Infektionsrisiko für Erntehelfer*innen: Spargelernte ohne Party
Die Feier zum Start der Spargelsaison wurde wegen Corona abgesagt. Saisonarbeiter*innen dürfen für die Ernte aber trotz ungewissem Schutz einreisen.
Den Landwirt*innen ist eh nicht nach Feiern. Die Ernte steht auf der Kippe. Doch nun scheint ein Licht am Ende des Spargeltunnels: Am Donnerstag einigten sich Bundesinnen- und -landwirtschaftsministerium darauf, dass je 40.000 Saisonarbeiter*innen aus Osteuropa im April und Mai nach Deutschland einreisen dürfen. Jede*r muss auf seine Gesundheit geprüft werden und darf die ersten 14 Tage den Betrieb nicht verlassen.
Auch wenn die Zimmer der Arbeiter*innen nur zur Hälfte belegt werden dürfen: Das Risiko bleibt. Viele der Arbeiter*innen aus Polen werden vermutlich aus Angst vor einer Infektion gar nicht einreisen, vermutet Dirk Johne, stellvertretender Regionalleiter der IG Bau Nord. „In einer solchen Krisensituation offenbart sich die mangelnde Versorgung der Saisonarbeiter“, sagt er. Eine Grundversorgung im Krankheitsfall gebe es zwar, aber was bei einer Corona-Infektion passiere, sei ungewiss.
Deutschlandweit schuften rund 300.000 Saisonkräfte auf unseren Äckern. Laut Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) brauche allein Niedersachsen davon 40.000. Die Arbeitskräfte, die jetzt durchgewunken werden, decken nicht den kompletten Bedarf, deshalb werden zusätzliche Helfer*innen gebraucht. Student*innen, Angestellte in Kurzarbeit, Asylsuchende.
Harte körperliche Arbeit
Bis zu zehn Stunden auf dem Feld, immer in gebückter Haltung, für 9,35 Euro pro Stunde. „Das ist nicht lukrativ für diese wirklich körperlich harte Arbeit“, sagt Johne. Immerhin haben sich einige Helfer*innen gemeldet, was auch Hinrich Niemann, Spargelbauer aus Eimke, freut. Er weiß aber, dass selbst eine hoch motivierte Aushilfe nur einen Bruchteil von einer geübten Arbeiter*in schaffe.
Die agrarpolitische Sprecherin der niedersächsischen Grünen, Miriam Staudte, hofft, dass durch die Corona-Krise überdacht werde, „wie wir überhaupt mit Berufsgruppen umgehen, die unsere Gesellschaft tragen“. Immerhin, ein Teil des Spargels scheint gerettet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“