• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2023, 18:47 Uhr

      Afghanistan unter den Taliban

      Trübes neues Schuljahr

      Die Taliban halten an Bildungsverboten für Mädchen und Frauen im neuen Schulfahr fest. Selbst das lokale Neujahrfest durfte nicht gefeiert werden.  Thomas Ruttig

      Gestapelte Tische und Stühle
      • 18. 2. 2023, 18:46 Uhr

        Regisseurin über hingerichtete Iranerin

        „Ein Film gegen die Todesstrafe“

        Steffi Niederzolls Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist aufwühlend. Sie erzählt über eine junge Iranerin, die hingerichtet wurde.  

        Steffi Niederzoll in Kreuzberg auf der Straße
        • 17. 11. 2022, 08:13 Uhr

          Afghanistan verschärft Scharia

          Wer frei von Schuld ist …

          Kommentar 

          von Thomas Ruttig 

          Es ist erschreckend zu sehen, mit welcher Brutalität die Machthaber in Afghanistan ihr Volk unterdrücken. Doch auch der Westen hat keine weiße Weste.  

          Viele Männer mit Turban
          • 16. 11. 2022, 17:52 Uhr

            Justiz in Afghanistan

            Taliban verordnen noch mehr Scharia

            Auf Anordnung des Talibanchefs gelten drakonische Scharia-Strafen jetzt in Afghanistan landesweit. Wie im Iran gibt es für „Rebellion“ die Todesstrafe.  Thomas Ruttig

            Menschen sind auf einer Straße in Kabul unterwegs, die Frauen sind verschleiert
            • 25. 8. 2022, 14:58 Uhr

              Spielfilmdebüt „Mit 20 wirst du sterben“

              Leben im Bannspruch der Derwische

              Amjad Abu Alalas Film „Mit 20 wirst du sterben“ spielt in einer archaischen Religionsgemeinschaft. Zugleich ist es der Neubeginn sudanesischen Kinos.  Claudia Lenssen

              Inmitten weiß verschleierter Derwische steht eine Frau mit geschlossenen Augen
              • 14. 8. 2022, 18:13 Uhr

                Ein Jahr Afghanistan unter den Taliban

                Ideologie statt Pragmatismus

                Afghanistan ist international isoliert und wirtschaftlich am Boden. Die herrschenden Taliban ignorieren die Probleme und unterdrücken Proteste – noch.  Thomas Ruttig

                Ein Talib mit Gewehr steht auf einer Straße in Kabul, neben ihm geht eine verschleierte Frau
                • 26. 3. 2022, 10:40 Uhr

                  Buch über Muslimbrüderschaft

                  Der Dschihad ist ihr Weg

                  Vordenker des Islamismus: Gudrun Krämer legt eine Biografie des Gründers der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna vor.  Till Schmidt

                  Eine Demonstration der Muslimbrüderschaft im April 2015 – Hebron, Westjordanland: palästinensische Hamas-Unterstützer feiern Hasan al-Banna
                  • 22. 8. 2021, 18:51 Uhr

                    Aufnahme von afghanischen Geflüchteten

                    Ein moralisches Dilemma

                    Kommentar 

                    von Klaus Hillenbrand 

                    Wen zuerst aus Afghanistan rausholen? Gefährdete, die sich verstecken oder die, die es an den Flughafen schaffen? Jetzt heißt es: pragmatisch vorgehen.  

                    Eine afghanische Frau umarmt dankbar eine US-Soldatin, die ihr geholfen hat, ihre Familie wiederzufinden
                    • 18. 8. 2021, 08:32 Uhr

                      Afghanistan nach dem Machtwechsel

                      Die Charmeoffensive

                      Bei der ersten Pressekonferenz nach der Machtübernahme haben sich die Taliban versöhnlich gegeben. Vor allem Frauen haben Zweifel an den Versprechen.  Sven Hansen

                      Ein Talib mit Bart und Turban gibt seine erste Pressekonferenz nach der Machtübernahme
                      • 11. 8. 2020, 18:20 Uhr

                        Scharia-Gericht in Nordnigeria

                        Musiker zu Todesstrafe verurteilt

                        Ein 22-Jähriger Musiker in Nigeria hat laut einem Gericht in einem Lied Blasphemie begangen. Der Song hatte sich per WhatsApp verbreitet.  Katrin Gänsler

                        Menschen gehen an einem Auto vorbei. Im Hintergrund ist eine Wand auf die Menschen gesprüht wurden, die Kopfhörer tragen und singen.
                        • 23. 12. 2019, 13:50 Uhr

                          Mord an Journalist Khashoggi

                          Todesstrafe für saudische Agenten

                          Ein Gericht in Saudi-Arabien hat fünf Menschen wegen des Mordes an dem regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi zum Tode verurteilt.  

                          Der saudische Journalist Jamal Khashoggi spricht während einer Pressekonferenz am 01. Februar 2015 in Bahrain, Manama.
                          • 3. 12. 2019, 16:28 Uhr

                            Wandel im Sudan

                            Ein Land erfindet sich neu

                            Nach dem Sturz al-Bashirs müssen Frauen im Sudan keine langen Röcke mehr tragen. Dem ehemaligen Diktator droht indes die Todesstrafe.  Ilona Eveleens

                            Frau posiert in einem Hof
                            • 28. 11. 2019, 17:19 Uhr

                              Scharia in Nordnigeria

                              Von Moral keine Spur

                              Kommentar 

                              von Katrin Gänsler 

                              Vor 20 Jahren wurde im Norden Nigerias die Scharia eingeführt, wütenden Protesten zum Trotz. Seitdem ist das Land mehr denn je religiös gespalten.  

                              Ein Mann mit einem Gewehrsteht vor einer Ruine
                              • 7. 5. 2019, 11:11 Uhr

                                Scharia-Gesetze in Brunei

                                Clooneys wollen weiter protestieren

                                Brunei setzt die Vollstreckung der Todesstrafe für Schwule aus. Drakonische Strafen bleiben. George Clooney führte den Protest an und macht weiter.  Frederik Schindler

                                Amal Clooney und George Clooney, dahinter Fotografen
                                • 1. 4. 2019, 17:58 Uhr

                                  Geplante Steinigung Homosexueller

                                  Bruneis Sultan im Shitstorm

                                  Die Verschärfung der Scharia-Gesetzgebung im Ölsultanat wird international heftig kritisiert. George Clooney fordert zum Boykott auf.  Sven Hansen

                                  Luxushotel und Palmen
                                  • 28. 3. 2019, 14:47 Uhr

                                    Homosexuellen droht jetzt Steinigung

                                    Bruneis Rückkehr in die Steinzeit

                                    Im reichen Ölsultanat wird die Scharia-Gesetzgebung verschärft. Schon bisher drohte Homosexuellen bis zu zehn Jahre Haft für Geschlechtsverkehr.  Sven Hansen

                                    Bruneis Sultan Hassanal Bolkiah salutiert
                                    • 14. 5. 2018, 15:08 Uhr

                                      Provinz Aceh in Indonesien

                                      Im Traumland der Islamisten

                                      In Indonesiens Provinz Aceh gilt die Scharia. Die Region steht beispielhaft für einen Gottesstaat. Die Radikalisierung greift auf andere Landesteile über.  Urs Wälterlin

                                      Vor Zuschauern wird die Prügelstrafe vollstreckt
                                      • 10. 5. 2018, 14:30 Uhr

                                        Wahlen in Malaysia

                                        Erster Machtwechsel seit 61 Jahren

                                        Die Menschen hatten genug von ihrer korrupten Regierung und stimmten, trotz Manipulation, für die Opposition. Die Hoffnungen sind immens.  Michael Lenz

                                        Ein Mann hält einen Vertrag hoch
                                        • 11. 1. 2018, 19:29 Uhr

                                          Neue Verhandlung zur „Scharia-Polizei“

                                          Einschüchternd oder nicht?

                                          Der BGH hebt den bisherigen Freispruch auf. Nun muss geprüft werden, wie die „Scharia-Polizei“ auf junge Muslime gewirkt haben könnte.  Christian Rath

                                          Der Bundesadler in silber auf einer Mauer
                                        • weitere >

                                        Scharia

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln