piwik no script img

Jahrestag des MauerfallsUnruhe in der Wurzelregion

Anja Maier
Essay von Anja Maier

Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren.

Diagnose: Entzündete Ost-West-Beziehungen Illustration: Katja Gendikova

N icht mehr lange und Deutschland hat es mal wieder geschafft. Noch ein bisschen den Tag des Mauerfalls begehen, ein paar warmen Reden lauschen und sehr oft das Wort Freiheit im Munde führen – und dann tschüss bis in fünf Jahren, ihr lieben ostdeutschen Landsleute!

Wenn die Feierlichkeiten überstanden sind, kann Westdeutschland zurück zu sich selbst finden und auch endlich wieder damit aufhören, die Brüder und Schwestern verstehen zu müssen oder nach Interesse und Gefühlen zu schürfen, die schlicht nicht vorhanden sind. Und die Ostdeutschen finden zurück in diesen Zustand des subventionierten Grummelns und Sich-unterlegen-Fühlens, den sie nun auch schon seit dreißig Jahren pflegen.

Nur leider gibt es im Jahr 2019 ein Problem: Der Osten wählt sich in diesem Herbst gleich drei neue Landtage. Und danach wird die Bundesrepublik sehr wahrscheinlich ganz anders diskutieren müssen, als sie es gewohnt war: offener, härter, wahrhaftiger. Am besten, wir fangen gleich damit an.

Die Prognosen, was die Demokratiefähigkeit der alles andere als neuen „neuen Länder“ angeht, sind bescheiden. Beunruhigend viele Bürgerinnen und Bürger dort fühlen sich berufen, Protest zu wählen. Und mit Protest meinen sie auch stramm rechte Ideologen, die zwar überwiegend westdeutscher Provenienz sind, sich aber zu Sachwaltern der Wende aufzuschwingen versuchen. So gleichgültig scheint manchen Ostdeutschen 1989 zu sein, dass sie mittlerweile bereit sind, dieses bedeutende Lebensereignis gegen ranzigen Ideologiequark einzutauschen.

Ein Thema wie Zahnschmerzen

Die Ergebnisse in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden weitreichende Folgen für das gesamte Land haben. Die ganze schöne Demokratie ist in Gefahr: Was in den Landtagen von Potsdam, Dresden und Erfurt passiert, wer dort künftig in welchen Koalitionen die Geschicke der Bürgerinnen und Bürger lenken wird, hat unmittelbaren Einfluss auf das gesamte föderale System. Und das sind: wir alle.

Diese ganze Ostdeutschland-Westdeutschland-Debatte ist ein Thema wie Zahnschmerzen. Wenn man nix dran macht, wird es nur schlimmer – aber auch wenn man sich drum kümmert, kann es sehr hässlich werden. Der weitaus angenehmste Zustand ist doch immer noch der dazwischen: wenn es schön ruhig ist in der Wurzelregion.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

In den zurückliegenden Monaten war mustergültig zu beobachten, wie sich der immer wiederkehrende Kreislauf aus anfänglichem Interesse am Osten, ausschweifender Diagnostik, gut gemeinten Behandlungsvorschlägen und Rumdoktern vollzogen hat. Letzter Teil der Befassung mit dem Thema werden die Feiern zu 30 Jahren Mauerfall sein. Danach wird man versuchen, das Operationsgebiet ruhigzustellen: mit noch ein paar Straßen, die ins abgehängte Nichts führen, ein paar hundert Jobs in Polizei und Verwaltung, mit Telemedizin und Rufbussen. Alles nett gemeint, aber eben nicht mehr als ein paar Tupfer auf eine offen klaffende Wunde.

Dabei tut es die ganze Zeit weh. Osten und Westen sind nach dreißig Jahren bestenfalls locker verbunden, von Zusammenwachsen kann leider noch immer keine Rede sein. Man kennt sich mittlerweile, stellenweise schätzt und mag man einander. Durchaus, ja. Aber Liebe wird das nicht mehr. Müsste es ja auch nicht. Andere Länder sind auch getrennt nach Regionen, Reichtum, Bildung. Das Problem der Deutschen ist, dass sich der Riss vertieft. Weniger bei den Fakten als bei den Gefühlen. Bei den sogenannten Identitäten, dem heißen Scheiß der politischen Metadebatte.

Gefühle lassen sich nicht wegdiskutieren

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall hat sich das Gefühl einer ostdeutschen Identität eben gerade nicht zugunsten einer Bundesbürgerlichkeit für jedermann aufgelöst. Im Gegenteil. Laut einer aktuellen Studie des Allensbach-Instituts im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen das ostdeutsche Identitätsgefühl wieder verstärkt. Das in Rede stehende Gefühl beschreibt den subjektiven Eindruck der 1.228 Befragten, „abgehängt“ zu sein, „zweitklassig“.

27 Prozent stimmen der Aussage zu, „dass es vielen anderen in Deutschland immer besser geht, aber mir nicht“. In Westdeutschland sehen das 18 Prozent der Befragten so. Auch im Land des Aufstiegsversprechens für jedermann ist das immerhin ein knappes Fünftel.

Auch der Anteil derjenigen, die sagen, es gebe große Unterschiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West, ist im Osten in den letzten fünf Jahren gestiegen: von 64 Prozent auf 74. Aus etwa zwei Dritteln sind also binnen weniger Jahre nahezu drei Viertel geworden. Im Westen liegt dieser Anteil hingegen seit 2014 stabil bei 43 Prozent.

Man könnte nun sagen: Das sind Gefühle, Leute, lasst euch doch nicht davon leiten! Aber wie es so ist mit den Gefühlen: sie lassen sich eher nicht wegdiskutieren. Und tatsächlich geht es den Leuten in Ostdeutschland auf Nachfrage weniger um Stimmungen als um Fakten. 57 Prozent der Befragten sehen ihre Benachteiligung nicht in nicht vergoldeten Kirchturmspitzen, sondern im Ärztemangel. 54 Prozent nennen Abwanderung und 40 Prozent fehlende Jobs als Merkmale der ostdeutschen Zweitklassigkeit.

It´s the economy, stupid!

Leider, leider haben sie damit auch noch recht. Ebenfalls im Juli hat die Bundesregierung ihren Deutschlandatlas vorgestellt. Auf bedenklich vielen der 56 dort abgebildeten Karten sieht es aus, als gäbe es noch immer zwei deutsche Staaten. Bei den Minijobbern und der Verschuldung der Privathaushalte sind die Ostdeutschen ganz vorne mit dabei, ebenso bei den AbgängerInnen ohne Hauptschulabschluss und den über 65-Jährigen. Ganz hinten wiederum ist der Osten bei den Steuereinnahmen und den Einkommen der Privathaushalte und beim Bruttoinlandsprodukt. Tja. It’s the economy, stupid!

Das Gefährliche daran: Der Osten rückt aufgrund dieser – durchaus faktenbasierten – Gefühle nach rechts und wird immer stärker zur entzündlichen Region. Die Wahlergebnisse dort könnten das ganze Land infizieren, die gesamte parlamentarische Demokratie destabilisieren. Weil viele das spüren – und manche Länder und Kommunen es auch schon so erfahren –, schwankt die öffentliche Debatte zwischen Leugnen und Alarm. Es wird argumentiert und gestritten, gebeten und gedroht, analysiert und verworfen. Ost wird gegen West ausgespielt, Links gegen Rechts, Minorität gegen Majorität. Alles ohne Ergebnis und so lange und nervenzerfetzend, dass es alsbald angenehmer ist, das Thema wieder beiseitezulegen.

Mit dem Osten hat sich der Westen ein handfestes Problem angelacht. Aus anfänglicher Euphorie, stellenweise sogar Bewunderung und Respekt für die Ostdeutschen wuchsen im Laufe der Jahrzehnte Unverständnis und durchaus Verachtung. Wer falsch wählt, wird abgestraft: Urlaubsentzug für Mecklenburg-Vorpommern, Hotelstornierung für Sachsen, Spargelwarnung für Brandenburg. All dies aus jener erlernten kapitalistischen Haltung heraus, der Osten, die Ostdeutschen seien Kostgänger des Westens, sie gehörten monetär bestraft für ihre Demokratieferne.

Ein in letzter Zeit sehr beliebtes Argument ist, es gebe den Osten eigentlich gar nicht. Oder – auch interessant – wer sich als OstdeutscheR verstehe, dies sogar für relevant für die eigene Sicht auf die Welt erachte, verstehe sich selbst als Teil einer „völkischen Schicksalsgemeinschaft“. Gruppenzugehörigkeit gleich rechte Denke – wer findet, dass die Treuhand eine Menge Scheiße gebaut hat, greift auch Geflüchtetenunterkünfte an – so in etwa.

Es fehlt nurnoch das Töpfchen-Gleichnis

Manche machen es sich ganz einfach und behaupten, was da 1989 in der DDR passiert ist, sei gar keine Revolution gewesen. Und dass der Osten heute nach rechts kippt, sei im Grunde nichts Neues, sondern lediglich die Fortführung der totalitären Nazi-Honecker-AfD-Linie. Da fehlt nur noch das gute alte Töpfchen-Gleichnis des niedersächsischen Kriminologen Christian Pfeiffer, laut dem gern ein bisschen Nazis spielt, wer zusammen Töpfchen an Töpfchen im sozialistischen Kindergarten geschissen hat.

Das ist alles in allem ganz lustig und unterhaltsam. Es soll und muss diskutiert werden – das Land wird nicht dümmer darüber. Aber wäre es nicht weitaus besser, wenn es dreißig Jahre nach dem Mauerfall tatsächlich noch einmal interessant würde. Der Bundespräsident hat kürzlich von einem „neuen Solidarpakt“ gesprochen. Frank-Walter Steinmeier meinte damit „nicht den Solidarpakt der Milliarden, sondern eher einen Solidarpakt der Anerkennung, der Wertschätzung, der offenen Ohren und vielleicht auch des offenen Austausches“.

Man hörte es und dachte: Aha, oho, die WestlerInnen sollen sich jetzt also für die OstlerInnen interessieren. Aber was, wenn der Bundespräsident tatsächlich beide Seiten gemeint hätte? Kaum auszudenken, was sich ändern könnte in diesem Land, wenn alle mal aus ihren Schmollecken rauskämen.

Diese Idee ist alt und wartet seit 25 Jahren auf ihre Umsetzung. Zum fünften Jahrestag des Mauerfalls nämlich hatte schon der damalige Bundespräsident Roman Herzog vorgeschlagen, „dass wir uns austauschen und dabei unsere Einheit finden“. Seine Sentenz vom „Geschichten-Erzählen“ ist über die Jahrzehnte zur nahezu entleerten Floskel geworden. Steinmeiers Vorgänger hat aber auch noch etwas weiteres Kluges gesagt. „Am Ende kann ein Volk – wie übrigens das ganze Europa – nicht mit zwei verschiedenen Geschichten leben, sondern es muß eine einheitliche, ehrliche und nach keiner Seite geschönte Geschichte daraus werden.“ Wenn dies gelänge, könnten Ost- und Westdeutsche es tatsächlich noch hinkriegen miteinander. Und der Tag des Mauerfalls wäre tatsächlich mehr als irgendein freier Tag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ach: "Offener, härter, wahrhaftiger."

    An diesem Punkt waren bestimmte Personen und bestimmte Kreise bereits 1989/1990, als sie der Schlag der implodierenden DDR traf - und Jahrzehnte zurückwarf.

    Wenn ich mir bekannte Personen des Ostens anschaue, die sich im 'vereinigten' Deutschland tummeln: wo ist da etwas von Offenheit, Härte, Wahrhaftigkeit zu erleben? Bei Merkel, de Misere, Gauck oder wie sie heißen?

    Da habe ich wohl Entscheidendes übersehen, Frau Maier. Oder meinen Sie, die Anderen (Westler) sollen das bringen?

  • Eben nicht: Was 1989 in der DDR geschah, war eben keine Revolution; - sondern ein vom Westen totgerüstetes System ist ( auch aufgrund innerer Probleme ) implodiert.



    Solange diese Binsenwahrheit geleugnet und umgedeutet wird, werden Kommunikationsprobleme zwischen Ost u. West perpetuiert werden.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    „Am Ende kann ein Volk – wie übrigens das ganze Europa – nicht mit zwei verschiedenen Geschichten leben, sondern es muss eine einheitliche, ehrliche und nach keiner Seite geschönte Geschichte daraus werden.“

    Wieso denn das? Es sind doch zwei Geschichten und jede wird auf ihre Art fortgeschrieben.

    Davon abgesehen haben drei Millionen Menschen den Osten Richtung Westen verlassen.

    Und im Freibad in München hört man den Bademeister auf sächsisch rufen: "Nicht von der Seite reinspringen."

    That's integration. Und die Geschichte versickert. Bei der nachfolgenden Generation sowieso.

    Und das: "Wer falsch wählt, wird abgestraft: Urlaubsentzug für Mecklenburg-Vorpommern, Hotelstornierung für Sachsen"

    ist ja wohl das mindeste. Wer Nazis wählt, gehört tatsächlich abgestraft.

    Wer dunkelhäutige Freunde hat, muss seine Ausflüge genau planen. Und solche Landstriche kommen dann eben nicht infrage.

    Wer aus Dummheit oder aus Ressentiment seinen eigenen dünnen Ast absägt, dem ist eben nicht zu helfen.

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Einer Meinung!

  • Ein guter Kommentar, sehr lesenswert und nicht so borniert aus reiner wessisicht.

  • Man kann das so stehen lassen oder etwas tiefer bohren. `89 hat man den Wurzelkanal einfach mal gefüllt. Hauptsächlich mit D-Mark. Das Fanal lautete: Im Osten geht die Sonne auf - El Dorado! Und als hätte man am Clondyke River Nuggets entdeckt, überzog ein Schwarm Heuschrecken das Land. Ein mir bekannter Unternehmer gründete am Alex ein "Kaufhaus für Alles" und bot "kostenlos" Rechtsberatung. Im Hotel Berlin und Filialen in allen Großstädten im Osten hockten Dutzende Juristen und zogen von früh bis spät nach eigenen Angaben mindestens Hundertausend Menschen, zuzüglich deren Familien über den Tisch. Hauptsächlich Autos, Versicherungen, Möbel und Urlaubsreisen. Der Zweitwagenhandel ließ ihn zeitweise zum größten Autohändler Deutschlands avancieren. Zwischen '90 und '93 ruinierte allein er ganze Landstriche nicht nur finanziell. Es musste subventionierterweise auch auf Biegen und Brechen ein industrielle Schubumkehr den Osten vereinnahmen, der noch nicht so um das Automobil herum gestrickt war. Wie zum Symbol wurden erst einmal die wunderbaren romantischen Alleen kassiert, die das Land geprägt hatten. Erst als 1993 auf nicht endenden Druck der Industrie das CoCom Gesetz geschliffen wurde - das Jahrzehntelang dafür gesorgt hatte, dass keine Hitech-Güter (die auch dem Militär nutzen konnte, spez. Mikroelektronik) in den Osten gelangte, brach das Bargeldgeschäft für die Selfmade-Ganoven ein. Jetzt nahmen die Dinos die Sache selber in die Hand. VW vernichtete Sachsen im Handstreich. Gerhard Schröder wurde Kanzler, weil er VW im Osten implementierte. Von Dresden bis Shanghai. Die Roten hatten die Schwarzen in Punkto Gier abgehängt. Das war sowohl ihr eigener, als auch Untergang der Schwarzen samt der ehemaligen DDR. Unter Schröder manifestierte sich schließlich die schiere Rücksichtslosigkeit, die die verbrecherische Hartz IV Ideologie schließlich über ganz Deutschland ergoss und dem bärbeißigen Kapitalismus samt seinen sozialen und intellektuellen Verwerfungen Raum schuf.

  • Das wird nix mehr, solange der Westen bei seiner Lebenslüge vom unvermeidlichen Tun der Treuhand bleibt. In der Deindustrialisierung, Deklassierung und Demütigung des Ostens liegt der Schlüssel. Das kann man nur mit Mitteln und Methoden ausgleichen, die die Politkaste nicht auf dem Schirm hat. Es würde sich um aktive, findige Strukturpolitik handeln, die manchem bisher nur absahnendem vielleicht etwas wehtun würde.



    Man kann nicht jemandem, der gegen widrige Umstände jahrzehntelang fleißig und findig gearbeitet hat, seine Arbeitsstätten wegnehmen, ihn mit Bananen füttern und als faul und dumm diffamieren.



    Da helfen auch noch so breite Autobahnen und die gelieferte Fertigdemokratie nicht.

    • @Eberhard Schmidt:

      Passt wunderbar zum Artikel. Die Firmen der DDR wurden geschlossen, weil die Produkte keiner haben wollte und es dafür keinen Markt gab. Die böse Treuhand hat sicher eine Menge Fehler gemacht, aber sie hat mehr Geld in den Osten geschickt, als abgezogen. Passt aber nicht zur Legende, genausowenig, wie die Revolution, die es nie gab.

  • Frau Maier, Sie wollen es ja hart und teilen auch wieder wie gewohnt gegen die homogene Gruppe der Westdeutschen aus. Urlaubs- und Liebesentzug, ja gar Unverständnis sind deren Sünden. Tscha. Werd' ich denn wo entspannt Urlaub machen, wo ich schon wegen meiner Autonummer von vornherein unten durch bin? Werd ich mich mit meiner Arztpraxis - wo ich mir es doch raussuchen kann - ausgerechnet sagen wir mal irgendwo in Sachsen-Anhalt niederlassen oder vielleicht stressfrei in Westfalen? Da kommt der Bernd Höcke her, einer der wenigen Westdeutschen, der im Osten mit offenen Armen empfangen wurde (na in bestimmten Kreisen, um halbwegs fair zu bleiben, aber die Kreise waren eben schon da. Die eine mit den bunten Haaren, die das Maul noch aufgemacht hat, haben sie schon vor Jahren weggeekelt). Ja, die meisten dieser Rattenfänger kommen aus dem Westen, mag ja sein. Aber ihr Publikum? "Wir sind das Volk?" Nee danke. Ich wohne jetzt seit 15 Jahren in Ostdeutschland und hab mir eine ganze Menge Lebensgeschichten angehört. Das nützt bloss insofern nix, dass spätestens beim nächsten Gang unter Leute wer neu dazukommt und das ganze Ossi-Wessi-Theater von vorne los geht. Man wird auch müde, Frau Maier.