Jahrestag der Maidan-Proteste: „Ukraine über alles“
Tausende gedenken in Kiew des ersten Jahrestags der Proteste auf dem Maidan. Auch 2.000 Anhänger der Nationalisten marschieren auf.
KIEW taz | Tausende Ukrainer haben am Freitag auf dem Kiewer Maidan den Jahrestag des Beginns der Protestbewegung begangen. In der Taras-Schewtschenko-Gasse, einer Seitenstraße des Unabhängigkeitsplatzes, wartete eine Gruppe Männer mit zwei großen, gelben Fahnen mit der Wolfsangel – dem Symbol des ukrainischen Freiwilligenbataillons „Asow“. Bei einem Kaffee plauderten sie über die gemeinsame Zeit auf dem Maidan und im Kriegsgebiet Donbass.
Dort legten zahlreiche Familien Blumen vor den Fotos der Toten nieder. Viele trugen eine gelb-blaue Fahne, hielten Blumen in den Händen oder hatten Blumenkränze auf den Köpfen. Man gedachte nicht nur der über hundert Toten, die auf dem Maidan in ihrem Kampf gegen die Diktatur des ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch ihr Leben gelassen hatten. Auch der Toten der „ATO“, der „Anti-Terror-Operation“ der ukrainischen Armee gegen prorussische Separatisten im Osten des Landes, wurde mit Liedern, Konzerten, Blumen, Bildern und Geldspenden gedacht.
Am frühen Freitagabend marschierten mehr als 2.000 ukrainische Nationalisten mit gelben und rot-schwarzen Fahnen durch die Innenstadt zum Parlament. Die Teilnehmer des Marsches, der von den „Kräften der Selbstverteidigung des Maidan“ organisiert war, riefen „Ukraine über alles!“ und „Ruhm der Ukraine – Tod dem Feind!“
„Ich bin stolz auf die Revolution des Maidan“, sagte die Fotografin Olga Zakrevska. „Noch vor einem Jahr schien uns alles aussichtslos zu sein. Früher haben wir Angst gehabt vor den Politikern und den Polizisten. Doch das hat sich mit dem Maidan geändert. Die Politiker wissen nun, dass sie mit der öffentlichen Meinung rechnen müssen.“ Nun habe sie endlich die Freiheit der Wahl, von der sie immer geträumt habe.
Die Mächtigen sind nicht allmächtig
Auch der Aktivist Miroslaw Popowitsch lobte die Errungenschaften des Maidan. „Dank des Maidan haben wir begriffen, dass die Mächtigen nicht allmächtig sind. Wir haben uns befreit von der Sklavenpsychologie. Mit dem Maidan haben wir in der Ukraine eine neue Zivilgesellschaft geschaffen.“
Doch es gibt auch kritische Stimmen. „Expräsident Janukowitsch soll das Volk in vier Jahren um 100 Milliarden Dollar betrogen haben. Das waren pro Jahr 25 Milliarden Dollar. Wo ist jetzt dieses Geld?“, fragt der Journalist Sergej Losunko. Der Politologe Kost Bondarenko sieht das Land durch den Maidan noch mehr gespalten als in den Jahren zuvor. Diese neue Spaltung habe zu dem bewaffneten Konflikt mit dem Osten des Landes geführt. Gefährlich sei auch, dass die Revolution des Maidan der Bevölkerung gezeigt habe, dass man mit Gewalt durchaus politische Ziele durchsetzen könne. Die Folgen seien noch nicht absehbar.
Am 21. November 2013 waren Tausende einem Aufruf des Kiewer Journalisten Mustafa Naem gefolgt. Dieser hatte nach der Weigerung von Präsident Janukowitsch, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterschreiben, zu einem spontanen Protest auf Kiews zentralem Platz, dem Maidan, aufgerufen.
Niemand in der Ukraine hätte sich vor einem Jahr die weitere Entwicklung des Landes vorstellen können. Die Krim wurde von Russland annektiert, der Osten des Landes, der Donbass, wird von einem Krieg unter russischer Beteiligung erschüttert, der bereits mehrere tausend Menschen das Leben gekostet hat.
Mit Arsenij Jazenjuk wird der neuen Regierung ein Mann vorstehen, der deutlich gemacht hat, dass er mit den Aufständischen im Osten des Landes keinen Dialog führen wird. Dass sich der Falke Jazenjuk mit seiner unnachgiebigen Haltung im Konflikt um den Donbass durchsetzen wird, dafür werden auch zahlreiche Kommandeure rechtsradikaler Freiwilligenbataillone sorgen, die Abgeordnete der neuen Rada sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin