Intervention gegen Kurden: Türkei marschiert in Syrien ein
Die von Ankara lange angekündigte Militärintervention in Afrin hat begonnen. In der Türkei wird der Schritt zu Zerwürfnissen führen.
Die von der türkischen Regierung „Operation Olivenzweig“ getaufte Intervention in Afrin ist aus verschiedenen Gründen ein hoch riskantes Unternehmen. Die Provinz ist zwar von den anderen kurdischen Gebieten weiter östlich isoliert. Aber es handelt sich um ein historisches kurdisches Siedlungsgebiet, in dem die YPG stark verankert sind.
Hinzu kommt ein schwieriges militärisches und politisches Umfeld. Russland hatte in Afrin Militärposten stationiert, weshalb der gesamte Einmarsch davon abhing, dass Wladimir Putin seine Zustimmung gab. Letzte Details wurden noch am Freitag geklärt, als der türkische Generalstabschef Hulusi Akar und Geheimdienstchef Hakan Fidan in Moskau fieberhaft über Details einer Übereinkunft zwischen Russland und der Türkei verhandelten.
Danach gab Moskau bekannt, dass seine Militärposten aus „Sicherheitsgründen“ etwas nach Süden zurückgezogen worden seien. Trotzdem muss die türkische Armee immer berücksichtigen, nicht versehentlich russisches Militär zu treffen. Dann hatte ein Sprecher des syrischen Assad-Regimes angekündigt, man werde jedes türkische Flugzeug in syrischem Luftraum abschießen, wovon nach der türkisch-russischen Übereinkunft jedoch keine Rede mehr war.
Türkei öffnet Wege für Flüchtlinge
Stattdessen kündigte die syrische Armee an, alle Straßen, die nach Süden aus Afrin herausführen, zu sperren, sodass Flüchtlinge keine Chance haben, sich in diese Richtung zu retten. Notgedrungen hat die Türkei nun einige Rettungswege für Flüchtlinge geöffnet.
Premierminister Binali Yıldırım versicherte während einer Pressekonferenz am Sonntagmittag immer wieder, die Armee werde behutsam vorgehen und keine Zivilisten gefährden. Doch schon jetzt ist auch wieder die Rede davon, die YPG würde Zivilisten als Schutzschilde missbrauchen.
Nach Angaben von Präsident Erdoğan ist der Feldzug erst der Anfang einer langen Wegstrecke, die zum Ziel haben soll, von Afrin im Westen bis zur irakischen Grenze im Osten einen Sicherheitskorridor zu schaffen, aus dem die „YPG-Terrorarmee“ vertrieben werden soll.
Das dürfte jedoch nicht nur aus militärischen, sondern auch aus politischen Gründen schwierig werden. Denn die YPG ist eng mit den USA verbündet. Seit dem Kampf um die syrisch-kurdische Grenzstadt Kobane im Winter 2014 hat sich zwischen den USA und den syrischen Kurden ein Bündnis gegen den IS entwickelt, in dem die Kurden die Bodentruppen und die USA die Luftwaffe stellen.
Zwist zwischen der Türkei und den USA
Erst vor wenigen Tagen hatte das US-Verteidigungsministerium angekündigt, obwohl der IS in Syrien weitgehend besiegt sei, weiterhin an dem Bündnis festzuhalten und die Kurden mit Waffen und militärischem Training zu versorgen. Dadurch solle das Gebiet, das die Kurden und ihre Verbündeten jetzt kontrollieren – rund 25 Prozent des syrischen Staatsgebietes – langfristig gegen ein Wiedererstarken des IS abgesichert werden.
Für die türkische Regierung ist dies ein Affront. Sie kritisiert seit Langem, dass die USA in Syrien de facto ein Bündnis mit der Terrororganisation PKK eingingen, da die YPG nichts anderes als eine Gründung der PKK sei und nach wie vor viele türkisch-kurdische PKK Kämpfer innerhalb der YPG eine wichtige Rolle spielten.
In Ankara und Moskau wird allerdings vermutet, dass die USA mit Unterstützung der YPG langfristig selbst eigene Militärstützpunkte aufbauen wollen und deshalb die Einwände des Nato-Partners Türkei schlicht ignorieren. Die Entscheidung der USA, längerfristig in Syrien bleiben zu wollen, hat wohl auch Putin dazu bewogen, dem türkischen Militäreinsatz zuzustimmen.
Zwar ist in Afrin, dem westlichsten kurdischen Zipfel in Syrien, kein US-Militär stationiert. Aber schon am nächsten von Erdoğan anvisierten Ziel, der Stadt Manbidsch, ein Brückenkopf der Kurdenmiliz westlich des Euphrats, würden türkische Truppen auch auf US-Militärs treffen. Auch wegen Manbidsch gibt es schon lange Auseinandersetzungen zwischen den USA und der Türkei.
Angeblich hatten die USA schon vor drei Jahren versprochen, dafür zu sorgen, dass die YPG sich aus Manbidsch wieder ans östliche Euphratufer zurückzieht. Das ist aber bislang nicht passiert. Eine erste militärische Konfrontation dort nach der türkischen Euphrat- Schild-Operation im Sommer 2016 verhinderten noch die Russen, indem sie eigene Truppen zwischen die türkische Armee und die Kurden stellten.
Schon an Tag eins des Einmarsches zeigte sich, dass es in der Türkei zu schweren Zerwürfnissen führen wird. Erdoğan warnte in einer scharfen Rede die Kurden in der Türkei, „der Nation jetzt nicht in den Rücken zu fallen“. Vor allem der kurdisch-linken HDP, die dazu aufrief, öffentlich gegen den Einmarsch zu protestieren, drohte er mit massiver staatlicher Verfolgung. „Wenn ihr euch auf unseren Plätzen blicken lasst, werden unsere Sicherheitskräfte euch stellen und ausschalten. Ihr werdet auf Schritt und Tritt verfolgt.“ Die PKK hat bereits angekündigt, die YPG in Syrien durch Anschläge in türkischen Städten zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet