Israel kappt Nord-Süd-Verbindung: Vorrücken nach Gaza-Stadt
Israelische Bodentruppen sind bis nach Gaza-Stadt vorgerückt. Indes bleibt die humanitäre Lage im gesamten Gazastreifen extrem angespannt.
![Militärbulldozer bei einem Einsatz. Militärbulldozer bei einem Einsatz.](https://taz.de/picture/6619867/14/Nahost-1.jpeg)
Nach Angaben des israelischen Militärs wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag zudem zahlreiche Hamas-Mitglieder getötet, darunter eine Gruppe, die sich in Gebäuden verbarrikadiert und versucht hatte, von dort aus die israelischen Truppen anzugreifen. Über 20 weitere Hamas-Mitglieder wurden nach israelischen Angaben außerdem durch eine Drohne getötet. Unweit der Al-Azhar-Universität in Gaza-Stadt hat Israels Luftwaffe nach eigenen Angaben zudem eine Raketenabschussstation zerstört. Über 600 Ziele seien seit Freitagabend angegriffen worden. Außerdem wurden mehrere hochrangige Hamas-Mitglieder getötet, darunter der für die „Luftwaffe“ der militanten Gruppe Verantwortliche.
Die ausgeweitete Bodenoffensive sei die zweite Phase des Kriegs gegen die Hamas im Gazastreifen, erklärte Verteidigungsminister Yoav Gallant nach Angaben der israelischen Zeitung The Times of Israel jüngst im Hauptquartier des israelischen Militärs in Tel Aviv. Sie dürfte der Vorbereitung einer vollständigen Bodenoffensive dienen und soll vor allem die Infrastruktur der Hamas zerstören.
Dazu gehören auch die berüchtigten Tunnel der Hamas, die einige „Gaza-Metro“ nennen. Das unterirdische Wegesystem ist Hunderte Kilometer lang, und dient den Kämpfern der Hamas auch als Lager und Schutzbunker. Dort sollen auch die über 220 Geiseln, die am 7. Oktober aus Israel entführt wurden, festgehalten werden. Die erste Phase des Kriegs konzentrierte sich auf Luftschläge und einzelne Bodenoperationen.
1,4 Millionen Menschen auf der Flucht
Laut der Times of Israel sollen in der dritten Phase des Krieges die übrigen „Zellen des Widerstands“ zerstört und eine neue Führung für den Landstreifen gefunden werden. Die vierte und finale Phase sei der vollkommene Rückzug aus Gaza, eine „neue Sicherheitsrealität für die Bürger Israels“ und das Ende von „Israels Verantwortlichkeit für den Gazastreifen“.
Gaza verfügt über zwei Grenzen, die zu Ägypten und zu Israel. Den Grenzübergang Eretz passieren normalerweise Zehntausende Menschen aus Gaza, die mit einer Sondergenehmigung in Israel arbeiten. Auch ein signifikanter Teil des Güterverkehrs nach und aus Gaza erfolgt über die Grenze mit Israel. Von dort erhält Gaza außerdem Wasser und Strom. Nach dem 7. Oktober kappte Israel zunächst die gesamte Versorgung, mittlerweile kommt etwa wieder halb so viel Wasser wie zuvor im Gazastreifen an.
Gleichwohl bleibt die humanitäre Lage dort extrem angespannt. Nach Angaben des Portals Reliefweb sind etwa 1,4 Millionen Menschen innerhalb Gazas auf der Flucht. Am Sonntag wurde – nach einer Unterbrechung am Samstag – die Lieferung humanitärer Güter aus Ägypten wieder aufgenommen. Mehr als 30 Lastwägen mit Wasser, Nahrungsmitteln und medizinischen Gütern sollen zumindest die schlimmste Not lindern.
Derweil schießt die Hamas weiter Raketen Richtung Israel, unter anderem auf Jerusalem. Auch im Norden des Landes tönen am Montag immer wieder die Sirenen: Die libanesische Miliz Hisbollah beschießt Nordisrael, die israelische Armee bombardiert daraufhin deren Stellungen im Süden des Libanons.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär