Intoleranz im Islam: Pathologischer Hass auf Homos
Weltweit befürworten islamistische Hassprediger Gewalt gegen Homosexuelle. Dabei war der Islam einst viel toleranter als das Christentum.

Bei radikalen Islamisten ist der Hass auf Homosexuelle allerdings pathologisch. Der iranische „Revolutionsführer“ Ayatollah Khomeini erklärte Homosexualität einst zum Verbrechen, und bis heute werden junge Männer im Iran deswegen hingerichtet. Nach dem Einmarsch der USA im Irak machten schiitische und sunnitische Islamisten-Milizen Jagd auf Homosexuelle, entführten und ermordeten sie. Der „Islamische Staat“ eifert ihnen heute nach. Anfang 2015 veröffentlichte er etwa ein Propagandavideo, das zeigen soll, wie Schwule in der nordirakischen Stadt Mossul von einem Dach geworfen wurden.
Legitimation erhalten sie durch islamistische Hassprediger, wie sie auch in Europa immer wieder mit homophoben Aussagen für Aufsehen sorgen. In den Niederlanden etwa löste der marokkanischstämmige Imam der An-Nasr Moschee in Rotterdam, Khalil El Moumni, 2001 eine Debatte aus, weil er Homosexualität als „Krankheit“ und Schwule als wertloser als Schweine bezeichnet hatte.
Der notorische britische Extremist Anjem Choudary sorgte 2009 für Empörung, als er die Steinigung für Homosexuelle und die Einführung der Scharia weltweit forderte. Und der salafistische Prediger Bilal Philips wurde 2011 nach einem Auftritt in Frankfurt am Main aufgefordert, Deutschland zu verlassen. In seinen Video-Botschaften im Internet hat der auf Jamaika geborene und in Kanada aufgewachsene Philips Homosexualität mehrfach als Todsünde und „Bedrohung für die Gesellschaft“ bezeichnet.
Homophobie bei Islamisten und Evangelikalen
Nach der Tat von Orlando kursiert im Netz ein Video, das den britisch-iranischen Prediger Farrokh Sekaleshfar zeigt, wie er bei einem Vortrag am „Husseini Islamic Center“ in Orlando, Florida, die Todesstrafe für homosexuelle Handlungen rechtfertigt – aus „Mitgefühl“, wie er sagt. Einen Zusammenhang zu dem Massaker in Orlando gibt es aber nicht – und ein IS-Sympathisant würde auch schwerlich einen Schiiten als Autorität akzeptieren, auch wenn er dessen Homophobie teilt.
Solidarität mit LGBT nach dem Anschlag von Orlando
Warum Hassprediger wie Farrok Sekaleshfar nicht wegen „Hate Speech“ belangt werden lässt sich leicht erklären: In den USA wird das Recht auf freie Meinungsäußerung traditionell weit ausgelegt. Und: Sekalehsfars Auffasungen werden mehr oder weniger unverblümt auch von christlichen Fundamentalisten in den USA geteilt, von evangelikalen Predigern und konservativen Politikern.
Islamistische Hassprediger profitieren davon, dass konservative Muslime Homosexualität mehrheitlich als Sünde betrachten. In der Vergangenheit waren muslimisch geprägte Gesellschaften zwar toleranter als christlich geprägte Länder, die gleichgeschlechtliche Liebe hat dort eine lange Tradition.
Doch das ist lange her. In fundamentalistischen Staaten wie Saudi-Arabien, dem Iran, im Sudan und in Mauretanien ist Homosexualität heute verboten und wird offiziell mit dem Tode bestraft. Auch in vielen anderen muslimisch geprägten Staaten drohen Schwulen und Lesben drakonische Strafen. Zwischen Recht und Realität klafft aber manchmal eine Kluft. In Marokko und Tunesien steht Homosexualität zwar unter Strafe, wird aber nur in den seltensten Fällen verfolgt.
In der Türkei, Ägypten und Jordanien ist sie nicht verboten, gesellschaftlich aber trotzdem verpönt. Dafür gibt es in den liberalen Gesellschaften Frankreichs, Südafrikas und den USA heute sogar Imame, die offen schwul sind und gleichgeschlechtliche Paare trauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin