Internetzensur in Vietnam: Weitere Verschärfung der staatlichen Kontrolle im Netz
Am 25. Dezember tritt in Vietnam eine neue Verordnung in Kraft: auch internationale Webseiten müssen dem Staat nun Nutzerdaten zur Verfügung stellen.

Damit sollen kritische Blogger und Dissidenten, die oft unter Pseudonym publizieren, gefunden und verfolgt werden. „Das hilft den Behörden, die wahre Identität zu identifizieren, und hilft bei der Untersuchung und Behandlung von Verstößen“, sagte Nguyen Tien Ma vom Kommunikationsministerium gegenüber dem staatlichem TV-Sender VTV.
In Vietnam werden alle staatlichen Medien kontrolliert. Viele Bürgerjournalisten, die lange die sozialen Netzwerke nutzten, um ihre Nachrichten zu verbreiten, sitzen in Haft. Einige wurden wegen „Propaganda gegen den sozialistischen Staat“ zu bis zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Prominenteste ist Pham Doan Trang, Preisträgerin von „Reporterin ohne Grenzen“ 2019. Als sie geehrt wurde, lebte sie im Untergrund. Knapp zwei Jahre später wurde sie festgenommen und zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen steht Vietnam auf Platz 174 von 180 Staaten weltweit.
Weiter müssen alle von Vietnams Behörden als „illegal“ eingestuften Inhalte innerhalb von 24 Stunden von Netzwerkbetreibern entfernt werden. Wenn Privatpersonen oder NGOs aus Vietnam die Entfernung von Inhalten verlangen, muss das innerhalb von 48 Stunden passieren. Andernfalls droht die Sperrung des gesamten Kontos in Vietnam.
Die kritischen Stimmen sollen nicht mehr zu sehen sein
Das betrifft vor allem im Ausland sitzende vietnamesischsprachige Medienanbieter wie die BBC, Voice of America, Radio Free Asia, das in Berlin erscheinende Internetportal Thoibao.de und vergleichbare Angebote aus Taiwan, Deutschland, Tschechien, Polen und Frankreich. Mussten Vietnams Behörden bisher beispielsweise bei Youtube jedes Video, das ihnen nicht gefällt, einzeln für Vietnam sperren lassen, so können sie nunmehr ganze Videokanäle sperren. Begründet wird dies mit der „nationalen Sicherheit“ und Verstößen gegen Vietnams Moral, Bräuche und soziale Ordnung.
Bereits heute verlangen Behörden, Privatpersonen und Vereine von Journalisten im Ausland die Sperrung oder Löschung von Inhalten. Der in Berlin lebende Journalist Trung Khoa Le ist beispielsweise damit konfrontiert, dass ein vietnamesischer Fußballverband das Urheberrecht an seinen in Berlin produzierten Videos zu unrecht für sich reklamiert, obwohl diese Videos noch nicht einmal etwas mit Fußball zu tun haben. Die ins Ausland verbannte Gegenöffentlichkeit zu den staatlich zensierten Medien in Vietnam soll nicht mehr in Vietnam hör- und lesbar sein. Dabei waren die sozialen Medien bislang ein Schlupfloch, um millionenfach Gehör zu finden.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert Vietnam auf, die neue Verordnung aufzuheben und das Cybersicherheitsgesetz von 2018 gleich mit. „Da die vietnamesische Polizei jede Kritik an der Kommunistischen Partei als eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit betrachtet, wird dieses Dekret ein weiteres Instrument zur Unterdrückung von Dissidenten sein“, sagt Patricia Gossman, stellvertretende Asien-Direktorin von Human Rights Watch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich