Impfstart in den Hausarztpraxen: 3,6 Milliliter Hoffnung
Zwischen drei und acht der Impf-Fläschchen werden am Dienstag in den Hausarztpraxen ankommen. Risikopatient:innen können so besser berücksichtigt werden.
Und doch schwingt viel mit beim bundesweiten Impfstart in den Hausarztpraxen: Befürchtungen von Missbrauch, Hoffnung auf menschliche Entscheidungen und tatsächlich auch so etwas wie Stolz bei Ärzt*innen, Apotheken und dem pharmazeutischen Großhandel. Auch Jens Spahn (CDU) freut sich, wenn mal etwas klappt: „Es wird noch kein großer Schritt sein, aber ein wichtiger“, so der Bundesgesundheitsminister Ende vergangener Woche.
Zu den rund 430 Impfzentren in Deutschland kommen nach Ostern „35.000 weitere dazu, und das ist kein Aprilscherz“, sagte der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, am 1. April bei der Vorstellung der Hausärztekampagne. Einige Bedingungen wurden laut Apothekerverband erst in der Nacht zuvor geklärt.
Da hatten die Hausärzt*innen schon bestellt: 1,4 Millionen Dosen, 60 Prozent mehr, als in der ersten Woche verfügbar sein wird. Die 940.000 Impfdosen, die für die Praxen vorgesehen sind, werden nun aufgeteilt. Jede der 35.000 Praxen, die bestellt hat, wird mindestens 18, maximal 48 Impfdosen geliefert bekommen, heißt es vom Apothekerverband.
Alle können sich gratis impfen lassen
Organisatorisch läuft es anders als bislang bei den Impfzentren, die von den Ländern beliefert werden. Der pharmazeutische Großhandel bezieht den Impfstoff für Arztpraxen direkt vom Hersteller beziehungsweise aus dem Zentrallager des Bundes. Und weil es in den ersten zwei Aprilwochen nur Biontech-Impfstoff in den Hausarztpraxen geben wird (siehe Infokasten), ist auch der Umgang speziell. Der Großhandel holt die Flaschen aus der Ultratiefkühlung, minus 75 Grad Celsius. Von da an läuft die Uhr: 120 Stunden, also fünf Tage – so viel Zeit bleibt laut Zulassung, bis die letzte Spritze gesetzt sein muss. Was dann nicht verimpft ist, kann nicht mehr verwendet werden.
Vom Hersteller kommen die Durchstechflaschen mit dem Impfstoff in 195-Stück-Packungen. Der Großhandel vereinzelt und verpackt die Flaschen neu. Bei durchgehender Kühlung, 2 bis 8 Grad, werden sie dann zu den Apotheken transportiert und von dort an die Hausärzt*innen verteilt. Die benötigten Spritzen, Kanülen und die Kochsalzlösung zur Verdünnung packt der Großhandel direkt dazu. Die anschließende Auslieferung durch die knapp 19.000 Apotheken werde verlässlich laufen, versicherte die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Overwiening, in der vergangenen Woche. „Wir werden dafür sorgen, dass die Impfstoffe pünktlich in den Praxen sind.“
Beteiligt werden vorerst nur die rund 55.000 Vertragsärzt*innen – also die Hausärzt*innen mit einem sogenannten Kassensitz. Sie alle rechnen über die Kassenärztlichen Vereinigungen ab – so wird die Dokumentation gesichert, wer wann und wie viele Impfdosen verabreicht hat. Später sollen auch noch die Privatpraxen und die impfenden Fachärzt*innen dazukommen. Ein Potenzial von 97.000 Ärzt*innen, wie die KBV betont. Die Impfung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das bedeutet, dass sich alle Menschen, unabhängig davon ob sie privat, gesetzlich oder gar nicht versichert sind, impfen lassen können.
Die meisten Praxen ordern und impfen nun zum ersten Mal die Vakzine gegen Covid-19. Bisher gab es nur einzelne Modellversuche in Hausarztpraxen, bei denen vor allem auch immobile, ältere Personen im Hausbesuch geimpft wurden. Nur in Bayern hatte man schon eine Woche früher begonnen, Impfstoff aus dem Landesbestand in den Praxen zu verabreichen.
„Wird Zeit, dass das jetzt überall losgeht“, sagt ein Arzt aus Niedersachsen im Gespräch mit der taz. 48 Impfdosen können er und sein Kollege in dieser Woche spritzen. 8 Fläschchen. Im Innenhof der Praxis wurde am Wochenende ein Zelt aufgebaut, „wo die Geimpften die 15 Minuten Nachbeobachtungszeit verbringen können“. Sonst wird es zu eng in der Praxis.
Missbrauch bei der Terminvergabe?
Mengen
Zwischen 1,5 und 2 Millionen Impfdosen wurden laut RKI im März pro Woche verimpft. Laut Bundesgesundheitsministerium sollen es nach Ostern über 3 Millionen Dosen wöchentlich sein. Davon sind 940.000 Impfdosen für die 35.000 Hausarztpraxen vorgesehen.
Stoffe
Nur von Biontech/Pfizer stehen aktuell ausreichend Impfdosen zur Verfügung, um alle Praxen zu versorgen. Ab Mitte April soll sich das mit zusätzlichen Impfdosen von AstraZeneca und Johnson & Johnson ändern. Der Moderna-Impfstoff wird aufgrund von Transportvorgaben durch den Hersteller weiter nur in Impfzentren verabreicht.
Quoten
Bis Freitag wurden 14,4 Millionen Impfdosen verabreicht. 12,1 Prozent der Bevölkerung haben ihre erste Spritze erhalten, 5,2 Prozent die zweite.
Grundsätzlich sollen sich die Hausärzt*innen an die durch die Impfverordnung vorgegebene Priorisierung halten. Aber ihnen ist ausdrücklich auch eine Flexibilität zugesprochen – sie wüssten am besten, wer jetzt dringend eine Impfung braucht, heißt es unisono aus der Politik und von der KBV.
Schon jetzt hört man Gerüchte über Hausärzt*innen, die diese Freiheit in der Impfterminvergabe „kreativ“ nutzen. „Aber das ist doch eher bei den Politikern zu befürchten“, meint der niedersächsische Arzt. Wenn er plötzlich anfangen würde, im großen Stil Bekannte zu impfen, würde sich das ganz schnell herumsprechen, glaubt er. In der Woche vor Ostern stand das Telefon bei ihm nicht still und nicht nur Patient*innen fragten nach der Impfung. „Auch Freunde und Bekannte rufen mich an, klar“, sagt der Arzt. Er werde sie alle gern impfen, sage er dann, aber erst wenn sie dran sind. Das verstünden eigentlich auch alle. „Ich kann doch nicht anfangen, Leute unter 60 zu impfen, wenn es 80-Jährige gibt, die noch auf die Impfung warten.“
Wesentlicher werden die Spielräume der Hausärzt*innen für die Menschen sein, die zwar besonders gefährdet sind, sich aber nicht in den groben Rastern der Verordnungen wiederfinden. Die von Impfeinladungen nicht erreicht werden oder niemanden haben, der sich für sie in Warteschleifen hängt und durch Terminportale klickt.
Es braucht Beispiele, um sich das vorzustellen. Hier eines aus einer Berliner Hausarztpraxis: Es geht um die Eltern eines Kindes mit Mukoviszidose, eine angeborene Erkrankung, die vor allem die Lunge betrifft. Das Kind kann nicht geimpft werden, aber ein Kontakt mit dem Coronavirus könnte tödliche Folgen haben. Umso wichtiger ist das sogenannte Cocooning“(englisch für „Kokon bilden“): Alle Kontaktpersonen müssen geschützt sein, um das Kind zu schützen. Aber die Eltern warteten vergeblich auf eine Impfeinladung, ihnen blieb bisher nur der Kampf um eine Einzelfallentscheidung. Nun haben sie beim Hausarzt einen Impftermin für diese Woche. Ein anderer Arzt erzählt, dass er in dieser Woche alle seine über 80-jährigen Patient*innen durchtelefoniert. „Damit auch wirklich keiner vergessen wird“.
Mehrere Millionen Impfdosen pro Woche
Der Lohn für die Ärzt*innen: 20 Euro pro Impfung für Vorbereitung, Beratung, Durchführung, Dokumentation. „Und diese große Dankbarkeit“, sagt der Berliner Arzt. Wohl bemerkenswert in einem Job, der aus viel Routine besteht.
Mit maximal 48 Impfdosen beginnen die Arztpraxen in dieser Woche. In der kommenden Woche wird die Menge ähnlich gering sein und die Impfung trotz der etwas komplexen Handhabung neben der Praxisroutine laufen. Aber ab Mitte April, so verspricht es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), werden es deutlich mehr Dosen – auch AstraZeneca und das neu zugelassene Vakzin von Johnson & Johnson sollen dazukommen. Von mehreren Millionen Impfdosen pro Woche ist die Rede.
„Im Herbst/Frühwinter haben wir 1.000 Menschen gegen Grippe geimpft, das ist kein Problem für uns“, sagt der Arzt aus Niedersachsen. „Und im Zweifel, darauf haben sich mein Praxiskollege und ich schon verständigt, impfen wir auch Samstag und Sonntag“. Nichts sei wichtiger, als dass es mit den Impfungen endlich vorangehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende