Journalismus in Frankreich: Der Gelbwesten-Versteher
Mit seiner Berichterstattung erreicht Rémy Buisine Menschen, die sich von anderen Medien nicht gehört fühlen. Das hat auch Macron kapiert.
Präsident Macron hat nun kapiert, wie zentral diese neue Form von Live-Journalismus vor allem für die jüngeren Generationen ist. Deshalb wohl gewährte er Buisine und dessen Kolleg:innen Yağmur Cengiz und Thomas Snégaroff auf dem schlagkräftigen Onlinekanal Brut., der mittlerweile fünf Ableger zählt, jüngst ein fast zweieinhalbstündiges Interview.
Der aus Nordfrankreich stammende Rémy Buisine ist selbst erst 30 Jahre alt. Er hat, anders als die meisten bei Zeitungen und elektronischen Medien tätigen Journalist:innen, keine brillante Hochschulkarriere hinter sich oder eine der renommierten Journalismusschulen absolviert. Buisine hatte schon immer davon geträumt, eines Tages Journalist zu werden – doch als Schulabbrecher glaubte er nicht an eine Chance.
Seinen Reporterjob hat er in der Praxis gelernt mit der Telefonkamera in der Hand und via Periscope während der basisdemokratischen Debatten der „Nuits debout“ 2016 auf der Place de la République in Paris. Bei diesen Protesten gegen die arbeits- und sozialrechtlichen Reformen in Frankreich hat sich Buisine einen Namen gemacht.
Smartphone „an die Hand gewachsen“
Wie traditionelle Medien mittlerweile neidlos eingestehen, hat Buisine – und er ist natürlich nicht der Einzige in Frankreich – eine neue Form der engagierten Echtzeitberichterstattung miterfunden. Das Publikum dafür existierte bereits. Le Parisien schreibt etwa über Buisines ersten Erfolg, wie er 2017, als die Nation gebannt eine TV-Debatte von Präsidentschaftskandidaten guckte, zu den Champs-Élysées raste, weil er von einer Schießerei dort gehört hatte. Wenige Minuten später übermittelte er seine Bilder mit Facebook-Kommentaren an fast fünf Millionen Zuschauer:innen.
Buisines Rezept laut Libération: „Keine Filter, keine Montage, alles in direkter Rede.“ Von seinem Hauptarbeitsmittel sagt Buisine, das Smartphone sei ihm „an die Hand gewachsen“. In seiner Berichterstattung bezeichnet er sich selbst als „unvoreingenommen“ – im Unterschied zu den großen Medien, die alle eine Ausrichtung und eine redaktionelle Linie hätten. Bei Demonstrationen spricht er vor Ort mit sehr vielen Menschen, um so ein möglichst repräsentatives Gesamtbild zu bekommen.
Aus seiner Sympathie für die Gelbwesten und andere Demonstrierende macht er kein Geheimnis. Auch die Polizei kennt ihn – und schätzt ihn wenig. Als er am 23. November das Polizeiaufgebot filmte, das anschließend auf der Pariser Place de la République gewaltsam ein Flüchtlingscamp räumte, wurde Buisine von Beamten, die wohl meinten, man dürfe sie bereits nicht mehr filmen, recht unsanft deplatziert.
Staatspräsident Macron ging mit dem Interview auf Brut. ein kalkuliertes Risiko ein. Für Buisine aber war dies eine Anerkennung, die für seine weitere Arbeit wichtiger ist als ein Presseausweis oder das Lob der arrivierten Kollegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr