Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig
Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung.
„Deutschland droht somit eine Alterung nicht nur seiner Bevölkerung, sondern auch seiner industriellen Basis“, schreiben die Wirtschaftsweisen, wie die Mitglieder des Sachverständigenrates auch genannt werden, in ihrem Jahresgutachten.
Die fünf Ökonom*innen übergaben am Mittwoch ihr Gutachten der Bundesregierung. In ihrem mehr als 400 Seiten starken Werk gehen sie davon aus, dass das hiesige Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,4 Prozent schrumpfen wird. Im März war das Gremium noch von einem leichten Wachstum von 0,2 Prozent ausgegangen.
Für die schlechten Aussichten sei „der Rückgang der inländischen Nachfrage verantwortlich, zum großen Teil bedingt durch den starken Rückgang der staatlichen Konsumausgaben zu Jahresbeginn 2023“, schreiben die Wirtschaftsweisen nun. Für kommendes Jahr gehen sie von einem verhaltenen Wachstum von 0,7 Prozent aus. Auch diesbezüglich waren sie im Frühjahr optimistischer. Damals prognostizierten sie für 2024 ein Wachstum von 1,3 Prozent.
Weniger Wachstum erwartet
Wenn nicht gegengesteuert wird, muss sich das Land aber langfristig auf ein noch schwächeres Wachstum einstellen, warnt der Sachverständigenrat. Denn das sogenannte Wachstum des Produktionspotenzials ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.
Dieses gibt an, wie stark die Wirtschaft langfristig bei einer Normalauslastung der Produktionskapazitäten wachsen kann. Es lag in den Jahren vor der Wiedervereinigung noch bei 2,4 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren waren es jedoch nur noch deutlich unter 1,0 Prozent. Für die kommenden zehn Jahre, warnen die Wirtschaftsweisen, sei „bei Fortschreibung bestehender Dynamiken ein Potenzialwachstum von lediglich knapp 0,4 Prozent pro Jahr zu erwarten“.
Theoretisch könnte technischer Fortschritt wieder zu mehr Wachstum führen. Doch diesbezüglich sieht der Sachverständigenrat schwarz. So veraltet der Kapitalstock zunehmend. Und ältere Produktionsanlagen sind oft weniger produktiv als jüngere. Auch kritisiert der Sachverständigenrat, dass hierzulande im internationalen Vergleich relativ wenige Unternehmen gegründet werden. Dabei trügen Start-ups „maßgeblich zu Innovation und Wachstum bei“.
Die Steigerung der Produktivität ist laut den Wirtschaftsweisen insbesondere aufgrund der anstehenden Dekarbonisierung wichtig. Denn ein höheres Produktionspotenzial erweitere die verfügbaren Ressourcen. So könne die „Transformation sozialverträglicher gestaltet werden“, schreiben die Wirtschaftsweisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!