piwik no script img

Inflation und Armut in BerlinEndlich wieder Donnerstag!

Kaum frisches Obst oder Gemüse, sondern essen, was gerade billig ist: Ber­li­ne­r*in­nen mit wenig Geld geraten durch die hohe Inflation in Not.

In einer Laib und Seele-Ausgabestelle in Berlin Foto: Christophe Gateau

Berlin taz | Endlich wieder Donnerstag. Alexander Kühling hält seine gelbe Karteikarte und 1 Euro bereit, um sich als Tafelkunde für die heutige Ausgabe anzumelden. Der Ort des Geschehens, die Passionskirche am Marheinekeplatz, ist an diesem warmen Sommertag gut besucht. Die Schlange, in die sich Kühling einreihen muss, ist lang, bis er die kühlen Räume der Kirche betreten kann, wird noch eine halbe Stunde vergehen. Bis dahin unterhält man sich und tippelt ab und zu ein wenig näher in Richtung Eingangstür.

„Bist du blau oder noch gelb?“, fragt jemand, der noch seinen Platz in der Warteschlange sucht. Um die Ausgabe besser zu koordinieren, gibt es Karteikarten in vier verschiedenen Farben für vier gleich große Personengruppen. Dieses System entscheidet über die Einlasszeit und rotiert wegen Gerechtigkeit monatlich. Gelb ist diesen Monat der vorletzte Einlasstermin. „Ich bin der letzte Gelbe“, antwortet ein älterer Mann mit Vollbart, „du musst hinter mich.“

Einblick in die Situation bedürftiger Menschen hat Heiner Holland, ehemaliger Geschäftsführer der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz-Passion. Er hat sich auf einer Kirchenbank niedergelassen, während ein paar Meter weiter die ersten Tafelkunden ihre Spende entgegen nehmen. Die Kreuzberger Gemeinde unterstützt Obdachlose, Leis­tungs­emp­fän­ge­r*In­nen und Geflüchtete. Wöchentlich finden Essensausgaben in der Kirche am Marheinekeplatz statt. Nach seinem Eindruck sei die Anzahl Bedürftiger, die Unterstützung in Form von Lebensmittelspenden bräuchten, gestiegen, sagt Holland – und das bei gesunkener Spendenbereitschaft.

An manchen Ausgabetagen kämen etwa 100 Menschen zusätzlich in die Kirche. „Unsere Hilfe ist wichtig“, sagt Holland. „Allerdings darf der Staat die Verantwortung nicht auf die Tafeln abwälzen.“ Gleichzeitig würden die Supermärkte wegen der Teuerungen näher am Mindesthaltbarkeitsdatum kalkulieren. So bleibe weniger für die Tafel übrig, erklärt Holland.

Alexander Kühling ist seit etwa neun Jahren wegen gesundheitlicher Probleme auf Sozialleistungen angewiesen. „Bis letztes Jahr konnte ich immer gut haushalten“, sagt der Tafelkunde, „aber jetzt ist es wirklich schwierig geworden.“ Seine finanzielle Situation habe sich seit ein paar Monaten deutlich verschlechtert.

Zuerst zu den Rabattkisten

„Wenn ich im Supermarkt bin, laufe ich als Erstes zu den Rabattkisten. Ich esse nicht, worauf ich Appetit habe, sondern das, was gerade günstig ist.“ Außerdem sei die soziale Teilhabe erschwert. „Es ist mir peinlich, zuzugeben, dass ich mir einen Restaurantbesuch gar nicht leisten kann. Ich muss dann Ausreden erfinden, warum ich nicht mitkomme.“ Für die Essensspenden ist Alexander Kühling dankbar. „Ohne die Ausgabe würde ich kaum noch Gemüse und Obst essen können.“

Als er endlich an der Reihe ist, kann er sich Brot nehmen; Obst und Gemüse werden ihm zugeteilt. Zusätzlich gibt es etwas Käse, Wurst oder Haltbares. Viele grüne und schwarze Kisten mit Lebensmitteln stehen auf Tischen in einer langen Reihe durch die Kirche. Auf der einen Seite stehen Ehrenamtliche und verteilen, auf der anderen Seite laufen die Emp­fän­ge­r*In­nen wie Alexander Kühling von Kiste zu Kiste. „Willst du noch etwas Rharbarber?“, fragt eine Ehrenamtliche freundlich. Kühling nimmt dankend an.

Menschen, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, kommen durch Regelsätze, die an der Armutsgrenze liegen, schnell in Existenznot. Sie erhalten, wie auch Alexander Kühling, 155,82 Euro für Nahrungsmittel und 38,07 für Energie monatlich. Die Heizkosten werden separat gezahlt, und es können auch Nachzahlungen übernommen werden. Doch wegen gestiegener Lebensmittel- und Energiepreise reichen die Pauschalen nun kaum mehr aus. Wenn die Preise wie derzeit über einen längeren Zeitraum höher als im Vorjahreszeitraum liegen, spricht man von Inflation.

Inflation ist dem Lateinischen Wort „inflatio“ entlehnt und bedeutet „sich aufblasen“. Aufgeblasen ist in dem Fall der Preis von Waren und Gütern. Das Geld erfährt somit einen Wertverlust. Um Inflation zu messen, ist ein Überblick über die Verbraucherpreise entscheidend. Dafür wird ein sogenannter Warenkorb mit 600 Produkten erhoben und durch die Ämter für Statistik ausgewertet. So entsteht der Verbraucherpreisindex. An ihm ist die aktuelle Teuerungsrate ablesbar.

Der bundesdeutsche Durchschnitt der Inflation betrug für Juni 7,6 Prozent, im Mai waren es 7,9. Eine Veränderung des Prozentsatzes muss nicht bedeuten, dass sich die Inflation im laufenden Jahr geändert hat. Tatsächlich ist die Inflation von Mai auf Juni sogar gestiegen. Das liegt daran, dass die erhobenen Preise ins Verhältnis zu Juni 2021 gesetzt werden.

In Berlin ist die Inflationsrate noch um einen Prozentpunkt höher als bundesweit und liegt bei 8,6 Prozent. Thomas Krämer vom Statistischen Bundesamt führt die starke Abweichung in Berlin insbesondere auf den gekippten Mietendeckel zurück: „Nachdem es einen bundesweit einmaligen Rückgang der Wohnungspreise in Berlin gegeben hat, sind die Wohnungsmieten nach dem Scheitern der Obergrenze sprunghaft angestiegen, sogar über das Niveau von vor dem Mietendeckel.“ Das wirke sich noch immer aus, vermutet er. Zudem sei Berlin als Hauptstadt besonders attraktiv für Touristen. „Das und kleinere Faktoren wie regional unterschiedliche Märkte führt hauptsächlich zu höherer Inflation in Berlin“, sagt Thomas Krämer.

Um die Menschen in Deutschland von den gestiegenen Kosten zu entlasten, hat der Bund weitreichende Maßnahmen beschlossen. So gibt es die Möglichkeit, den Nahverkehr bundesweit für 9 Euro zu nutzen, es gibt eine Steuerentlastung auf Benzinpreise und diverse Einmalzahlungen. Heiner Holland zieht dennoch eine eher negative Bilanz: Das 9-Euro-Ticket sei sicher eine Entlastung. Vom Tankrabatt profitiere hingegen kaum jemand, sagt er, weil nur wenige arme Menschen in Berlin ein Auto besäßen. Die Einmalzahlungen könnten keine grundlegenden Änderungen herbeiführen. „Insgesamt ist das Prinzip Gießkanne, das in diesem Entlastungspaket Anwendung findet, ungerecht“, sagt Holland.

In Berlin ist die Inflationsrate noch um einen Prozentpunkt höher als bundesweit und liegt bei 8,6 Prozent

Alexander Kühling sieht sich den steigenden Energiepreisen gegenüber machtlos. Strom muss er von seinem Regelsatz zahlen. Er wisse nicht, woher das Geld kommen solle, wenn eine Nachzahlung gefordert würde. So wie ihm geht es immer mehr Menschen. Die gestiegenen Lebensmittelpreise und die Warnung vor exorbitant steigenden Energiepreisen lasse die Armen in „Überlebensstrategien“ verfallen, sagt Heiner Holland. Er beschreibt, wie einige schon jetzt einen Wochenplan erstellten und sich dann täglich von Hilfsangebot zu Hilfsangebot hangeln, um die basalsten Bedürfnisse zu befriedigen.

Die Verbraucherzentrale Berlin beobachtet eine Verschiebung der Beratungsanfragen zu Gasproblemen. Diese hätten mittlerweile einen Anteil von über 30 Prozent, was einer Verdopplung im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Die Verbraucherzentrale rät zum Sparen: „Auch Ihren Stromverbrauch sollten Sie reduzieren, da ein Teil des Gases zur Stromproduktion genutzt wird.“

Und nicht nur die Ärmsten stehen vor finanziellen Herausforderungen: „Es werden zunehmend andere Einkommensgruppen betroffen sein, Ver­brau­che­r*in­nen mit geringen oder mittleren Einkommen ohne Anspruch auf Sozialleistungen“, prognostiziert Elisabeth Grauel von der Energieberatung.

Es bleibt abzuwarten, ob der Bund Maßnahmen ergreift, um Härten aufzufangen. Denkbar und von Sozialverbänden wiederholt gefordert wäre eine dauerhafte Anhebung der Regelsätze um 100 Euro – damit Menschen in Würde leben und am Leben teilhaben können. Alexander Kühling und all die anderen Menschen mit wenig Geld werden sich ohne weitere finanzielle Zuwendung buchstäblich warm anziehen müssen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die 100€-Forderung ist als Sofortmaßnahme zu verstehen.



    "Die Paritätische Forschungsstelle hat ausgerechnet: Ohne statistische Tricks und unter angemessener Berücksichtigung der Inflation müsste der Regelsatz 2022 bei 678 Euro liegen - statt der kleingerechneten 449 Euro, die für einen allein lebenden Erwachsenen ab 1.1.2022 vorgesehen sind.

    Wir fordern ein Ende der statistischen Manipulationen bei den Regelsätzen und kurzfristig Unterstützung von Betroffenen mit 100 Euro mehr im Monat!"



    www.der-paritaetis...n/armutabschaffen/

    • @Brot&Rosen:

      "Die Paritätische Forschungsstelle hat ausgerechnet: Ohne statistische Tricks und unter angemessener Berücksichtigung der Inflation müsste der Regelsatz 2022 bei 678 Euro liegen - statt der kleingerechneten 449 Euro, die für einen allein lebenden Erwachsenen ab 1.1.2022 vorgesehen sind."

      Die Anhebung des Hartz IV Regelsatz ist doch trotz des Urteils des BVerfG vom 9.2.2010 (1 BvL 1/09) von der Politik in den vergangenen 12 Jahren nie umgesetzt worden. Und bis auf etwas "Sozialkosmetik" (vielleicht 30 bis 50 Euro/Monat mehr Geld für Hartz IV Empfänger ab nächstes Jahr) wird es auch keine soziale Gerechtigkeit in diesem Land geben. Das Kleinrechnen des Hartz IV Regelsatz hat natürlich auch etwas mit dem Freibetrag für die Einkommenssteuerzahler zu tun, denn wenn man die Hartz IV Sätze nicht anhebt, wird natürlich auch der Freibetrag nicht angehoben und so "spart" der Staat etwa 25 Milliarden Euro im Jahr an seine Bürger. Prof. Dr. Sell (Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften) sagt: "Das scheint der zentrale Grund zu sein, warum die Politik eine Anhebung der Hartz IV Sätze scheut wie der Teufel das Weihwasser".

      Die Paritätische Forschungsstelle kann also noch so viel soziale Gerechtigkeit fordern, es wird sich nichts in diesem Land ändern. Ein Land das sich immer noch mit Art. 20 Abs. 1 GG schmückt ("Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat."), aber in dem nur an die Reichen gedacht wird. Anstatt darüber mal nachzudenken, "prügelt" der einfältige Steuerzahler aber lieber weiterhin auf den Hartz IV Empfänger ein, während der Reiche sich gerade den neuesten Mercedes bestellt und über den niedrigen Spitzensteuersatz für Reiche lacht, den er der Schröder-SPD-Regierung zu verdanken hat. Schröder hat damals den Spitzensteuersatz für die Reichen von 53% auf 42% gesenkt. Nun ja, irgendwie muss der Differenzbetrag von 11% ja wieder hereinkommen - also kürzt man Hartz IV Sätze und Freibeträge.

    • @Brot&Rosen:

      Dem entspricht die Forderung der LINKEn:



      "Hartz IV und Sozialhilfe müssen sofort und dauerhaft erhöht werden. Wir haben ehrlich gerechnet: Der Regelsatz in Hartz IV und Sozialhilfe muss 687 Euro betragen"



      www.linksfraktion....-687-euro-erhoehen