Interviews am Spielfeldrand: Ja gut, ich sag mal
Seit Fußballer ganze Sätze sagen, ist es schwieriger geworden herauszufinden, was sie eigentlich meinen.
E in bisschen schade ist es schon, dass die Zeiten schon so lange vorbei sind, in denen Profifußballer auf jede Reporterfrage grundsätzlich erst einmal mit „Ja gut“ antworteten, bevor sie ein winziges Nachdenkpäuschen einlegten, um dann zu sagen, was Fußballspieler damals halt so sagten. Inhaltlich unterschied sich das natürlich nicht wesentlich von dem, was heute von den Absolventen des Rhetorik-Grundkurses „In ganzen Sätzen nichts sagen, für Fußballspieler ohne Vorkenntnisse“ geäußert wird. Gleichwohl war die Art und Weise, wie dieses „Ja gut“ vorgetragen wurde, für Eingeweihte durchaus ein Indikator für Karrierepläne und Gemütsverfassungen.
Schade ums alte „Ja gut“. Was hätte dieser Spieltag für ein wundervolles „Ja gut“-Festival werden können. „Ja gut“, Pause, „die Tennisbälle, ja, da gehen die Meinungen auseinander.“ Beziehungsweise „… das hat im Fußball nichts zu suchen“. Denn damals hatte im Fußball praktisch nichts etwas zu suchen, schon gar nicht irgendwie nicht konservativ sein könnende Politik.
Andererseits war dies nun der Über-Spieltag, an dem das, was nachmittags auf den einzelnen Plätzen so getrieben wurde, unerheblich war, denn abends würde Leverkusen gegen Bayern spielen, Halt, nein: gegen Bayern verlieren, wie die Experteria schon Tage zuvor prognostiziert hatte. Weil der FCB immer gewinnt, wenn es drauf ankommt, außer manchmal. Der britische Guardian hatte sogar einen deutschen Experten verpflichtet, der das genauer ausführte: Bayern habe das Know-how und Kane, schrieb Lothar Matthäus in seiner Analyse, „thanks very much, Tottenham, for sending him to us“.
Ja gut, man steckt halt nicht drin. Und so gewann Leverkusen dank dreier sehr hübscher Tore ganz klar gegen das, was immer noch der nächste Meister sein kann, schließlich ist erst Februar.
Darüber wurde selbstverständlich nach dem Abpfiff nicht geredet, weil es da darum ging, irgendeinen Leverkusener zu finden, der verkündet, dass man beinah schon Meister sei. Ist ja schließlich immer nett, wenn solche Statements am Ende der Saison benutzt werden können, um sie tieftraurigen Verlierern noch einmal vorzuführen.
Womit wir zum Übergewinner des Wochenendes kommen, nämlich Boris Schommers (und damit natürlich zum MSV Duisburg): Auch wenn der nach dem gloriosen Sieg gegen den SC Verl immer noch Vorletzter ist. „Wir glauben alle fest daran, den Klassenerhalt schaffen zu können“, sagte Trainer Schommers, ganz ohne „ja gut“, aber das war auch okay.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden