Israelische Militäraktion im Westjordanland: Eine dritte Intifada droht
Fünf Tote bei der Suche nach drei Entführten: Der palästinensische Widerstand dagegen wächst. Auch die eigene Führung wird kritisiert.

JERUSALEM taz | Fünf tote Palästinenser und Dutzende Verletzte sind die vorläufige Bilanz der israelischen Militäroperation im Westjordanland. Seit zehn Tagen suchen die Soldaten nach den drei entführten Religionsschülern, ohne dass die Nachrichtendienste eine erkennbaren Spur folgen. Auf beiden Seiten liegen die Nerven blank.
Mit jedem weiteren Tag von Ausgangssperren, Häuserzerstörungen, Verhafteten und weiteren Toten wächst die Bereitschaft zum Widerstand gegen die groß angelegten Razzien im Westjordanland. „Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Intifada“, fürchtet der unabhängige palästinensische Politiker und Menschenrechtler Mustafa Barghuti. Die Palästinenser würden indes nicht mit Gewehren und Bomben kämpfen, wie während der Zweiten Intifada, sondern sich „wieder dem Volksaufstand“ zuwenden.
Der Protest einiger aufgebrachter Palästinenser richtete sich am Wochenende auch gegen die eigene Führung, weil sie mit Israels Sicherheitsapparat kooperiert. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hält weiter daran fest, dass islamistische Hamas hinter der Entführung steht. Neben den Verhaftungen auch von politischen Köpfen der Hamas im Westjordanland griff die Luftwaffe wiederholt Ziele im Gazastreifen an. Außerdem verschärften die Gefängnisbehörden die Haftbedingungen für Hamas-Aktivisten. Die Männer dürfen während der WM-Spiele nicht in die Fernsehräume, und die Besuche ihrer Familien wurden reduziert oder komplett gestrichen.
Mustafa Barghuti spricht von einer „Kollektivstrafe, nicht nur gegen die Hamas, sondern gegen das gesamte palästinensische Volk“. Die Zahl der Verhafteten, so sagt er, übersteige bisher bereits die Zahl von 430 Palästinensern. Mehr als 2.200 Häuser seien durchsucht worden und „fünf Universitäten, zwei davon zweimal“. Barghuti hegt keine Zweifel daran, dass Israel das „politische Ziel verfolgt, die palästinensische Einheit [von Hamas und Fatah] zu brechen“. Er appelliert an die eigene Führung, die Sicherheitskooperation mit Israel zu beenden. Es ginge nicht an, dass „die israelischen Soldaten in unsere Städte einmarschieren und die palästinensische Polizei komplett verschwindet“. Präsident Mahmud Abbas zeigte sich angesichts des bevorstehenden Ramadans ebenfalls besorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig