Israel-Palästina-Konflikt: Erneuter Angriff in Südisrael
In der Stadt Aschkelon hat die Polizei einen Palästinenser nach einem Messerangriff getötet. Israel sanktioniert die Stadt Jenin im Westjordanland.
Der Angreifer stammte den Angaben zufolge aus der Stadt Hebron im Westjordanland. Am Sonntag hatten israelische Sicherheitskräfte in der Stadt eine Palästinenserin erschossen, die an einem Kontrollpunkt der israelischen Grenzpolizei einen Polizisten mit einem Messer leicht verletzte.
Die israelische Polizei hatte nach mehreren tödlichen Anschlägen einen Großeinsatz im Westjordanland gestartet: Laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa wurden am Montag 23 Palästinenser*innen gefangen genommen, die israelischen Streitkräfte sprechen von 13 Festgesetzen.
Infolge der Anschläge hat Israel außerdem Sanktionen ausgesprochen gegen die Stadt Jenin, aus welcher der Angreifer von Bnei Brak stammte. Das Verteidigungsministerium teilte am Samstag mit, dass israelische Staatsbürger die Stadt im Westjordanland nicht mehr betreten dürfen. Das dürfte der Stadt wirtschaftlich großen Schaden zufügen: Laut der israelischen Zeitung Ha'aretz machen arabischstämmige Israelis, die in Jenin einkaufen, etwa 75 Prozent der gesamten Kaufkraft der Stadt aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!