Islamophobie-Vorwürfe gegen Österreich: Schuld ist der Ali
Der Europarat wirft Österreich Islamfeindlichkeit vor. Vor allem die FPÖ und ÖVP schüren bewusst Ressentiments.
D er Europarat wirft Österreichs Politik und Gesellschaft Islamfeindlichkeit vor. Die Kritik ist nicht neu und kommt nicht überraschend, ist doch die teils offene, teils subtile Rhetorik gegen „Gruppen, die sich nicht integrieren wollen“ unentbehrlicher Bestandteil des Narrativs, das die FPÖ groß gemacht und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) an die Macht gebracht hat.
„Burkaverbot“ in der Öffentlichkeit und Kopftuchverbot in Volksschulen sprechen zwar kein real existierendes Problem an, weil die Anzahl der betroffenen Personen verschwindend gering ist, nähren aber ein latent vorhandenes Ressentiment in der Bevölkerung.
Die Ausstattung der elektronischen Gesundheitskarte mit einem Foto begründete die ÖVP-FPÖ-Regierung vor zwei Jahren mit dem Kampf gegen „Sozialmissbrauch“. Die FPÖ lieferte dazu ein Trickfilm-Video, auf dem der listig lachende Fez-Träger Ali mit der E-Card seines Vetters Mustafa zum Arzt gehen will. „Pech gehabt, Ali!“, heißt es in dem Video. Dass die Erneuerung der E-Cards ein Vielfaches dessen kostet, was der angebliche Missbrauch verursacht, ist unerheblich. Es ging um die Botschaft. Sebastian Kurz prägte den Begriff der „Einwanderung ins Sozialsystem“, die unbedingt verhindert werden müsse. Der Vorwurf wurde gerne mit kinderreichen Kopftuchträgerinnen illustriert.
Österreich war in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend Ziel von Zuwanderung aus muslimisch geprägten Ländern. Und anders als vor einem halben Jahrhundert, als türkische Gastarbeiter zunächst ohne Frauen kamen und nachkommende Frauen selten verhüllt waren, ist der Islam heute in der Öffentlichkeit stärker sichtbar und hat, was die Zahl der Gläubigen angeht, die Protestanten vom zweiten Platz verdrängt. Internationaler Terrorismus und die Tatsache, dass auch aus Österreich Muslime in den Dschihad nach Syrien gezogen sind, hat die Menschen verunsichert. Doch man kann diese Ängste schüren oder durch kluge Politik mildern. Mehr Wählerstimmen scheint das Spiel mit der Angst zu bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse