piwik no script img

Johanna Uekermanns Gründe gegen Ceta„Gabriel darf sich nicht drücken“

Juso-Chefin Johanna Uekermann fordert, dass die Sozialdemokraten auf dem Parteikonvent am Montag Ceta nicht einfach durchwinken.

Viele Bürger sind dagegene, viele Mächtige dafür. Kann Juso-Chefin Johanna Uekermann Ceta noch stoppen? Foto: dpa

taz: Frau Uekermann, sind Sie die letzte Mohikanerin, die in der SPD noch den Widerstand gegen Ceta aufrechterhält?

Johanna Uekermann: Die Frage ehrt mich zwar, aber die Antwort lautet nein. Es gibt in der SPD eine breite Bewegung gegen TTIP und Ceta. Wir haben große Landesverbände wie Bayern, die sich klar gegen das Abkommen positioniert haben. Und wann immer ich an der Parteibasis unterwegs bin, merke ich, dass ganz viele Mitglieder diese Freihandelsabkommen ablehnen.

An der Parteispitze sieht das aber anders aus. Im 35-köpfigen Vorstand gab es nur eine Gegenstimme gegen den Antrag, der eine Zustimmung Deutschlands zu Ceta fordert.

Ich bedauere, dass sich der Parteivorstand so entschieden hat. Wir haben schließlich als Partei klare rote Linien für Freihandelsabkommen gezogen, und die werden bei Ceta eindeutig überschritten. Darum hätte ich mir auch vom Parteivorstand eine klare Positionierung gewünscht, dass man Ceta so nicht zustimmen kann.

Bild: dpa
Im Interview: Johanna Uekermann

Uekermann ist seit 2013 Bundesvorsitzende der Jusos. Sie wurde 1987 im bayerischen Straubing als Tochter eines sozialdemokratischen Lehrerehepaars geboren. Uekermann hat Politikwissenschaft, Kulturgeografie und Soziologie in Würzburg studiert und will 2017 Abgeordnete im Bundestag werden.

Das sagt die Parteispitze ja auch. Aber sie will Nachbesserungen erst später im parlamentarischen Verfahren durchsetzen. Ist das nicht eine gute Idee?

Nein. Erstens schlägt der Antrag vor, dass Ceta schon vorläufig angewendet werden soll, bevor das parlamentarische Verfahren abgeschlossen ist, in dem diese Verbesserungen durchgesetzt werden sollen. Das finde ich einfach nicht logisch. Und zweitens dürfen sich die Regierungen – und damit meine ich auch Sigmar Gabriel – nicht vor der Verantwortung drücken.

TTIP-Proteste

Zu den bundesweiten Demos gegen TTIP und Ceta am 17. September: Ein taz-Extra rund um die umstrittenen Freihandelsabkommen

Was meinen Sie damit?

Wenn man Veränderungen an Ceta für notwendig hält, dann darf man das nicht den Parlamenten allein überlassen. Wenn die SPD glaubwürdig sein will, kann kein Sozialdemokrat dafür die Hand heben. Darum darf es erst mal kein Ja im Ministerrat und keine deutsche Unterschrift unter Ceta geben, bevor es erfolgreiche Nachverhandlungen gegeben hat.

Das heißt, Sie misstrauen den Parlamenten?

Davon kann keine Rede sein. Es ist einfach meine Überzeugung, dass man deutlichere Fortschritte erzielen kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Sowohl die Regierung als auch die Abgeordneten müssen darauf bestehen, Ceta zu verändern.

Was heißt verändern? Langt es, ein paar Sätze zu ergänzen oder zu streichen, wollen Sie einen Neustart – oder gar einen Verzicht auf das Abkommen?

Bei den Jusos sehen wir bilaterale Handelsabkommen generell kritisch. Für unsere Wunschvorstellung von fairem, gerechtem Welthandel braucht man eigentlich multilaterale Abkommen.

Das klingt illusorisch. Ceta und TTIP sind doch gerade die Folge davon, dass sich bei den multilateralen Verhandlungen der WTO seit Jahren nichts bewegt.

Deshalb sind wir in einer Zwickmühle. Wenn wir es ernst meinen mit einer Politik, die den Wohlstand zwischen Nord und Süd gerechter verteilt und Fluchtursachen bekämpft, dann braucht man eine andere internationale Handelspolitik. Mir wäre das am liebsten im Rahmen der UN. Aber solange das nicht möglich ist und es bei der WTO nicht vorangeht, müssen wir uns mit dem auseinandersetzen, was jetzt auf dem Tisch liegt. Das heißt, wir müssen versuchen, bei Ceta das Beste rauszuholen, etwa für ArbeitnehmerInnenrechte und Daseinsvorsorge.

Gabriel sagt, er hat schon viel rausgeholt. Etwa beim Investitionsschutz oder bei der Sicherung von Arbeitnehmerrechten und Daseinsvorsorge. Für ihn sind Kritiker wie Sie die wahren Totengräber der fortschrittlichen Handelsabkommen.

Niemand bestreitet ernsthaft, dass Ceta fortschrittlicher ist als andere Handelsabkommen – und dass Sigmar Gabriel einiges dafür getan hat, Verbesserungen zu erreichen. Aber nur weil es nicht ganz so schlimm ist wie frühere Abkommen, ist es ja noch lange nicht gut. Für mich ist klar: Wenn man als Partei rote Linien zieht, dann muss man dazu auch stehen. Und weil diese bei Ceta verletzt sind, darf es keine Zustimmung geben.

Immerhin hat Gabriel durchgesetzt, dass es statt rein privater Schiedsgerichte einen neuen Handelsgerichtshof geben soll.

Es bleibt aber trotzdem dabei, dass es eine Sondergerichtbarkeit für ausländische Unternehmen gibt. Extrem problematisch finde ich auch die unpräzisen Rechtsbegriffe, die durchaus noch vorhanden sind. Obwohl wir uns in unseren roten Linien klar dagegen ausgesprochen haben, finden sich im Vertrag Formulierungen wie „gerechte Behandlungen“ und „indirekte Enteignung“. Dadurch wären Schadenersatzklagen von Unternehmen gegen unliebsame Gesetze Tür und Tor geöffnet. Das muss ausgeschlossen werden.

Sie haben also wirklich die Hoffnung, dass sich die Delegierten beim SPD-Konvent am Montag gegen die Parteispitze durchsetzen?

Wir führen im Moment viele Gespräche, und die stimmen mich positiv. Viele Delegierte merken sehr wohl, dass der Antrag des Vorstands viele nette, kritische Worte zu Ceta enthält, aber eben trotzdem grünes Licht im Ministerrat geben will. Auch dass große Teile von Ceta schon angewendet werden sollen, bevor die nationalen Parlamente wie der Bundestag darüber abstimmen, wollen viele auf keinen Fall.

Falls Sie sich durchsetzen und der Konvent am Montag Ceta ablehnt: Kann Sigmar Gabriel dann noch SPD-Chef und Kanzlerkandidat sein?

Ich bin generell kein Fan davon, dass man Sachfragen mit Personalfragen verknüpft. Dann könnte man keine Politik mehr machen, wenn man sich nur davon leiten lässt, wem bestimmte Entscheidungen schaden könnten.

Im Roman von James Cooper überlebt „Der letzte Mohikaner“ am Ende zwar, aber Freunde wie Feinde sterben in einem Massaker.

Dazu muss es bei uns nicht kommen. Die meisten Delegierten wünschen sich eine Entscheidung, die die Partei am Ende nicht zerreißt. Und daran wird auch der Parteivorsitzende ein großes Interesse haben. Das kann aber nur gelingen, wenn man noch deutlich weiter auf die Kritiker zugeht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Auch ich bin gegen CETA und TTIP, freue mich über Ihre kritische Haltung und hoffe mit Ihnen, dass morgen die Mehrheit der SPD von Vernunft geleitet gegen CETA abstimmen wird.

    So wie ich denken weit mehr als die über 320000, die gestern gegen CETA und TTIP auf die Straße gegangen sind.

  • Die Sozialdemokraten werden auf dem Parteikonvent am Montag Ceta nicht einfach durchwinken. Die werden sich ganz ganz schwer damit tun und dann - mit etwas Druck von der Parteispitze - noch positive Aspekte an Ceta suchen und dann nach einer sehr langen und quälenden Diskussion werden sie Ceta schließlich einfach durchwinken.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Viele andere und ich fragen sich, weshalb ein Handelsabkommen in diesem Ausmaß so penetrant am Volk vorbei durchgezogen werden soll. Würde ein Versicherungvertreter so handeln und alle Einzelheiten nicht mitteilen, sondern nur die Unterschrift erzwingen wollen, würden allen Leuten die Augen aufgehen, daß da was nicht stimmt.

    Johanna Uekermann und mir halte ich die Daumen, daß die ewig Gestrigen mit ihrer grenzenlosen Kapitalismusverherrlichung keine Chance haben.

  • Parlamente fargen, Jusos, SPD Parteivorstände.....

    Schön wenn man mal die Fakten der EU anerkennen würde! Brüssel vertritt die EU in Handelsabkommen. Wenn jeder glaubt dass sich die Welt nur um ihn selbst dreht wirds schwierig derzeit in der EU.

    Nein, nicht mal das: SPD will am liebsten separat verhandeln, Gabriel in Kanada... am besten als Parteivorsitzender, ist sowieso wichtiger als das bisschen Wirschaftsminister.

     

    Wo waren die Jusos bzw. vergleichbare Wallungen in deutschen Großstädten als es um die EPAs also Handelsabkommen mit Afrika ging? War das Fairness? War das auf Augenhöhe?

    Blöd wenn mal in Afrika Schnee fällt, dann schicken wir denen unsere alten snowboards.

    • @Tom Farmer:

      Fakten der EU anzuerkennen, ist eine ausgezeichnete Idee.

      Fakt ist dass die obersten Richter der EU im Zusammenhang mit einem europäischen Patentgericht die Einrichtung von Sondergerichten verboten haben.

      Wir sehen uns also morgen bei den Protesten. Freut mich!

  • Diese Gabriel & Parteivorstands SPD , die ja auch die unsäglich verlogene US-Nato-Antirussland-Politik in der GroKo mit-verantwortet , kann / sollte man nur noch abwählen . Auch auf die Gefahr hin , dass die Merkel-Schwarzen dann mit den KGE-Grünen und FDP(Zombies) weitermachen wie bisher .

    • @APOKALYPTIKER:

      Bzgl Russlandpolitik empfiehlt es sich, die am ehesten Betroffenen zu fragen, d h die Balten und Polen.