Japan erhöht Verteidigungsausgaben: Auf Rekordniveau
Japan beschließt einen starken Ausbau des Verteidigungsetats. Kritiker befürchten die Abschaffung des Verfassungspazifismus.
Konkret will Japan 45 Tarnkappenbomber Lockheed Martin F-35 kaufen, davon 18 Stück vom Typ F-35B, die auf einem Flugzeugträger starten und landen können. Dafür werden die Verteidigungsausgaben über die nächsten fünf Jahre auf den Rekord von insgesamt 211 Milliarden Euro erhöht. Das sind knapp 13 Prozent mehr als in der letzten Periode. Dennoch bliebe Japan unter der selbst gesetzten Grenze von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigungsausgaben.
Der Ausbau sendet ein klares Signal, dass Japan eine Regionalmacht bleiben will. „Wir erkennen die Bedeutung einer strategischen Konkurrenz zwischen den USA sowohl mit China als auch mit Russland an, die die regionale Ordnung herausfordern“, heißt es in den neuen Richtlinien. Japans Premierminister Shinzo Abe sieht die Rüstungsanstrengungen von Nordkorea und China als Bedrohung.
Nordkorea kann Japan mit Atomraketen erreichen, während China mehr Schiffe und Flugzeuge im Süd- und Ostchinesischen Meer patrouillieren lässt. Daher vertieft Japan die Sicherheitspartnerschaft mit den USA. Doch Donald Trump fordert von Japan höhere Militärausgaben und mehr Verteidigungsbeiträge in der Region.
Militärische Eskalation droht
Der Pazifismusartikel 9 der Verfassung wird so interpretiert, dass nur defensive militärische Fähigkeiten erlaubt sind. Doch in den Richtlinien ist erstmals von „aktiver“ Verteidigung die Rede. Auch die Finanzzeitung Nikkei spricht von „Offensivfähigkeiten“. Vor allem die geplanten Flugzeugträger sind daher umstritten. „Damit sind keine Angriffe mit schweren Schäden auf andere Länder möglich“, argumentierte Kabinettssprecher Yoshihide Suga.
Der Sicherheitsexperte Hideki Uemura, Professor an der Universität Ryutsu Keizai, widerspricht: „Natürlich verstößt ein Flugzeugträger gegen die Verfassung, da die Flugzeuge den Gegner angreifen können“, meinte Uemura. Politische Beobachter sehen in den neuen Richtlinien den Versuch des nationalkonservativen Premierministers Abe, den Pazifismusparagrafen durch die Hintertür abzuschaffen. Eigentlich will Abe die Verfassung reformieren, aber damit kommt er nicht voran.
Japan wird einige Jahre brauchen, um sein Militär tatsächlich umzubauen. Doch bereits die Ankündigung könnte China als Provokation verstehen und neue Aufrüstung auslösen. In der Folge droht eine militärische Eskalation des Streits zwischen Japan und China um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer. Auch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Japan in bewaffnete Konflikte der USA mit China hineingezogen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!