Joachim Knuth wird Intendant: NDR-Chef außer Konkurrenz gewählt
Der NDR-Rundfunkrat wählt Joachim Knuth zum neuen Intendanten – mit großer Mehrheit. Allerdings gab es kein*e Gegenkandidat*in.
Surprise, sursprise! Er ist es tatsächlich geworden. Am Dienstag hatte die taz über die anstehende Wahl des NDR-Intendanten berichtet. Und darüber, dass sie völlig ohne Gegenkandidat*in angesetzt war.
Am Freitag hat dann der NDR-Rundfunkrat den einzigen Kandidaten Joachim Knuth (60) zum neuen Intendanten gewählt. Der war bislang Hörfunkdirektor und wird künftig den Sender für die Region Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern leiten.
Warum das mit der Gegenkandidatur wichtig ist – bei einem Amt an der Spitze einer Rundfunkanstalt, von dem die meisten sowieso nicht wissen, was es eigentlich beinhaltet?
Zum einen ist da die Sache mit der Gender-Parität. Zuletzt wurden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder viele Top-Posten an Herren vergeben: SWR-Intendant, Tagesschau-Chefredakteur, und nun eben noch NDR-Chef. Wenn immer wieder die Männer an der zweiten Stelle an die erste Stelle nachrücken, wird das nie was mit Geschlechtergerechtigkeit.
Das andere Problem ist, dass der Rundfunk im Umbruch ist. Eine umfassende Reform des Beitragssystems steht an. Die Sender werden wohl weiter Ausgaben kürzen müssen und brauchen gleichzeitig Innovationen für den digitalen Rundfunk der Zukunft. Da wäre es vielleicht sinnvoll, wenn auch Visionen gegeneinander antreten würden. Und zwar transparent.
Knuth jedenfalls wurde mit großer Mehrheit bestätigt. Er erhielt nach Angaben des Senders selbst 40 Ja-Stimmen, sechs Mitglieder des Rundfunkrats enthielten sich, nur eine Person stimmte dagegen. Knuth folgt damit auf den amtierenden Intendanten Lutz Marmor, der im Januar aufhört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören