• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2022
    • Öko
    • Verkehr

    Fetisch Straßenbau

    Eine Autobahn für Frau Holle

    Die A44 in Nordhessen ist die teuerste Autobahn Deutschlands. Auch nach jahrzehntelanger Planung ist sie noch lange nicht fertig.  Juliane Preiß

    Blick auf die Autobahn A44
    • 22. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Außendienstler über Leben und Beruf

    „Nie jemandem was aufgeschwatzt“

    Albert Mausehund stammt aus Rengshausen im hessischen Bergland. Fast sein ganzes Leben hat er im Außendienst gearbeitet. Was macht das mit einem?  

    Albert Mausehund vor einem Feuerwehrauto
    • 27. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Probewohnen in schrumpfenden Orten

    Land auf Zeit

    Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.  Juliane Preiß, Uwe Rada

    Blick auf Fachwerkhäuser in Homberg (Efze)
    • 26. 3. 2022
    • schwerpunkt, S. 49
    • PDF

    Studien zeigen schon eine Stadtmüdigkeit. Von Stadtflucht ist nicht zu reden

    • 3. 1. 2022
    • Nord

    Über das Leben mit einem Spenderherz

    „Mein Herz ist völlig aus dem Takt“

    Sarah Angelina Gross lebt seit mehr als 13 Jahren mit einem Spenderorgan. Bald steht die nächste Operation an. Gross setzt sich für Organspenden ein.  

    Sarah Angelina Gross in Großaufnahme mit einem gelben Schal um den Hals – die Hamburgerin lebt mit einem transplantierten Herz und erzählt in dem Interview davon
    • 2. 1. 2022
    • Nord

    Moorschutz in Niedersachsen

    Das große Schrumpfen

    Nirgendwo scheinen die Gräben zwischen Naturschutz und Landwirtschaft tiefer als beim Thema Moor. Dabei drängt die Zeit.  Juliane Preiß

    Fichten mit weggeschnittenen Rindenringen stehen in einer Graslandschaft
    • 31. 12. 2021
    • schwerpunkt, S. 49
    • PDF

    Gras auf nassen Böden

    Die Paludikultur könnte Landwirtschaft und Moorschutz versöhnen  Juliane Preiß

    • 27. 12. 2021
    • Nord

    Psychologe über die Sorgen auf See

    „Ich wurde zur Unperson“

    Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er sich als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer eingesetzt.  

    Der Schifffahrtspsychologe Hans-Joachim Jensen steht vor dem Bücherregal in seinem Arbeitszimmer.
    • 20. 12. 2021
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Was Kühe denken

    • 24. 11. 2021
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Lockdown ohne Eier

    • 23. 11. 2021
    • Nord

    Niedersachsens neues Wassergesetz

    Läuft für die Industrie

    In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden. Kri­ti­ke­r:in­nen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht.  Juliane Preiß

    Maschinen und Anlagen stehen auf der Baustelle vom geplanten Coca-Cola-Brunnen in Vögelsen.
    • 13. 11. 2021
    • stadtland, S. 45
    • PDF

    Wenn die Polen mal wieder schneller sind

    • 9. 11. 2021
    • Nord

    Grünen-Antrag zum Schutz der Moore

    Wiedervernässung statt Ausbeutung

    Die niedersächsische Landesregierung tue zu wenig für die Moore, finden die Grünen. Sie haben einen Antrag für besseren Moorschutz eingereicht.  Juliane Preiß

    Nebelschwaden ziehen durch das Große Moor im Landkreis Gifhorn.
    • 3. 11. 2021
    • Nord

    Ethikerin über Landwirtschaft

    „Landwirte fühlen sich angegriffen“

    Die Wissenschaftlerin Lieske Voget-Kleschin erklärt, warum Landwirtschaft keineswegs per se als unmoralisch bezeichnet werden kann.  

    Großaufnahme einer Biene im Anflug auf eine Blüte.
    • 2. 11. 2021
    • Nord

    Gebühren für Waffenbe­sit­ze­r*in­nen

    Jetzt auch in Niedersachsen

    Niedersachsen führt für die Überprüfung von Waf­fen­be­sit­ze­r*in­nen Gebühren ein. In anderen norddeutschen Ländern gibt es sie bereits.  Juliane Preiß

    Pistolen und Revolver und Munition liegen auf einem Tisch in der gesicherten Asservatenkammer der Waffenbehörde des Landkreises Osnabrück.
    • 27. 10. 2021
    • Nord

    Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder

    Aufforstung mit Topfpflanzen

    Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.  Juliane Preiß

    Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese von den Niedersächsischen Landesforsten pflanzt Buchen bei der Aufforstung einer Waldfläche im Oberharz.
    • 26. 10. 2021
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Geschenkt

    • 24. 10. 2021
    • Nord

    Bedrohte Moorlandschaften

    Das Prinzip Freiwilligkeit

    Die niedersächsische Regierung will keinen Zwang ausüben. So wird das nichts mit dem Moorschutz.  Juliane Preiß

    Vor einem Moor steht ein Schild mit der Aufschrift "Naturschutzgebiet"
    • 13. 10. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Deutscher Führerschein reicht nicht aus

    Eine Göttinger Carsharing-Firma lehnt den Mitgliedsantrag von Pranay T. ab. Erst viel später erfährt er, dass es an seinem Aufenthaltstitel lag. Eigentlich verstößt das Vorgehen der Firma gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Doch T. hat bis heute keine Entschuldigung erhalten  Juliane Preiß

    • 6. 10. 2021
    • Nord

    Kriminologe über schießende Polizisten

    „Es wird nicht gelehrt wegzugehen“

    In Niedersachsen hat die Polizei einen Geflüchteten erschossen. Der Polizeiforscher Rafael Behr spricht über Defizite in der Ausbildung.  

    Polizist auf einem Schießstand
  • weitere >

Juliane Preiß

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln