Irrtum bei Überwachung: Droh(n)ende Spinne
Eine Spinne wird für eine Drohne gehalten und ruft in einer Schule die Polizei auf den Plan. Lustig? Aber die Bedrohung durch Drohnen und Terroristen ist real.
Man kann es sich lebhaft vorstellen: Man schaut sich ein Überwachungsvideo an, konkret das einer französischen Schule. Plötzlich verdunkelt sich der Bildschirm. Ein dunkler Körper, dürre Beine sind zu sehen. Und dann sind sie wieder weg. Vollkommen klar: eine Drohne! Man gibt also Alarm. Und dann stellt sich heraus: Da krabbelte eine stinknormale SPINNE über die Linse einer Überwachungskamera.
Das kam allerdings erst raus, als schon die Polizei alarmiert und die Presse informiert war. Eigentlich ziemlich lustig, die Meldung, oder? Gnihihi, right into your face, Überwachungsstaat! Doch die Nachricht hat einen ernsten Hintergrund. Denn die Schule wird nicht ohne Grund bewacht und auch die Angst vor Drohnen ist begründet. Das Ganze passierte nämlich in der jüdische Schule Ohr Torah in Toulouse. Und dort starben im Jahr 2012 drei Kinder und ein Erwachsener durch die Schüsse eines islamistischen Terroristen.
Seitdem schützen Soldaten das Gebäude. Sie meldeten den Vorfall. Das Attentat ist aber nur ein Grund für die erhöhte Alarmbereitschaft. Denn bereits zweimal überflogen im März tatsächlich Drohnen die Schule. Wer dafür verantwortlich ist, konnte bisher nicht aufgeklärt werden.
Am Montag handelte es sich zum Glück nur um eine harmlose Spinne. Die Umstände erklären, warum sofort Alarm geschlagen wurde. Denn gerade in Frankreich werden immer öfter Drohnen eingesetzt, um sensible Gebäude auszuspähen – es könnte also manchen so erscheinen, als wäre eine Drohne bereits so wahrscheinlich wie eine Spinne vor der Linse. Nicht lustig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!