In Westafrikas Sahelzone: Gewalt verbreitet sich wie Buschfeuer
Ausnahmezustand in Burkina Faso und Niger, Erfolge für Boko Haram in Nigeria, neue ethnische Konflikte in Mali: Es brennt allerorten.
Betroffen ist nicht mehr nur der Norden, wo es seit 2016 vermehrt zu Überfällen von Banditen – meist aus Mali – kommt. Der Notstand gilt nun auch im Osten, wo Burkina Faso an Togo, Benin und Niger grenzt.
Voraus gingen der Entscheidung zahlreiche Angriffe. Vergangene Woche starben zehn Gendarmen in Toéni nahe der Grenze zu Mali. Eine Woche davor waren in der Region Ost drei Soldaten ums Leben gekommen, Anfang Dezember im Nordwesten zwei Polizisten.
Seit 2015 sollen in Burkina Faso über 230 Menschen durch Terrorangriffe getötet worden sein. Das Land, das bis zum Sturz von Langzeitherrscher Blaise Compaoré im Herbst 2014 als Ruhepol der Region galt – manchen Beobachtern zufolge auch für Terroristen –, wird immer mehr zu deren Hochburg.
Zehntausende fliehen in die Städte
Längst ist von der Unsicherheit die ganze westafrikanische Sahelzone betroffen. Im an Burkina Faso angrenzenden Südwesten des Niger gilt bereits seit Anfang Dezember der Ausnahmezustand. Knapp zwei Wochen nach diesem Schritt gab das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bekannt, aus den Grenzgebieten seien im Jahr 2018 rund 52.000 Menschen vor Terror in die Städte geflüchtet.
In der Region Diffa im Südosten Nigers, wo die nigerianische Terrorgruppe Boko Haram schon vor Jahren Rückzugsorte geschaffen hat, wird der Ausnahmezustand seit Februar 2015 regelmäßig verlängert.
Boko Haram befindet sich in Nigeria wieder im Aufschwung. Zum Jahresende soll es den islamistischen Kämpfern gelungen sein, die Marktstadt Baga am Tschadsee einzunehmen.
Fast zeitgleich berichtete die Internetzeitung Sahara Reporters, dass 700 Soldaten der nigerianischen Armee vermisst und 2.000 von Boko Haram gefangen gehalten würden. Armeesprecher Sani Usman hat das vehement bestritten, aber die Entwicklungen verstärken den Eindruck, Nigerias Regierung entgleite kurz vor den Wahlen im Februar die Kontrolle.
Angst vor Straßenräubern und Terroristen
Denn im muslimischen Norden dehnt sich Gewalt aus. Betroffen ist vor allem der Bundesstaat Zamfara mit mehr als 80 Toten im Dezember.
Auch auf der nigrischen Seite ist das spürbar. In Niamey bestätigt ein Bewohner, der vergangene Woche die Grenzstadt Birni N’Konni besuchte, die Menschen dort lebten in ständiger Angst vor Straßenräubern und Terroristen.
Für die grenzüberschreitende Gewalt ist vor allem die in Mali entstandene „Gruppe für die Unterstützung des Islams und der Muslime“ (JNIM) verantwortlich. Die al-Qaida-nahe Organisation gilt als Zusammenschluss der islamistischen Gruppen Ansar Dine, Macina-Befreiungsfront und Al-Mourabitoun, ihr Anführer Iyad Ag Ghali, ein historischer Tuareg-Rebellenführer, steht auf Platz 25 der aktuellen Liste der einflussreichsten Afrikaner des französischen Magazins Jeune Afrique.
Nach Einschätzung des US-Thinktanks Center for Strategic and International Studies (CSIS) steckt JNIM auch hinter den neuen Anschlägen in Burkina Faso. Ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten spiegeln die grenzüberschreitenden Versuche von Mali, Niger, Burkina Faso sowie Tschad und Mauretanien, im Rahmen der gemeinsamen Truppe „G5-Sahel“ mit französischer Hilfe koordiniert gegen Islamisten vorzugehen.
Fulani kollektiv unter Verdacht
Dass die Staaten eher hilflos sind, liegt auch daran, dass Islamisten nicht die einzigen Gewaltakteure sind. Es kommt Gewalt zwischen Milizen verfeindeter Ethnien und Kommunen dazu.
Am Neujahrstag gab Malis Regierung bekannt, dass Dogon-Milizen in einem Dorf der Region Mopti 37 Angehörige der Fulani-Volksgruppe – in Mali Peul genannt und auch in den anderen Ländern präsent – umgebracht haben sollen. Am Mittwoch bestätigte Burkina Fasos Regierung die Tötung von sieben Fulani-Zivilisten bei einem Racheangriff, nachdem Angreifer auf Motorrädern am Neujahrstag das Dorf Yirgou überfallen und sechs Menschen getötet hatten.
Da radikale Fulani zu den Islamisten gestoßen sind, gelten Fulani in den Augen anderer Gruppen als Komplizen von Terroristen. Nach Schätzungen forderte der Fulani-Konflikt in Mali im vergangenen Jahr über 500 Tote, in Nigeria mehrere Tausend.
Gemeinsam haben die Konflikte, dass sie sich fernab der Hauptstädte in Gegenden mit wenig Polizei- und Militärpräsenz abspielen. Grenzen werden ungehindert überquert. Aufmerksamkeit erhält die Gewalt erst, wenn sie sich flächendeckend ausgebreitet hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos