Jagd in Frankreich: Wölfe zum Abschuss frei
Paris beugt sich den Interessen der Schafzüchter, die über Verluste in ihren Herden klagen. In „Notwehr“ dürfen Wölfe nun erlegt werden.
Seit 1992 gibt es in Frankreich wieder Wölfe. Damit begann auch der Konflikt mit den Schafzüchtern: Jedes Jahr werden Tausende ihrer Tiere angegriffen und getötet. Allein 2014 beklagten die Hirten mehr als 9.000 Attacken, die dem Wolf angelastet werden. Dem Staat kommt dies teuer zu stehen: 2014 bekamen die geschädigten Züchter 2,6 Millionen an Ersatzleistungen ausgezahlt.
Die Wölfe, die sich normalerweise von Menschen fernhalten, haben auch wegen der Raubzüge auf Schafherden ein schlechtes Image. Nicht nur die Schafzüchter, die regelmäßig nach besonders blutigen Wolfsattacken demonstrieren, bringen wenig Verständnis für die nützliche Rolle der Wölfe in der Natur auf.
In einem Dekret hat die Pariser Regierung darum die Jagd erleichtert. Zunächst sollen Wölfe, die sich in der Nähe der Herden aufhalten, mit Warnschüssen abgeschreckt und in die Flucht getrieben werden. Falls dies nicht reicht, dürfen die Hirten auch in „Notwehr“ auf angreifende Tiere schießen – wobei dieser Begriff etwas vage bleibt und letztlich von den lokalen Behörden auf verschiedene Weise interpretiert werden kann.
Die Bestände der Wolfsrudel werden zudem jedes Jahr mit festgelegten Abschussquoten bei amtlich genehmigten Hetzjagden dezimiert. Waren es zuvor staatliche Jagdaufseher des „Office national de la chasse et de la faune sauvage“ (ONCFS), die diese Wolfsjagd organisierten, kann diese Aufgabe nun auch Dritten – amtlich beglaubigten privaten Jägern – übertragen werden.
Madline Raynaud, Tierschützerin
Gegen diese Lockerung der Jagdbestimmungen haben sich Tierschützer vergeblich mit einer von 67.000 Leuten unterzeichneten Petition gewehrt. Sie machen auch geltend, dass der Abschuss von Wölfen bisher so gut wie keinen Einfluss auf die Zahl der jährlich von Raubtieren gerissen Schafe und Lämmer hatte.
Doch ihr Protestgeheul wog in Paris weniger als die wirtschaftlichen Interessen und das lokalpolitische Gewicht der Schafzüchter. Madline Raynaud, Leiterin der Tierschutzorganisation „Association pour la protection des animaux sauvages“, bedauert dies: „Der Wolf wird in Frankreich mehr als Schädling statt als geschützte Tiergattung betrachtet.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?