Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
"Beim Gelbwesten-Prozess in Frankreich können die Angeklagten nicht mit Nachsicht rechnen. Denn dem Staat geht es darum, ein Exempel zu statuieren."
Das sehe ich anders Herr Balmer. Ich lebe seit über 20 Jahren in Frankreich und ich habe schon viele Protestbewegungen mitbekommen. Die Bauern protestieren z.B. gegen MC Donald, weil MC Donald billig Fleisch für ihre Hamburger aus Argentinien importierten. Die Bauern haben mit ihren Traktoren nicht wenige MC Läden zerstört. Das Resultat, heute kauft MC Donald in Frankreich nur noch Fleisch aus der EU. Aber damals wurden die Bauern, die die MC Donald Läden mit ihren Traktoren zerstörten zur Verantwortung gezogen und nicht wenige gingen ins Gefängnis.
Ich lebe nicht in Paris sondern in einer Kleinstadt mit 25 Tausend Einwohner. Wenn ich an Paris denke und die Bilder vor meinem Auge habe, welches Chaos und welche Schäden sie angerichtet haben, ist es nicht mehr als recht, dass sie zur Verantwortung gezogen werden.
Selbst in meinem Kleinstädtchen habe ich das unverhältnismäßige verhalten der Gelbwesten am eigenen Leibe erlebt. An jedem Kreisverkehr standen sie, wenn ich zu meinem Supermarkt fahren wollte. Hatte ich keine gelbe Weste an der Windschutzscheibe im Auto liegen hatte, ließen sie mich nicht passieren und trommelten wie die Verrückten auf mein Autodach.
Ich unterstelle nicht allen Gelbwesten unredliche Absichten, aber nicht wenige Gelbwesten haben leider die redlichen Absichten mit brutaler Gewalt missbraucht.
Für mich geht es hier um Rechtsstaatlichkeit, dass sie für ihre Gewalttätigkeit und Zerstörung zur Verantwortung gezogen werden. Für mich will der französische Staat kein Exempel statuieren, sondern setzt sich für Rechtstaatlichkeit ein!
LG nach Paris... :)
Nach der Großrazzia bei der Letzten Generation zeigt sich: Behörden bekämpfen Aktivist:innen statt Missstände. Das hat Tradition in Deutschland.
Prozess gegen Gelbwesten in Frankreich: Stunde der Abrechnung
Beim Gelbwesten-Prozess in Frankreich können die Angeklagten nicht mit Nachsicht rechnen. Denn dem Staat geht es darum, ein Exempel zu statuieren.
Damals auf der Straße, nun vor Gericht: Gelbwesten vor dem Pariser Triumphbogen am 1. Dezember 2018 Foto: Stephen Caillet/imago
Es war kein glorreicher Tag für die Staatsmacht, als am 1. Dezember 2018 die Gilets jaunes (Gelbwesten) bei ihrer Demonstration am Ende zuerst die Avenue der Champs-Élysées und dann den Étoileplatz mit dem monumentalen Triumphbogen besetzten. Blamabel war vor allem für die massiv aufgebotenen Ordnungstruppen, dass eine Handvoll besonders aufgebrachter und zur Konfrontation entschlossener Demonstranten in das Innere von Napoleons Siegesmal vordringen konnten, um sich anschließend triumphierend auf dem Dach zu postieren.
Nun schlägt die Stunde der Abrechnung. Irgendwer muss doch für die Schmach der Staatsmacht bezahlen, die vor den laufenden Kameras desavouiert wurde. Der damalige Innenminister, Christophe Castaner, musste wenig später sogar zurücktreten, weil er trotz des harten polizeilichen Durchgreifens gegen die Demonstrierenden die Lage nicht unter Kontrolle brachte.
Niemand soll sich ungestraft am Triumphbogen vergreifen. Ein paar Plünderungen und Sachbeschädigungen liefern den Vorwand für einen Prozess. Der Schaden ist geringfügig, doch hier soll ein Exempel statuiert werden.
Die zehn Angeklagten sollen Postkarten oder andere Souvenirs aus dem geplünderten Laden im Triumphbogen entwendet haben, sie wurden auf Videos erkannt oder haben ihre Fingerabdrücke hinterlassen. Die Staatsanwaltschaft musste selbst einräumen, dass „die Anstifter sowie die Haupttäter“ des Vandalenakts nicht identifiziert werden konnten. Mit Nachsicht können die zehn Angeklagten trotzdem nicht rechnen. Seit Beginn der Protestbewegung der „Gelben“ reagiert die Polizei brutal und die Justiz streng.
Selbst wenn sich die Verhandlungen als Prozess gegen „kleine Fische“ entpuppen sollten, wie es sich die Verteidigung wünscht, haben sie für den in seiner Autorität verletzten Staat nicht nur eine abschreckende Bedeutung. Mit der gerichtlichen Aufarbeitung soll die heterogene, unkontrollierbare und immer noch brandgefährliche Bewegung der Gilets jaunes ein für alle Mal in die Vergangenheit verbannt werden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Kommentar von
Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Themen
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.