piwik no script img

Interview mit feministischer Autorin„Moralischer Druck auf Schwangere“

Pro Femina eröffnet eine Beratungsstelle für ungewollt Schwangere in Berlin. Dort werden Frauen nicht ergebnisoffen beraten, sagt Kirsten Achtelik.

Kampf für Selbstbestimmung: „My body, my choice“ Foto: Alexander Pohl/imago
Patricia Hecht
Interview von Patricia Hecht

taz: Frau Achtelik, am Donnerstag soll eine Beratungsstelle für ungewollt Schwangere auf dem Kurfürstendamm in Berlin eröffnen. Sie unterstützen den Aufruf zur Gegenkundgebung. Warum?

Kirsten Achtelik: Die „Beratungsstelle“, die dort eröffnet wird, ist von Pro Femina, dieser Verein gehört zum Spektrum sogenannter Lebensschutzorganisationen. Hier werden ungewollt Schwangere also nicht ergebnisoffen, sondern mit dem Ziel beraten, dass sie das Kind bekommen. Anders als offizielle Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen stellt Pro Femina auch keine Beratungsscheine aus, die für Schwangerschaftsabbrüche hierzulande nötig sind.

Auf der Website geht es um ein Angebot für „Frauen im Schwangerschaftskonflikt“. Woher wissen Sie, dass Pro Femina nicht ergebnisoffen berät?

Zum einen wird nicht offengelegt, dass keine Beratungsscheine ausgestellt werden. Das ist ein großes Problem, weil Frauen damit rechnen können, sie wären bei einer offiziellen Stelle gelandet. Reporterinnen von Buzzfeed haben sich außerdem in den bereits existierenden Beratungsstellen von Pro Femina in München und Heidelberg undercover angeschaut, wie tatsächlich beraten wird. Das ist erschreckend. Dort wird moralischer Druck auf Schwangere aufgebaut, außerdem wird versucht, sie hinzuhalten, bis die Frist verstrichen ist, innerhalb der sie abtreiben können. Die Frau ist für diese Abtreibungsgegner*innen bei aller angeblichen Zuwendung eher das Instrument, um den Fötus zu retten.

Auf der Website ist aber gar nicht erkennbar, dass die Seite zur Lebensschutzbewegung gehört.

Die Website ist sehr gut gemacht, scheinbar ganz nah bei der Schwangeren. Aber das macht sie nur gefährlicher. Schon der Name „Pro Femina“ klingt zum Verwechseln ähnlich mit „Pro Familia“, dem großen Feindbild der sogenannten Lebensschutzbewegung, die tatsächlich ergebnisoffen beraten und Scheine ausstellen. Die Webseite von Pro Femina ist zudem suchmaschinenoptimiert, wie Tina Reis, eine Expertin für dieses Thema, auf Netzpolitik für eine ganze Reihe solcher Seiten dargelegt hat. Wer nach Abtreibung googelt, landet also schnell oder sogar zuerst bei denen.

Dann wird eine ganz zugewandte Sprache verwendet, scheinbar offene Fragen wie „Abtreiben – ja oder nein“ werden gestellt. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass das Tricks sind und Menschen bewusst in die Irre geführt werden. So gibt es zum Beispiel einen länglichen Eintrag zu „Folgen und Gefahren“ von Abtreibung, der allerlei Horrorszenarien auflistet, aber ohne sie einzuordnen. Die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Komplikationen bei Ausschabungen etwa ist gering. Die Beratung von Pro Femina bedeutet ganz konkret, dass schwangere Personen, die nicht schwanger sein wollen, Psychoterror ausgeliefert sein und teilweise die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen verpassen werden.

Wer steht hinter dem Angebot?

Auf der Website selbst ist das nicht erkennbar, aber Pro Femina ist die Beratungsstruktur von 1000plus. Diese Kampagne hat wiederum eine eigene Website, auf der Pro Femina als ihr Verein aufgeführt wird. 1000plus ist im Spektrum „Lebensrecht“ eindeutig positioniert. Sie bekommen zum Beispiel Gelder von der Stiftung „Ja zum Leben“, diese ist wiederum Teil des Bundesverbands Lebensrecht. Das ist der größte Zusammenschluss deutscher Lebensschutzgruppen, der auch den „Marsch für das Leben“ in Berlin veranstaltet. Als Projektleiter von 1000plus sowie Vorstandsvorsitzender und Leiter von Pro Femina tritt Kristijan Aufiero auf, der international gut vernetzt ist.

Er hat unter anderem beim zweiten „One of Us“-Kongress in Budapest 2017, auf dem sich über 600 Vertreter*innen europäischer Antiabtreibungsorganisationen versammelt hatten, eine Rede gehalten. „One of Us“ ist ein europaweites Netzwerk, das 2013 eine sehr erfolgreiche EU-Bürgerinitiative zum Verbot zur Finanzierung von Abtreibungen und embryonaler Stammzellforschung durchführte. Aufiero hat auch am fundamentalistisch-christlichen World Congress of Families teilgenommen, dem größten globalen Treffen von sogenannten LebensschützerInnen, die bis in den Vatikan und sehr gut innerhalb der US-amerikanischen und europäischen extremen Rechten vernetzt sind.

Das Angebot ist kostenfrei für schwangere Personen. Woher kommt das Geld?

Laut eigener Auskunft sind das Spenden, und der Verein ist offenbar ziemlich gut darin, Spenden zu generieren. 2017 hat er laut Rechenschaftsbericht fast 3,5 Millionen Euro aus Spenden, Erbschaften und Nachlässen eingesammelt – jede Menge Geld, um Menschen davon abzuhalten, ihre reproduktiven Rechte in Anspruch zu nehmen. Woher das Geld konkret kommt, wird nicht offengelegt, aber in der Vergangenheit haben sie zum Beispiel Spendenkampagnen in Kirchen gemacht. Manche progressiven Kirchengemeinden haben dem in der Zwischenzeit schon einen Riegel vorgeschoben. Außerdem sind sie zum Beispiel 2012 vom christlichen Babynahrungshersteller Hipp unterstützt worden.

Kundgebung gegen Pro Femina

Das Bündnis „Marsch für das Leben – What the fuck“ und das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung rufen zur Kundgebung gegen die Eröffnung der Beratungsstelle Pro Femina am Kurfürstendamm 69 auf. Sie fordern die ergebnisoffene Beratung von Schwangeren in Krisensituationen, den freien Zugang zu Informationen über Abtreibungen und die Schließung der Beratungsstelle. Donnerstag, 1. August, 16-18 Uhr, U-Bahnhof Adenauerplatz.

Warum geht Pro Femina jetzt nach Berlin?

Berlin ist als ziemlich atheistische Stadt ein eher schwieriges Pflaster für die teilweise fundamentalistisch-christliche Lebensschutzbewegung. Wenn ich ein bisschen spekulieren soll, würde ich sagen, es ist eine Mischung aus Missionars- und Märtyrertum: Fundamentalistische Christ*innen fühlen sich umso besser, je schwerer ihre Aufgabe ist.

Im Interview: Kirsten Achtelik

41, ist Sozialwissenschaftlerin und Autorin. Sie arbeitet zu feministischen Theorien und Bewegungen und der sogenannten Lebensschutzbewegung. Im März 2018 ist ihr Buch „Kulturkampf und Gewissen. Medizinethische Strategien der ‚Lebensschutz‘-Bewegung“ im Verbrecher Verlag erschienen, das sie zusammen mit Eike Sanders und Ulli Jentsch geschrieben hat.

Fakt ist: Jetzt hat Pro Femina eine Beratungsstelle in der Hauptstadt. Dabei gilt die Stelle weniger der politischen Einflussnahme als der konkreten Beeinflussung ungewollt Schwangerer: Damit können sie diese noch besser erreichen. Für die Stelle in Berlin hat 1000plus eine massive Kampagne in ihren Netzwerken gefahren. Die Argumentation, dass aus Berlin die meisten Suchanfragen kämen, weil hier angeblich ein so großer Druck auf „Schwangeren in Not“ laste wie „nirgends sonst in Deutschland“, war offensichtlich überzeugend.

ÄrztInnen dürfen auf ihren Webseiten nicht darüber informieren, mit welchen Methoden sie Schwangerschaftsabbrüche machen. Kann sich demgegenüber einfach jeder „Beratungsstelle“ nennen?

Die Beratungstellen, die Scheine ausstellen, brauchen eine Genehmigung. Als Pro Femina Anfang Juni verkündete, dass sie Räume für iher „Beratungsstelle“ in Berlin gefunden haben, habe ich bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Gleichstellung nachgefragt, ob sie eine Handhabe sehen, da einzugreifen. Die Staatssekretärin für Pflege und Gleichstellung, Barbara König (SPD), hatte bereits im April, als das antifaschistische Pressearchiv- und Bildungszentrum apabiz bekannt machte, dass Pro Femina diese Beratungsstelle eröffnen will, getwittert, dass sie da „kritisch draufschauen“ werde.

Auf meine Nachfragen hat sie inzwischen geantwortet, dass es bei privatrechtlichen Vereinen, die keine staatliche Unterstützung und Anerkennung beantragten, wenig Handhabe gäbe. Der Senat habe das „Thema politisch auf dem Schirm“ und werde das auch in die Bund-Länder-AG einbringen. Davon abgesehen tut die queere, feministische und linke Bewegung der Stadt gut daran, sich dem Versuch dieses Vereins entgegenzustellen, hier Fuß zu fassen. Das soll am Donnerstag passieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Linke und Grüne sind in fast allen Debatten auf der Seite des Lebens und der Schwachen, die keine Lobby haben. Nur beim Thema Abtreibung nicht. Was ist da nur schief gelaufen, dass der Begriff "Lebensschützer" so abfällig gebraucht wird, wie von den Rechten der Begriff "Gutmensch"? Als Christ wäre ich so gerne beides ...

  • Was einen unangenehm aufstößt ist die ungeniert herauspossaunte Selbstjustiz der Dame. Glaubt sie selbst nicht an Ihre Argumente? Ab gesehen davon werden die meisten ungewollt Schwangeren in Deutschland erstmal zu Ihrer Frauenärztin gehen. Die wird sie an eine entsprechende Beratungsstelle schicken. Sicherlich nicht zu der "pro femina", wenn die gar keinen Schein ausstellen kann.



    So wie die christlichen Fundamentalisten durch Anfeindungen angestachelt werden, so wird dies auch die "linke...Bewegung".

    • @Ignaz Wrobel:

      "So wie die christlichen Fundamentalisten durch Anfeindungen angestachelt werden, so wird dies auch die "linke...Bewegung"."



      Diese werden angestachelt von patriarchaler Ideologie und bornierter Religion, nicht durch Linke.

  • Wie kommt Papst Franziskus eigentlich darauf Abtreibung mit einem Auftragsmord gleichzusetzen?

  • Wer berät schon „ergebnisoffen“ hierzulande heutzutage?

    Ergebnisse müssen schon sein in einer Welt wie unserer. Am besten solche, die man andren vorher versprochen hat und die man nachher präsentieren kann. Sofern diese Ergebnisse nicht nur die Form von „weißer Kohle“ haben, sondern auch mit Moral zusammenhängen, können sie gut Konflikte provozieren. Darüber, was gut und richtig ist, kann man ja doch geteilter Ansicht sein. Und wer sein Ziel sicher erreichen will, der darf sich von diversen Zweifeln nicht beirren lassen.

    Er kann sonst Opfer von Beratungsstellen werden. Wer nämlich nicht genau weiß, was er will, der lädt die Leute quasi dazu ein, sich als Bescheidwisser zu profilieren. Auf ihre Kosten, wohl gemerkt. Wer es hingegen schon begriffen hat, der braucht sich nicht beraten lassen. Für Geld schon zweimal nicht. Der kann sich höchstens an Beratungsstellen abarbeiten.

    Womöglich spielt ja auch in den zuletzt erwähnten Fällen jene „Mischung aus Missionars- und Märtyrertum“ eine Rolle, die das christliche Abendland erst zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein großes Vorbild für alle Mühselig-Beladenen dieser Erde. Für diese Menschen, schließlich, ist es allemal besser, sich „umso besser [zu fühlen], je schwerer ihre Aufgabe ist“, als sofort zu kapitulieren.

    Übrigens: Verwaltungen sind vermutlich immer gut beraten, ihren eventuellen Ehrgeiz auf solche Institutionen zu richten, die „staatliche Unterstützung und Anerkennung“ wünschen. So, schließlich, machen sich auch "alte weiße Männer" beiderlei Geschlchets und jeder Altersgruppe sowie „die Wirtschaft“ überaus beliebt. Und zwar sogar bei solchen Leuten, die unterm Strich von ihnen gar nicht profitieren.

  • Wieder mal alles durcheinander. Diese Fundamentalisten tun doch ganz offensichtlich nichts Verbotenes also kann man ihnen auch nicht verbieten es zu tun. Falls sie auch nur ansatzweise suggerieren würden, sie böten eine gesetzliche Beratung würden sie reichlich Ärger bekommen. Und ist die Gefahr einer Verwechslung wirklich gegeben? Zumal ja der ganz überwiegende Teil der Frauen wegen genau des Scheines kommt und die wenigsten überhaupt eine ergebnisoffene Beratung wollen. Was bleibt ist nur wieder ewige die Gleichmacherei und Diskreditierung, immer wieder die selbe plumpe Religionsfeindlichkeit, garniert mit reichlich Unterstellungen. Wem soll das helfen? Hier kämpft eine kleine Gruppe von Feministinnen gegen eine noch kleinere Gruppe von Lebensschützern und merkt gar nicht, dass die große Mehrheit überhaupt kein Problem mit der geltenden gesetzlichen Regelung hat.

    • @Benedikt Bräutigam:

      Wenn aber gar nicht klar ist, dass es keine Scheine gibt bzw. die betroffenen Frauen so lange hingehalten werden, bis die Fristen verstrichen sind, dann kann man schon von einer strategischen Täuschung sprechen. Natürlich wird diese so nicht benannt werden, kommt aber im Ergebnis aufs Gleiche raus: Die Betroffenen können nicht mehr abtreiben - Ziel erreicht.

      Abgesehen davon ist bei staatlich anerkannten Beratungsstellen die ergebnisoffene Beratung vorher völlig klar. Hier wird dies durch verschiedene Stratgien verschleiert. Das mag 'legal' sein, unproblematisch muss man es jedoch nicht finden, zumal wir es hier - wie der Artikel auch treffend darstellt - auch nicht lediglich mit rechtlichen Fragen nach Il-/Legalität zu tun haben, sondern die Frage für/gegen eine Abtreibung für die meisten Frauen bzw. Paare emotional extrem schwer und belastend ist. Hier braucht es gerade keine latent moralische Manipulation, sondern eine ergebnisoffene Unterstützung.

  • Ist das nicht jene Kirsten Achtelik, die Pränataldiagnostik verbieten möchte, um Frauen indirekt zum Austragen behinderter Kinder zu zwingen?

    • @Thomas Friedrich:

      Ja, das ist sie. Wobei sie ja hier nicht ein Wort zu diesem Standpunkt verliert, sondern m.E. zu recht diese "Beratungsstelle" kritisiert. Danke für's publik machen @Patricia Hecht&Kirsten Achtelik!

    • @Thomas Friedrich:

      Ich glaube da liegst du falsch. Eher geht es darum allgemein über Grenzen der pränatalen Diagnostik und ihrer Folgen nachzudenken und sich klar zu machen, dass man zunehmend gefährlich nah an eine Art Selektion ungeborenen Lebens auch jenseits von schwersten Behinderungen kommt. Eine gesetzliche Regelung bedeutet natürlich immer Zwang, sie kann aber auch entlasten indem sie Entscheidungen abnimmt.

      • @Benedikt Bräutigam:

        ach je - "Selektion", das waren staatliche Akte in einem verbrecherischen System. Hier entscheiden Paare, was sie sich zumuten und was nicht. Welche scheinheilige Schieflache!

      • @Benedikt Bräutigam:

        Wenn das "ungeborene Leben" aus beliebigen Gründen abgetrieben werden darf, warum dann nicht zur Vermeidung einer schweren Behinderung? Von allen denkbaren Gründen für eine Abtreibung ist der Wunsch nach Leidvermeidung wohl einer der besten. Gerade diese Abbrüche werden aber von Frau Achtelik mit Nazi-Praktiken in Verbindung gebracht, während rein hedonistisch motivierte Abbrüche über jede Diskussion erhaben sein sollen.

        "Eine gesetzliche Regelung bedeutet natürlich immer Zwang, sie kann aber auch entlasten indem sie Entscheidungen abnimmt."

        Das ist genau die Rhetorik, die man sonst von Abtreibungsgegnern gewohnt ist.

        • @Thomas Friedrich:

          Wie kommen Sie darauf, dass Behinderung immer an Leid geknüpft ist? Das mag vielleicht in ihrer nicht-behinderten Welt der Fall sein, ist aber sicher nicht repräsentativ für das Spektrum behinderter Personen. Man kann nämlich - oh Wunder! - auch mit Behinderung ein angenehmes und erfülltes Leben führen.

          Ich sehe in der Debatte eher die Pränataldiagnostik aus diversen Argumenten kritisch begründet. Diese Argumente muss man nicht teilen, ist aber sicher produktiver als Ihre Pauschalisierungen über leidende Behinderte oder irgendwelche verkürzten Darstellungen bzgl. Pränataldiagnoistik und NS.

          • @White_Chocobo:

            "Wie kommen Sie darauf, dass Behinderung immer an Leid geknüpft ist?"

            Konkret ging es um das Down-Syndrom. Dieses ist nicht nur eine geistige Behinderung, sondern auch verbunden mit vielen gesundheitlichen Problemen: Herzfehler, Darmverschlüsse, Sehstörungen, Immunschwäche, Schlafapnoe, einem sehr hohen Leukämierisiko, einem sehr hohen Epilepsierisiko, einem sehr hohen Risiko, in jungen Jahren Alzheimer zu bekommen usw.

            Ich gehe davon aus, dass diese Probleme mit Leid verbunden sind, und dass Eltern deshalb einen guten moralischen Grund haben, ihrem Kind ein Leben mit Down-Syndrom zu ersparen.

        • @Thomas Friedrich:

          tja - hier können wir sehen, wer alles "moralischen Druck" ausüben möchte!