Initiative #OutInChurch: Extrem mutig
Das Bekenntnis der 125 kirchlichen Mitarbeiter*innen ist mehr als ein identitätspolitisches Schmusedeckchen. Es geht um Arbeitsrecht.
D ie Aktion der 125 kirchlichen Mitarbeiter*innen, sich als „queer“ zu outen, also als schwul, lesbisch oder trans zu bekennen, ist vor allem dies: extrem mutig. Ein Bekenntnis ist es tatsächlich, denn wer sich verstecken muss, läuft Gefahr, an der homosexualitätsfeindlichen Atmosphäre in den katholischen Einrichtungen zu ersticken.
Ihre öffentliche Performance ist kein identitätspolitisches Schmusedeckchen, sondern ein nötiger Akt, um der eisigen Atmosphäre der Verfolgung queerer Lebensart zu entkommen. Was sie tun, sich nämlich mit ihren Gesichtern zu zeigen, kann im System der katholischen Kirche in Deutschland eigentlich nur schlimme Folgen haben. Im Zweifel verlieren sie ihre Arbeit und damit ihre Existenzgrundlage. Lesbisch, schwul oder trans zu sein wird arbeitsrechtlich sanktioniert und kann bis hin zur Entlassung führen. Dass es nun so viele sind, die sich outen, schützt sie nur begrenzt.
Die vatikanischen Vertreter – und hier verbietet sich die Setzung des Diversitätssternchens, es sind wirklich alles bekennend heterosexuelle Männer –, vom Bischof bis zum Personalreferenten in einer katholischen Sozialeinrichtung, haben freilich momentan keine gute Presse. Die Berichte zu den Vertuschungen des sexuellen Missbrauchs sind so bezeichnend, dass für die Führungsleute des Klerus in Deutschland nur dies zu bilanzieren ist: ein moralischer Bankrott.
Der Klerus war einst selbst in Deutschland, der säkularen Heimat des emeritierten Papstes Benedikt XVI., so mächtig, dass er kalt lächelnd und durchsetzungsbewusst bis in die letzte politische Verästelung agieren konnte, ohne sich je rechtfertigen zu müssen. Doch inzwischen ist er kaum mehr noch als ein sektoider Schreckschraubenhaufen, bar dessen, wofür sie sich zuständig fühlen: die Liebe Gottes.
Was geht, Ampel?
Gerade die katholische Kirche hat – auch hierzulande – dafür gesorgt, dass menschliche Leben schikaniert und entwürdigt wurden. Ihre Würdenträger waren oft kaum mehr als eine Horde enthemmter Heuchler. Das queere Selbstbewusstsein der 125 werden sie nicht mit einer Fülle von Kündigungen beantworten können. Wenn sich diese Couragierten nun wünschen, überhaupt müsse es ein Ende haben mit der exklusiven Wertschätzung des Sexuellen, das ausschließlich der Fortpflanzung dient, ist das berechtigt, schön und moralisch astrein. Aber dieser Weg wird lang und steinig sein, denn der Vatikan denkt ja gern in Jahrhunderten, nicht in Tagesaktualitäten.
Wichtiger wäre nun, eine Veränderung des Arbeitsrechts zu erreichen. Bislang fallen die Kirchen als Tendenzbetriebe nicht unter das Betriebsverfassungs- und Antidiskriminierungsgesetz. Sie konnten und können immer sagen, dass ein schwuler oder lesbischer Lebensentwurf nicht mit ihrem Glauben vereinbar sei. Damit muss es ein Ende haben, sei es in Konfessionsschulen, karitativen Einrichtungen oder kirchlichen Verwaltungen. Mit der CDU/CSU wäre dies nicht möglich, aber die Union ist nicht mehr Bundesregierung.
Also, Ampel, was geht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier