• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2016
    • Gesellschaft, S. 17-19
    • PDF

    haue Menschen genießen es, anderen wehzutun, sagt der Psychologe Thomas Elbert. Müssen wir uns damit abfinden? Ja, sagt der Boxlehrer, schlagt euch! Nein, sagen zwei Erzieherinnen, vertragt euch!

    Omm gegen Bamm

    • 29. 1. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Zahlen zur sexuellen Gewalt

    Die Sache mit der Statistik

    Hunderte? Tausende? Oder doch einfach nur viele? Wie gut lässt sich sexuelle Gewalt in Zahlen fassen? Ein Faktencheck.  Maria Rossbauer

    Ein kaputtes Lebkuchenherz liegt beim Oktoberfest auf dem Boden
    • 19. 12. 2015
    • Sachkunde, S. 30-31
    • PDF

    Eigenmarke Wartenummern sind das beste System, glaubt der Ingenieur Manfred Erlewein. Kein Wunder, denn das ist sein Geschäft. Eine Begegnung im Wartezimmer

    Nummer
    2021

    • 26. 9. 2015
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Menschen und Allergien

    Love is a Burning Ring

    Unsere Autorin hat ein Problem: Sie ist allergisch. Gegen ihren Ehering. Da hat die Eiweißpatrouille in der Haut einiges zu tun.  Maria Rossbauer

    Ein Paar auf einer Blumenwiese mit Mundschutz
    • 1. 8. 2015
    • Gesellschaft, S. 18-20
    • PDF

    INTOLERANZ Bitte ohne Ei, ohne Käse, ohne Tomaten. Viele Menschen wollen nicht mehr alles essen. Dafür schlägt ihnen blanker Hass entgegen. Unsere Autorin verzichtet selbst auf vieles und fragt sich: Bin ich eine Spinnerin?

    Die unverträgliche Gesellschaft

    • 7. 2. 2015
    • Gesellschaft

    Invasive Tierarten

    Vorsicht, böse!

    Die Europäische Union will gebietsfremde Arten abwehren. Wer sind diese Schurken? Eine Hitliste der ausländischen Top-Terroristen aus dem Tierreich.  Maria Rossbauer

    • 24. 12. 2014
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Selbstdiagnose im Internet

    Dr. Google hilft tatsächlich

    Immer wieder wird davor gewarnt, sich im Internet über Krankheiten zu informieren. Trotzdem machen es alle. Und das ist auch gesund so.  Maria Rossbauer

    • 5. 1. 2014
    • Gesellschaft
    • Medien

    Bernd das Brot über schlechte Laune

    „Ich glaube, ich hasse Sie“

    Gut gestimmt ins neue Jahr? Deutschlands am schlechtesten gelaunte Fernsehfigur sieht das anders. Unsere Autorin ließ sich von ihm anpöbeln.  

    • 26. 11. 2013
    • Gesellschaft

    Endlich eine eigene Kneipe

    Mit Fußfessel hinterm Tresen

    Hamburg, Berlin, München – die Menschen zieht es in die Städte, an jeder Ecke macht eine Kneipe auf. Wie das geht? Unsere Autorin hat es erlebt.  Maria Rossbauer

    • 10. 5. 2013
    • Öko
    • Wissenschaft

    Echt krank oder normal verrückt

    Wo fängt irre an?

    Was einer als Stimmungsschwankung abtut, definieren andere als Störung. Die Zahl der Diagnosen wächst. Irrsinn, sagt ein Psychiater.  Maria Rossbauer

    • 18. 8. 2012
    • Öko
    • Wissenschaft

    Wissenschaftler boykottieren Verlage

    Papier ist Macht

    Über Forscherkarrieren bestimmen Fachmagazine. Dahinter stehen Großverlage mit Milliardengewinnen. Nun wehren sich die Wissenschaftler.  Maria Rossbauer

    • 9. 6. 2012
    • Öko
    • Wissenschaft

    Drohende Krise bei Antibiotika

    Eine Wunderwaffe wird stumpf

    Antibiotika haben Millionen Leben gerettet. Aber nun versagen so viele der Medikamente gegen Krankheitserreger wie noch nie. Was tun?  Maria Rossbauer

    • 5. 5. 2012
    • Sport

    Von Beruf Schiedsrichter

    „Das hat nichts mit Macht zu tun“

    Am Samstag ist letzter Bundesliga-Spieltag. Mittendrin: die Schiedsrichter. Wolfgang Stark, einer der besten, über vermeintliche Arroganz und die Kunst, nicht aufzufallen.  

    • 4. 5. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die fünf Bräunungstypen

    Von Brathähnchen bis Weißbrot

    Bald ist es heiß. Zeit für den Badeurlaub – und unsere fünf Bräunungstypen. Inklusive Wirtschaftsfaktor und Tipps vom Dermatologen.  Maria Rossbauer

    • 24. 2. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Experten fordern rezeptfreie "Pille danach"

    Gestatten, Gestagen

    Die "Pille danach" dient als Verhütung für den Notfall. Experten sind der Meinung, man sollte sie längst einfach in der Apotheke kaufen können.  Maria Rossbauer

    • 11. 2. 2012
    • Öko
    • Konsum

    Professor über Alkohol-Kater

    "Rollmops schadet nicht"

    Mit dem Karneval kommt der Kater. Aber wie ihn überwinden? Medizin-Professor Singer über die psychische und körperliche Gewöhnung an Alkohol, Magengeschwüre und Durst.  

    • 13. 12. 2011
    • Öko
    • Wissenschaft

    Auf der Suche nach den Higgs-Teilchen

    Die Dinger, die die Welt erklären

    Atomphysiker vom Cern in Genf haben "substanzielle Hinweise" auf die Existenz der Higgs-Teilchen entdeckt. Das Teilchen selbst haben sie aber noch nicht gefunden.  Maria Rossbauer

    • 13. 12. 2011
    • Öko
    • Wissenschaft

    Die Jagd nach dem fehlenden Teilchen

    Gottes Teilchen und Higgs Beitrag

    Vor 47 Jahren entwarf Peter Higgs eine Theorie, was das Universum im Innern zusammenhält. Doch bislang fehlte der Beweis, dass seine Überlegungen richtig sind.  Maria Rossbauer

    • 4. 11. 2011
    • Öko
    • Konsum

    Preiskalkulation in der Gastronomie

    Faustregeln fürs Fass

    Wie entsteht der Preis auf der Speisekarte: Daumenpreise, Faustformel, was macht die Konkurrenz? Unsere Autorin hat eine Kneipe mitaufgebaut und nachgefragt.  Maria Rossbauer

    • 6. 8. 2011
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Einfrieren um zu überleben

    Der Informatiker aus dem Eis

    Am Ende seines Lebens wäre Marcus Beyer ungern für immer tot. Deshalb will er sich einfrieren lassen. Bis die Medizin das Problem gelöst hat.  Maria Rossbauer

  • weitere >

Maria Rossbauer

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln