Joachim Króls letzter „Tatort“: Steier, ein Abschied
Am Sonntag spielt Joachim Król ein letztes Mal den Frankfurter „Tatort“-Kommissar Steier. Das Langfilm-Debüt von Regisseur Marka überzeugt.
Manchmal, ja, manchmal weiß man schon nach drei Minuten und 45 Sekunden, dass das ein Spitzending wird. Wenn in Ruhe ein schmerbäuchiger Kerl porträtiert wird, ohne dass er auch nur einen Piep sagt, im Dunkeln in seiner Wohnung rumschlurft, dabei AB-Nachrichten abhört, eine aggressiver als die andere, er kurz innehält, eine kleine Flasche Klaren ext, das Gewehr aus dem Schrank holt, den AB zertrümmert, sich den Lauf an die Kehle hält – und nicht abdrückt. Da merkt man, stimmt, das ist kein Geringerer als Armin Rohde.
Die Kamera zischt rückwärts aus der Tür in die Nacht, schwenkt auf den Rest der Siedlung, in Kill-Bill-gelber Schrift mittenrein der Titel, „Das Haus am Ende der Straße“. Schnitt. Kommissar Steier (Joachim Król) als Zeuge vor Gericht. Wieder Schnitt, zurück zu der Tat, die er sah, eine der bedrückendsten Mordszenen aller „Tatorte“ ever. Voilà – was für ein Ab-so-lu-ter-ham-mer-auf-takt!
Kaum zu glauben: Das ist das Langfilm-Debüt von Regisseur Sebastian Marka. Die Rückblenden, der Schnitt, die Musik, alles umwerfend, das Buch ist von Erol Yesilkaya und Michael Proehl (von ihm war der unvergleichliche HR-Murot-„Tatort“ „Im Schmerz geboren“ mit Tukur und Matthes neulich), da wundert nix mehr. Król hat das sehr verdient.
aus Frankfurt: „Das Haus am Ende der Straße“; So., 20.15 Uhr, ARD
Es ist sein letzter Auftritt als Steier, so fertig und liebenswert hat er ihn lange nicht gespielt. Der hat keinen Bock mehr, kündigt und zieht los in einer Vendetta, Selbstjustiz, weil der Mörder freikam. Wegen Steier. Der Krimi wird zum dichten Kammerspiel, als er, der Mörder samt Kumpels (Maik Rogge, Vincent Krüger, Janina Schauer) auf den Expolizisten Poller kurz vorm Durchknallen treffen, den Armin Rohde mit einer Wucht spielt, die ihresgleichen sucht. „Ich will wieder Held in meinem eigenen Film sein“, so Steier. Nur nicht mehr Sonntag abends. Was. Für. Ein. Verlust.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens