie der griechischen unerlässlich ist: Erstens kassieren regierungsnahe Medien Millionen aus der Staatskasse für Werbe- und Informationskampagnen, während oppositionelle oder neutrale Medien leer ausgehen. Wer zudem als Journalist spurt, wird von der Regierung reichlich belohnt. „Journalisten“, die für finanzielle Wohltaten empfänglich sind, erhalten unter Mitsotakis üppig dotierte Posten im Regierungs- und Staatsapparat sowie in Staatsfirmen – und zwar zusätzlich zu ihren Medienjobs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!