Irak nach dem Tod von Soleimani: Trump schlägt Reformbewegung
Gerade hatten die Iraker die iranhörigen Kräfte im Land zurück gedrängt – dann schlug der US-Präsident zu. Damit hat er der Protestbewegung geschadet.
Die gigantischen Trauerfeierlichkeiten für Soleimani im Iran verheißen nichts Gutes. Die enorme Mobilisierung der Iraner und die Appelle an ihren Nationalismus und die schiitische Ehre, die gerächt werden müsse, sprechen dafür, dass das iranische Regime als Antwort nicht nur gesichtswahrende Aktionen, sondern Größeres plant.
Erklärtes Ziel Teherans ist es, die US-Truppen aus der gesamten Region zu vertreiben. Die US-Truppen im Irak sind so etwas wie niedrig hängende Früchte, die darauf warten, gepflückt zu werden. Ihnen das Leben mithilfe der schiitischen Milizen militärisch schwer zu machen, dürfte ein Kinderspiel sein.
Die zweite Ebene ist eine politische: Zunächst hat das irakische Parlament am Sonntag einen Abzug der im Irak stationierten US-Truppen gefordert – allerdings nur im Beisein der schiitischen Parteien und in Form einer nicht bindenden Resolution. Sunnitische und kurdische Parteien hielten sich zurück. Nun soll der irakische Premier Adel Abd al-Mahdi die Angelegenheit weiterdrehen. Dafür gibt es allerdings keinen zeitlichen Rahmen.
Sanktionen schweißen zusammen
Momentan ist die Zeit der flammenden Reden. Hinter den Kulissen dürfte es aber ruhiger zugehen. Dort wird wohl diskutiert, was ein US-Abzug konkret für Auswirkungen auf den Kampf gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) haben würde. Apropros IS: Deren Vertreter dürften sich angesichts der Soleimani-Krise ins Fäustchen lachen, gehen sich doch jetzt ihre Hauptgegner, die USA und die schiitischen Milizen, gegenseitig an die Kehle.
Und während es im Irak in Sachen US-Truppenrückzug wahrscheinlich pragmatisch zugeht, hält es US-Präsident Donald Trump mit flammenden Tweets und droht den Irakern noch nie dagewesene Sanktionen an, sollten sie die US-Truppen des Landes verweisen. Ob er das macht, weil ihm bewusst ist, wie sanktionstraumatisiert die Iraker sind, nachdem sie zu Zeiten Saddam Husseins jahrelang unter UN-Sanktionen litten, sei dahingestellt.
Eine andere Lektion hat Trump sicherlich nicht gelernt: Sanktionen sind zwar ein Instrument der Bestrafung, sie sind aber ein denkbar schlechtes Mittel, die Machtverhältnisse in einem Land von außen zu verändern. Meist erreichen sie das Gegenteil und schweißen die Bevölkerung zusammen.
Und die hat im Irak in den letzten Monaten alles andere als zusammengehalten. Monatelang ging im vergangenen Jahr eine Protestbewegung auf die Straßen, gegen die konfessionelle Politik, gegen die schiitischen Milizen und Parteien, die seit Jahren in ihre eigenen Taschen wirtschaften – und damit auch gegen den iranischen Einfluss.
Doch dann kam Trump
Die Proteste waren eine überkonfessionelle Bewegung, an der überdurchschnittlich viele Schiiten teilnahmen, die sich damit gegen ihre eigene politische Führung wandten. Die meist jungen Iraker, die eine Neuwahl und eine völlig neue Politik einforderten, hatten die Satelliten Teherans im Irak gegen Ende des letzten Jahres politisch in die Ecke gedrängt.
Doch dann kam Trump und um die irakische Reformbewegung wurde es still. Jetzt bestimmen wieder die schiitischen Milizen und Parteien die Szene. Das wahrlich Tragische dabei: Hätte man es den Irakern überlassen, einmal selbst auszuhandeln, wer sie politisch führt, dann hätte der Einfluss des iranischen Regimes wahrscheinlich von ganz allein und vor allem nachhaltig nachgelassen. Stattdessen spielt Trump jenen Iranhörigen, die von einer konfessionell getriebenen Politik profitieren, mit der Tötung Soleimanis in die Hände.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand