Invasive Tierarten: Vorsicht, böse!
Die Europäische Union will gebietsfremde Arten abwehren. Wer sind diese Schurken? Eine Hitliste der ausländischen Top-Terroristen aus dem Tierreich.
Seit diesem Jahr verpflichten sich alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, invasive Tier- und Pflanzenarten zu bekämpfen. Vögel, Käfer und Knöteriche, die von Menschen bewusst hierher gebracht oder versehentlich eingeschleppt wurden, und die sich nun unerlaubt vermehren. Und die gefährlich sein sollen für Natur, Landwirtschaft und Mensch. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz zählt Milliardenschäden auf, die die Invasiven in Europa verursachen, der Präsident des Naturschutzbundes spricht von "ökologischen Zeitbomben", der Spiegel schreibt über „Öko-Aliens“. Die Europäische Kommission arbeitet an einer Liste der größten Unheilsbringer. Die taz.am wochenende ist wie immer schneller und stellt hier ihre Top Fünf der gefährlichsten Eindringlinge vor.
1. Der Asiatische Marienkäfer
Ankunft: Einst hat die asiatischen Marienkäfer zum Arbeiten nach Deutschland geholt. Sie sollten in Gewächshäusern Blattläuse herunterfressen, weil sie das besonders gut können. Sie können das wirklich hervorragend: Während unser heimischer Schwächling gerade mal 50 Läuse am Tag packt, haut der asiatische Fresser auch mal 270 in sich hinein. Irgendwann aber flohen einige von ihnen in die Freiheit.
Integration: Mittlerweile wurden massenweise asiatische Marienkäfer gesichtet, heißt es, in ganz Deutschland. Sie krabbeln vor allem im Herbst in großen Schwärmen herum und gesellen sich zu Tausenden völlig unintegriert unter Ihresgleichen.
Gefahrenpotenzial: Hoch. Der Käfer ist einfach nicht rot genug für unsere Heimat und hat wirklich viel zu viele Punkte auf dem Rücken. Vor allem die Weinbauern schimpfen: Diese Marienkäfer verstecken sich gerne bei den Weintrauben. Landet ihr Insektenblut im Most, wird der Wein bitter. Außerdem entern sie, wenn es kalt wird, aufdringlich Häuser und Wohnungen, und – wie sollte es auch anders sein – sie könnten selbstverständlich unsere einheimischen Marienkäfer verdrängen.
2. Der Nandu
Ankunft: Der Zaun des Geheges war kaputt, die Gelegenheit günstig, und so rannten die Nandus in die Freiheit. Das ist gut 15 Jahre her. Die Züchter des Geheges in der Nähe von Lübeck glaubten damals, die riesigen Laufvögel würden es bei uns da draußen sowieso nicht lange schaffen. Denn die meisten ihrer Verwandten leben in der Pampa Südamerikas.
Deutschland den Wölfen? Warum Waschbären sterben müssen und Menschen graue Eichhörnchen fürchten, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 7./8. Februar 2015. Außerdem: Ulrich Seidl hat Österreichern in die Keller geschaut. Ein Gespräch über Abgründe. Und: Wer „Promotion“ englisch ausspricht, macht aus dem Doktortitel eine Verkaufsaktion. Aus dem Leben einer arbeitslosen Akademikerin. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Integration: Mehr als 100 Tiere leben nun wohl in Mecklenburg-Vorpommern, picken Körner und Insekten von den Feldern und freuen sich des Lebens. Die Population gilt als stabil, Tendenz ist aber steigend.
Gefahrenpotenzial: Wächst. Bisher fanden die meisten menschlichen Nachbarn die Tiere toll, Nandus locken sogar Touristen in die Gegend. Man glaubt auch nicht, dass sie große Schäden anrichten. Doch auch hier setzt der Konjunktiv schon ein: Nandus könnten seltene Heuschrecken fressen, könnten Menschen angreifen, könnten sich zu schnell vermehren. So stuft das Bundesamt für Naturschutz sie nun als potenziell invasiv, also gefährlich, ein.
3. Der Halsbandsittich
Ankunft: Vielleicht entwischten die quietschgrünen Vögel aus den Volieren eines Zoos, vielleicht haben Vogelbesitzer sie auch kurz vor der Urlaubsreise aus dem Fenster geschmissen. Genau weiß keiner, wie die Halsbandsittiche in die rheinischen Parks kamen. Eigentlich leben die Papageien in Indien. Doch seit den Sechzigern sind sie hier bei uns.
Integration: Rund 7.500 Halsbandsittiche zwitschern bei uns nun von Bäumen der Parks, Friedhöfe und Gärten. Vor allem in Städten wie Köln, Düsseldorf und Wiesbaden.
Gefahrenpotenzial: Mittel. Ihr Gekrächze nervt und außerdem sollen sie andere Vögel nicht mitspielen lassen. Sie fressen ihnen die Futterkörner weg, heißt es, sie attackieren sie regelrecht und klauen ihnen dann auch noch die besten Brutplätze. Aber hübsch sind sie halt schon auch.
4. Der Ochsenfrosch
Ankunft: Ihre Schenkel schmecken wohl gar nicht so schlecht, darum haben Gourmets sie einmal zu uns gebracht. Züchter ließen die olivgrünen Ochsenfrösche zum Beispiel in der Lüneburger Heide hüpfen. Auch manche Hobbygärtner fanden sie im Gartenteich hübsch. So kamen die Frösche aus Nordamerika absichtlich oder unabsichtlich in den Achtzigern auch an unsere Teiche.
Integration: Bisher sind genau vier Standorte bekannt, wo Ochsenfrösche leben – beziehungsweise lebten. An zweien davon, Celle und Stuttgart, hat man sie schon wieder ausgemerzt. Doch an der nördlichen Oberrheinebene sitzen sie sogar an mehreren Gewässern herum, heißt es.
Gefahrenpotenzial: Sehr hoch. Schon die schiere Größe der „Todesengel“ macht Heimatliebenden Angst. 20 Zentimeter groß können die Weibchen werden, sie wiegen dann mehr als ein halbes Kilo. Und dann noch dieses Gebrüll: Den dumpfen Schrei der Männchen kann man über zwei Kilometer weit hören! Und dann fressen sie auch noch so viel, deshalb sind sie natürlich eine ernste Konkurrenz für die kleinen heimischen Tiere.
5. Die Spanische Wegschnecke
Ankunft: Obst- und Gemüsekisten brachten diese Mörderschnecken von der Iberischen Halbinsel zu uns, nun haben sie sich schon in ganz Europa ausgebreitet. Sie fressen alles auf, was ihnen vors Maul kommt, sie sind widerliche Kannibalen, die andere, schwächere Nacktschnecken bösartig vernichten. Sie sind der Schrecken aller Kleingärtner, breiten sich aus wie nichts mit ihrer Sippschaft, sie sind immun gegen alle Bekämpfungsmaßnahmen, sogar ihr Schleim ist aggressiv. An der Spanischen Wegschnecke sieht man genau, was diese fremden Tiere anrichten können, sie sind das Paradabeispiel, der invasive Horror.
Integration: Keine – denn die Schnecke ist jetzt doch von hier? Forscher aus Frankfurt am Main haben vor Kurzem Spanische Wegschnecken untersucht. Sie fanden keine einzige der Schnecken in ihrem angeblichen Heimatgebiet. Deshalb machten sie DNA-Tests. Ergebnis: Die Spanische Wegschnecke ist bei uns heimisch. Jetzt – wie blöd – kann auch die EU nichts mehr gegen sie machen.
Gefahrenpotenzial: Doch nicht mehr so schlimm. Siehe DNS-Test.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts