Insolvenzverfahren von Galeria Kaufhof: Mitarbeitende bangen weiter
Ende Januar müssen die Insolvenzverwalter von Galeria erklären, wie es mit der Warenhauskette weitergeht. Unklar bleibt, wie viele Jobs wegfallen.
Ende Oktober 2022 hat das Unternehmen zum zweiten Mal in zweieinhalb Jahren Insolvenz angemeldet. Seitdem bangen die Mitarbeiter:innen, ob sie ihre Jobs behalten können oder nicht. Erst hieß es, dass 90 Filialen geschlossen werden sollen. Dann sprach Firmenchef Miguel Müllenbach von mindestens einem Drittel, also etwa 40 Filialen. Am Dienstag teilte das Unternehmen mit: „Die Zahl der Filialen, die im Fokus der Prüfung einer Schließung standen, konnte deutlich reduziert werden.“ Und nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung sollen jetzt 60 Standorte zugemacht werden.
Insgesamt arbeiten 17.400 Mitarbeiter:innen bei Galeria. Viele von ihnen haben inzwischen selbst gekündigt. Andere kämpfen öffentlich gegen mögliche Schließungen. Vor dem Galeria-Haus in Goslar etwa haben Beschäftigte zusammen mit der Gewerkschaft Verdi 5.000 Unterschriften gesammelt.
„Für viele Mitarbeiter wird es jetzt sehr eng“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch. Er ist Leiter der Abteilung Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Er sieht verschiedene Gründe dafür, warum Galeria in so kurzer Zeit schon wieder Insolvenz anmelden musste. „Die Inflation ist sicher einer davon“, sagt Hantzsch. Verbraucher:innen würden weniger Geld ausgeben als vor der Pandemie, die Einnahmen seien also gesunken. Zugleich seien die Energiekosten für „die enorm großen Flächen“ gestiegen, so Hantzsch. Er selbst finde das Prinzip Kaufhaus auch „nicht mehr zeitgemäß“, Galeria könne einiges von Amazon lernen. Seiner Einschätzung nach hätten vor allem die Filialen in den Großstädten gute Chancen, bestehen zu bleiben. Für mittelgroße Städte sehe es hingegen schlecht aus. Nur ein „radikaler Umbruch im Konzept“ könnte die Kaufhauskette langfristig retten, sagt Hantzsch.
In Zukunft regionaler und dezentraler
Das Handelsblatt berichtete über die aktuellen Pläne von Galeria Kaufhof, das Unternehmen wolle stärker auf Regionalisierung setzen und sich stärker dezentral aufstellen. Dafür sollten die einzelnen Standorte mehr Verantwortung bekommen. Alle Filialen, die bestehen blieben, sollten in den kommenden drei Jahren renoviert werden.
Die Warenhauskette gehört dem österreichischem Milliardär René Benko. Beim letzten Insolvenzverfahren 2020 schlossen am Ende 41 Filialen, 4.000 Arbeitsplätze wurden gestrichen. Damals traf vor allem die Pandemie die Kaufhäuser.
Was Mitarbeiter:innen Mut machen könnte: Anders als 2020 hätten sich bereits Bieter für einige der Standorte gefunden. Für 20 Filialen gebe es Verkaufsgespräche. So soll zum Beispiel die erst vor einem Jahr gestartete Dortmunder Modehandelskette Aachener an mehreren der kleinen Filialen interessiert sein. Im Falle einer Übernahme sollen auch die Arbeitsplätze bestehen bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee