Jazz-Geschichten aus der DDR: Sound der Unzufriedenen
In der DDR war der Jazz auch Freiraum. In der Berliner Volksbühne unterhielt sich darüber Thomas Meinecke mit Freejazz-Pionier Günter „Baby“ Sommer.
E iner der Vorteile von Schallplatten ist ja der Umstand, dass man mit der Schallplattenhülle auch was zum Herzeigen hat – so ein CD-Booklet ist da kein Ersatz, vom hüllenlosen digitalen Stream nicht zu reden. Diese Schallplattenhüllen sind durchaus ein gewichtiges Argument in der „Plattenspieler“-Reihe, ein Gesprächsformat mit wirklich simplen Regeln: Der Moderator Thomas Meinecke lädt einen Gast ein, beide bringen Schallplatten mit, die sie sich vorspielen, und darüber geredet wird natürlich auch. Damit man was zum Gucken hat, werden die Hüllen groß an die Wand projiziert.
Lange betrieb der Autor und Musiker Meinecke seinen Plattenspieler im Berliner HAU-Theater, nun macht er das an der Volksbühne. Zum Auftakt hatte er vergangene Woche den Schlagzeuger und Freejazz-Pionier Günter „Baby“ Sommer in den großen Saal geladen. Der zeigte sich immerhin propper durchgesprenkelt mit einem doch eher älteren Publikum für eine gemütliche Plauderstunde. Manchmal verläpperte sich das Gespräch auf Abwegen und sammelte sich wieder. Schön, wie man zwischendurch in den Gesichtern der beiden älteren Herren (Meinecke ist Jahrgang 1955, Sommer 1943) so ein fast kindliches Entzücken sah, dass man gleich dem Schiller recht geben wollte mit seinem Satz vom Menschen, der nur da ganz Mensch sei, wo er (Schallplatten) spielt.
Wobei ja auch großartige Musik zu hören war. Hymnisches von Albert Ayler, Aretha Franklin und Art Blakey mit seinen Jazz Messengers. Und eindrückliche Momente der DDR-Musik, die Ulrich Gumpert Workshop Band etwa, in der sich neben Sommer die Prominenz des DDR-Freejazz sammelte. Und deren Sessions, erzählte Sommer, am Anfang immer erst eine Tauschbörse waren, für Trabant-Ersatzteile oder was eben sonst nicht auf dem normalen Geschäftsweg zu haben war in der Mangelökonomie DDR.
Und dass dieser ungebärdige Jazz der Sound der Unzufriedenen war im Land, „gegen den staatlich verordneten Gleichschritt“. Dass es die Jazzer im „Freiraum des Nonverbalen“, so Sommer, aber auch leichter hatten als die Rockbands, die immer wieder mit ihren Texten aneckten. Wie Sommer zu seinem „Baby“ kam, erzählte er auch: Mitte der Sechziger wurde er mal von einem Bandleader angepflaumt: „Willste alles neu erfinden, wie Baby Dodds?“ Dodds war der erste bedeutende Jazz-Schlagzeuger.
Zu diesen Erzählungen lieferte Meinecke manchmal ein Stichwort, ergänzte mit Musik und nutzte am liebsten die Chance, zu seinem Plattensammlerwissen von den Gastplatten noch neues Plattenwissen zu sammeln. Als etwa wieder so eine heftige Improvisation zu hören war, mit der im europäischen Freejazz alles Dahergebrachte dekonstruiert wurde. „Die Kaputtspielphase“, sagte Sommer. „Diese Musik macht mich glücklich“, meinte Meinecke.
Gemütlich ging es hin und her, abschließend erklärt wurde nichts, die Musik war toll, und verblüfft durfte man feststellen, als ein Volksbühnenmitarbeiter darauf drängte, endlich mal Schluss zu machen, dass man da bereits zweieinhalb Stunden all that jazz gelauscht hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen