Japanische Kriegsverbrechen: Streit um Zwangsprostitution
Ein Video zeigt erstmals koreanische „Trostfrauen“ im Zweiten Weltkrieg. Er bestärkt Südkoreas Regierung, ein Abkommen mit Tokio abzulehnen.

Bei dem 1944 in einem US-Camp gedrehten Material soll es sich um die ersten Bewegtbilder sogenannter Trostfrauen handeln. 200.000 Frauen, meist Koreanerinnen, wurden während des Zweiten Weltkriegs von Japans Armee als Zwangsprostituierte aus den Kolonialgebieten rekrutiert – oft mit Gewalt oder unter falschen Versprechen.
Bislang war das Schicksal der „Trostfrauen“ zwar hinlänglich durch Fotos und Zeitzeugenberichte dokumentiert. Die Videoaufnahmen heizen jedoch die jahrzehntealte, in Südkorea nie verstummte Debatte erneut an.
Dabei hatte erst 2015 die damalige Präsidentin Park Geun Hye mit Japans Ministerpräsident Shinzo Abe ein Abkommen vereinbart, das den historischen Zwist „abschließend und irreversibel“ beilegen solle. Japans Regierung verpflichtete sich, umgerechnet 8 Millionen Euro an einen Fonds für die „Trostfrauen“ zu spenden.
Vielen Südkoreanern reichen Japans Schritte nicht
Auch wenn einige der betroffenen Frauen die Einigung annahmen, lehnte die koreanische Zivilgesellschaft den Deal ab: Jeden Mittwoch fordern „Trostfrauen“-Aktivisten vor Japans Botschaft in Seoul, dass Tokio die „vollständige rechtliche Verantwortung übernehmen“, „sich offiziell entschuldigen“ und die Gräuel auch in Schulbüchern nicht herunterspielen solle.
Aktivisten stellten sogenannte Mädchenstatuen vor Japans Botschaft in Seoul, dem Konsulat in Busan sowie mehreren US-Städten auf. Regelmäßig schalten sie in internationalen Tageszeitungen Anzeigen, die Willy Brandts Kniefall in Warschau zeigen.
Eine ähnlich starke Geste wollen sie von Abe sehen – auch wenn der historische Vergleich hinkt, wenn man die Singularität des Holocaust ernst nimmt.
Moon spricht mit Abe in Hamburg
Südkoreas im Mai gewählter Präsident Moon Jae In setzt sich seit Jahren für die Anliegen der linken Zivilgesellschaft ein. Bei seinem ersten Treffen mit Shinzo Abe am Rande des Hamburger G20-Gipfels am Freitag machte er deutlich, dass die Koreaner die Einigung unter seiner Vorgängerin „emotional“ nicht akzeptieren können.
Das Wort „Neuverhandlung“ vermied Moon aber. Stattdessen äußerte er den Wunsch, dass der Zwist die Kooperation der beiden Nachbarstaaten nicht lähmen solle.
Damit spielt Moon vor allem auf die Bedrohung durch Nordkorea an, die einen engeren Austausch der zwei US-Alliierten erfordert. Zudem würden beide vom Ausbau gegenseitiger Handelsbeziehungen profitieren.
Innenpolitisch bleiben die „Trostfrauen“ aber ganz oben auf Moons Agenda: Seine frisch ernannte Ministerin für Gleichberechtigung, Chung Hyun Back, kündigte in ihrer ersten Amtshandlung am Montag an, in Seouls Innenstadt ein Gedenkmuseum für die „Trostfrauen“ errichten zu wollen.
Für die Betroffenen kommt eine Einigung ohnehin zu spät. Schließlich leben nur noch etwa 30 der registrierten „Trostfrauen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale