Infektionsgeschehen in Deutschland: Mehr als 100.000 Neuansteckungen
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erreicht am Wochenende neue Höchststände. Spahn ruft weiter zum raschen Impfen und Boostern auf.
In Bayern werden bereits jetzt schlimme Befürchtungen wahr: Covid-19-Patient*innen müssen in angrenzende Bundesländer verschoben werden, Krebsoperationen werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Krankenstand auch unter den Pflegekräften hat rapide zugenommen – was die Überlastung in den Krankenhäusern noch mehr verschlimmert. „Die aktuelle Lage ist so dramatisch, wie sie noch nie in der gesamten Pandemie-Zeit in Bayern war“, sagte der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, der Augsburger Allgemeinen. Nicht einmal ein Höhepunkt ist abzusehen. „Wir sehen im Moment keine ausreichend wirksamen Gegenmaßnahmen, die uns in den Kliniken in den nächsten zwei bis vier Wochen eine Entlastung bringen würde“, sagt Engehausen. Das mache die Lage „so dramatisch“.
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter mitteilte, stieg in Bayern die Sieben-Tage-Inzidenz am Sonntag auf 639,4, dicht gefolgt von Thüringen. Spitzenreiter bleibt Sachsen mit einer Inzidenz von 862,1. Doch auch die bundesweite Inzidenz erreicht neue Höchstwerte. Sie lag am Sonntag bei 372,7, nach 362,2 am Tag zuvor. Insgesamt 106.651 Neuinfektionen und 323 Todesfälle wurden an beiden Tagen bundesweit registriert. In 18 Landkreisen lag die Inzidenz bei mehr als 1.000, in keinem mehr sind es unter 100.
Bund und Länder haben nach dem Beschluss am vergangenen Donnerstag vereinbart, dass nicht mehr die Inzidenz als Maßstab für eine Verschärfung der Coronaschutzmaßnahmen dient, sondern die Hospitalisierungsrate. Dieser Wert gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen wegen einer Corona-Infektion in einem Krankenhaus aufgenommen wurden. Er soll nach Beschluss von Bund und Ländern künftig Maßstab für eine Verschärfung der Coronaschutzmaßnahmen sein. Ab einer Inzidenz von 3 in einem Bundesland soll die 2G-Regel gelten, ab 6 die 2G-plus-Regel und ab 9 sollen weitere Maßnahmen verhängt werden können. In Bayern liegt dieses Inzidenz bereits bei über 9, in Sachsen-Anhalt bei über 11, in Thüringen gar bei 17. Das Problem bei der Hospitalisierungsrate: Es kommt zu einem erheblichen Meldeverzug. Der tatsächliche Wert dürfte also schon höher liegen.
Christian Drosten, Virologe
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) trägt die Beschlüsse von Bund und Ländern zwar mit, ruft aber die Bundesländer auf, schon vor dem Erreichen des jeweiligen Schwellenwerts Maßnahmen zu ergreifen. „Deswegen empfehle ich auch nicht, wenn man bei 2,89 ist, zu warten, bis es 3,01 ist“, sagte Spahn am Freitag. Es gehe darum, dass man eine Größenordnung habe. Im Zweifel solle man lieber früher als später handeln.
Mit Boostern gegen die Delta-Variante
Spahn ruft weiter zum raschen Impfen und Boostern auf. In einem Schreiben an Ärzt*innen hat er dazu geraten, allen über 18-Jährigen vor Ende der bis dahin empfohlenen Sechs-Monate-Frist Booster-Impfungen zu geben. Dieser Empfehlung hat sich auch die Ständige Impfkommission (Stiko) inzwischen angeschlossen. Frische Daten aus Israel belegen, dass die dritte Dosis das Infektionsrisiko um den Faktor 11,3 verringert, das Risiko eines schweren Verlaufs gar um den Faktor 19,5.
Die Studie wurde anhand der Daten von 1,1 Millionen über 60-jährigen Israelis berechnet, ist also hochgradig aussagefähig und valide. Mit der dritten Dosis ist der Impfstoff also so wirksam gegen die Deltavariante wie zwei Dosen gegen die Alphavariante. Das Boostern werde die Inzidenz im Winter zwar beruhigen, schreibt Charité-Chefvirologe Christian Drosten auf Twitter. „Aber mit der jetzigen Impflücke kommen wir nicht in die endemische Situation.“ Drosten betont: „Ein fast vollständiges Schließen der Impflücken ist durch nichts zu ersetzen.“
Für Ärger sorgt Spahn mit einem Schreiben an die Länder, worin er empfiehlt, Auffrischimpfungen vermehrt mit dem Präparat von Moderna zu machen und das von Biontech zurückzuhalten. Andernfalls drohten eingelagerte Moderna-Dosen ab Mitte des ersten Quartals 2022 zu verfallen. Das Problem: In Deutschland wird der Biontech-Impfstoff von vielen bevorzugt. Stelle man den gewünschten Impfstoff nicht zur Verfügung, drohe eine Verlangsamung des Impftempos, kritisiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Spahns Ministerium hat indessen „Höchstbestellmengen“ für Biontech definiert. Praxen sollen demnach vorerst maximal 30 Dosen pro Woche bestellen können, Impfzentren und mobile Impfteams 1.020 Dosen.
Was hinzu kommt: Moderna wird nur für Menschen ab 30 Jahren empfohlen und nicht für Schwangere. Wer aber nicht schwanger ist und auch über 30 – den schützt Moderna gegen die Deltavariante sogar besser als der Impfstoff von Biontech/Pfizer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft