Internationaler Kampf gegen Corona: Jens Spahn fordert Reform der WHO
Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.
![Eine Frau in Schutzkleidung im Kongo hält ihr Baby im Arm. Eine Frau in Schutzkleidung im Kongo hält ihr Baby im Arm.](https://taz.de/picture/4376174/14/WHO_Spahn_Reform_USA_-1.jpeg)
„Die WHO ist immer nur so gut, wie wir Mitgliedstaaten sie sein lassen“, sagte Spahn. „Und das fängt an bei der Frage, welche Informationen die WHO von wem wie frühzeitig zur Verfügung gestellt bekommt und mit welchen finanziellen Ressourcen wir sie ausstatten“, so der Minister.
Der WHO war im Umgang mit der Coronapandemie insbesondere von den USA vorgeworfen worden, eine zu große Nähe zu China zu pflegen und das Regime in Peking nicht engagiert genug zur frühzeitigen Herausgabe wichtiger medizinischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Coronavirus gedrängt zu haben. US-Präsident Donald Trump hatte daraufhin angekündigt, die USA würden die WHO im kommenden Jahr verlassen.
Spahn will mehr Geld lockermachen
Spahn erklärte, für ihn sei eine WHO ohne die USA als Partner undenkbar. „Ich bin ausdrücklich nicht der Auffassung, wir sollten die USA einfach gehen lassen“, sagte er. Die USA seien „Gründungsmitglied, sie sind über Jahrzehnte einer der größten Treiber und eine ganz wichtige Stütze der WHO gewesen, auch personell“. Die EU müsse dies bei ihren eigenen Reformüberlegungen für die WHO berücksichtigen. „Wir müssen miteinander zu Reformen kommen, mit denen auch die USA sagen, in so einer WHO wollen wir dabeibleiben.“
Deutschland sei bereit, seinen finanziellen Beitrag an die WHO „in einem europäischen Gesamtakt noch einmal aufzustocken“. Spahn kritisierte, manch andere staatliche Geldgeber seien „da weniger engagiert“. Dabei sei die Unterstützung der WHO insbesondere auch im Interesse solcher Staaten, die sich viele Jahre vor Gesundheitskrisen sicher gefühlt hätten.
„Wir sehen gerade in der Pandemie, wie schnell sich Infektionskrankheiten weltweit ausbreiten können, und das betrifft in Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung auch solche Krankheiten, die es früher in unseren Breitengraden nicht gab“, sagte Spahn: „Tuberkulose, das West-Nil-Virus und Ebola sind nicht länger die Krankheiten der anderen.“ Die EU brauche die WHO „genauso wie der Rest der Welt“.
Die Weltgemeinschaft sei dazu aufgerufen, gemeinsam an Konzepten zur Entwicklung und Verteilung von Impfstoffen zu arbeiten. Entsprechende Anstrengungen im Kampf gegen das Coronavirus sollten Schule machen. „Impfstoffe zu entwickeln, ist immer ein schwieriger Prozess“, räumte Spahn ein. Er sei „trotzdem optimistisch, dass wir es hinkriegen können, die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“. Es gebe bereits jetzt eine Menge vielversprechender Impfstoffentwicklungen. „Wenn nur ein Teil davon zugelassen wird, wäre das schon ein großer Erfolg.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links