Impftermine von der Kita: Kluge Aktion mit Risiko
In Bremen verteilen Kindertagesstätten in ärmeren Stadtteilen Termine für Impfungen. So sollen dort Menschen erreicht werden, die skeptisch sind.

M obile Impfzentren rücken aus, um die Seuchengefahr in den Armenvierteln zu bannen. Diesen Eindruck vermitteln viele Medienberichte im Nachklang der Aufregung um die hohen Infektionsraten im Kölner Stadtteil Chorweiler. Das hat einen üblen ordnungspolitischen Beigeschmack. Als ginge es weniger um Hilfe für diejenigen, die aufgrund von Armut mit einem hohen Infektionsrisiko leben müssen, sondern darum, diejenigen, die in den „besseren“ Gegenden leben, vor dem infektiösen Pöbel zu schützen.
Es zahlt sich jetzt aus, dass Bremen eine linke Gesundheitssenatorin hat. Denn die betrachtet das Thema tatsächlich aus Sicht der Betroffenen. Anstatt nur die Leute in den weißen oder roten Anzügen loszuschicken, entwickelt sie Strategien, wie die Hemmschwelle, an einer Impfung teilzunehmen, so gesenkt werden kann, dass auch diejenigen erreicht werden, die sich nicht von selbst in die Schlange vor den Impfbus stellen.
Dabei die Kitas anzusprechen, ist eine kluge Idee, weil Erzieher*innen nicht als verlängerter Arm des Staates wahrgenommen werden, sondern häufig als Vertrauenspersonen, die das für viele Menschen Wertvollste hüten, was sie haben: die eigenen Kinder. Dass die Kita-Leiter*innen sofort zugesagt haben – noch vor ihren Vorgesetzten – verdient Hochachtung. Sie sind bereits jetzt mehr als ausgelastet mit der Umsetzung immer neuer Regeln und seit Kurzem der Ausgabe von Schnelltests.
Allerdings birgt die Aktion das Risiko, dass der Unterschied zwischen Kindertagesbetreuung und Staatsmacht verwischt wird. Sie sollte daher eine Ausnahme bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?