Insektensterben in Deutschland: Fledermäuse müssen hungern
Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.
![Fledermäuse hängen kopfüber an einem Holzbalken Fledermäuse hängen kopfüber an einem Holzbalken](https://taz.de/picture/1922803/14/f3c187e0a93f61165f1753ccae662bc1_edited_68048090_6dd5e50ed7.jpeg)
Für die Fledermäuse geht es ums Überleben, denn sie ernähren sich fast ausschließlich von Insekten und müssen pro Tag ungefähr ein Drittel ihres Körpergewichtes an Nahrung zu sich nehmen. Hochgerechnet braucht ein einzelnes Tier also ungefähr ein Kilogramm Insekten in einem Sommer.
Der Insektenmangel ist schon länger bekannt: 2016 ermittelten der Entomologische Verein Krefeld und der Nabu in einer Langzeitstudie, dass sich in den letzten 15 Jahren die Gesamtbiomasse der Insekten um rund 80 Prozent reduziert hat. Ihnen machen die Pestizide und der chemische Dünger in der Landwirtschaft zu schaffen.
Auch die Fledermäuse werden schleichend vergiftet, wenn sie die pestizidverseuchten Insekten fressen. Zudem verlieren die Fledermäuse ihre angestammten Lebensräume, weil Monokulturen die Landwirtschaft dominieren. „Die Graue Langohrfledermaus jagt bevorzugt auf Streuobstwiesen. Diese Flächen werden hierzulande allerdings immer weniger, sodass es diese Fledermausart künftig schwer haben wird, Nahrung zu finden“, sagt der Zoologe Gerald Kerth von der Uni Greifswald.
Nicht nur Fledermäuse sind bedroht
Der Berliner Fledermausexperte Carsten Kallasch warnt, dass nicht nur die Fledermäuse sterben. Alle Insektenfresser leiden. Dazu gehören etwa Mauersegler, Schwalben, Maulwürfe, Spitzmäuse und Igel.
Um den Lebensraum der Fledermäuse wieder zu vergrößern, würde es schon helfen, wenn sich private Gartenbesitzer von ihren exotischen Zierpflanzen trennten. Kerth rät den Hobbygärtnern, möglichst heimische Pflanzen auswählen. „Dann finden die Insekten Nahrung, sodass die Fledermäuse ausreichend Beute machen können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben