Initiative des Europarats für Ukraine: Den eigenen Stall sauber halten
Zwar haben Moskau und andere den Europarat jahrelang vorgeführt. Umso begrüßenswerter ist jetzt dessen Einsatz für die Ukraine. Doch es braucht mehr.
D er Europarat ist auch einmal für positive Schlagzeilen gut. Bei ihrem Gipfel im isländischen Reykjavík hat die dienstälteste Organisation des alten Kontinents die Einrichtung eines Registers beschlossen, in dem von Russland in der Ukraine verursachte Kriegsschäden erfasst werden sollen.
Dieser Schritt geht weit über Symbolpolitik hinaus. Er kann zu einer soliden Grundlage werden, um reale Verluste beziffern und Forderungen nach Entschädigungszahlungen nachkommen zu können. Und er macht deutlich, was es noch braucht, um den Ukrainer*innen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: Die Einrichtung eines Sondertribunals, um diejenigen, die sich Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht haben, strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Auch gilt es, die Frage nach juristischen Möglichkeiten, russische Vermögenswerte zwecks Kompensation heranzuziehen, zu beantworten.
In seinem Redebeitrag für Reykjavík sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass der Europarat heute so wichtig wie wohl nie zuvor sei und seine Mitglieder ihre gemeinsamen Regeln künftig noch ernster nehmen müssten.
Wie wahr, nur hat gerade das der „Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ in der Vergangenheit nicht immer getan. Erinnert sei daran, dass sich Europarats-Abgeordnete von Aserbaidschans autokratischem Präsidenten Ilham Alijew für Gefälligkeitsgutachten über Wahlen gut bezahlen ließen. Auch Moskau führte den Europarat jahrelang vor. Gegner*innen eines längst überfälligen, mittlerweile vollzogenen Ausschlusses Russlands hatten argumentiert, man nähme Menschen aus Russland die Chance, vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu ziehen. Dabei wurden dessen Urteile gegen Russland allenfalls partiell und schließlich gar nicht mehr umgesetzt.
Deshalb gilt, so begrüßenswert der Einsatz für die Ukraine auch ist: Den eigenen Stall ausmisten und, mindestens genauso wichtig, sauber halten. Das sollte, vor allem in Zeiten des Krieges, selbstverständlich sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade