Impfskepsis in Fernost: Chinas Vakzin weniger wirksam
Chinas Behörden haben bei ihrer Covid-19-Impfkampagne mit niedrigen Schutzraten der Vakzine zu kämpfen – und einer skeptischen Bevölkerung.
Angesichts der hochpolitischen Angelegenheit ist dies ein beachtliches Eingeständnis. Wie zu erwarten, stürzten sich insbesondere US-Medien auf die Aussage des Virologen.
Nur wenig später luden auch die chinesischen Staatsmedien den 59-Jährigen zur „Klarstellung“ ein: „Es war ein vollständiges Missverständnis“, sagte Gao Fu im Interview mit dem KP-Blatt Global Times – wohlgemerkt in der englischsprachigen Ausgabe. Im Chinesischen wurden seine Aussagen nicht berichtet.
Doch am Montag bestätigten empirische Daten seine ursprüngliche Einschätzung. Erstmals hat nämlich mit Sinovac ein chinesischer Impfstoff die Ergebnisse seiner finalen „Phase 3“-Studie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Präventionsrate von nur 50,7 Prozent
Dabei handelt es sich um die Resultate aus Brasilien, wo Sinovac das Vakzin an über 12.000 Probanden testete: Demnach beträgt dessen Prävention von Covid-19-Symptomen lediglich 50,7 Prozent – und liegt damit nur knapp über der von der Weltgesundheitsorganisation definierten 50-Prozent-Schwelle.
Allerdings, so heißt es, sei die Wirksamkeit bei schwerwiegenden Verläufen praktisch einwandfrei: Die einzigen sechs Erkrankten mit schwerem Verlauf hätten sich ausschließlich in der Placebogruppe befunden.
In China arbeiten die Behörden nach anfänglichem Zögern mittlerweile auf Hochtouren daran, die Durchimpfung der eigenen Bevölkerung voranzutreiben. Zu Beginn der Woche wurden zwar laut offiziellen Angaben fast 170 Millionen Dosen verimpft.
Doch vom eigens gesteckten Ziel, bis Ende Juni 40 Prozent der Bevölkerung von 1,4 Milliarden zu immunisieren, ist man noch immer weit entfernt.
Tatsächlich zeigten sich viele Chinesen in ihrer Impfbereitschaft zunächst skeptisch. Mehrere repräsentative Studien – aus Schanghai und der Provinz Zhejiang – ergaben unisono, dass etwa die Hälfte der Befragten sich gegen eine Injektion entscheiden würden. Auch beim medizinischem Personal war die Impfbereitschaft nicht höher.
Frühere Impfskandale wirken nach
Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen wissen viele Chinesen um frühere Impfstoffskandale heimischer Pharmaproduzenten, andererseits ist der Anreiz fürs Impfen in einer weitgehend virusfreien Gesellschaft nicht hoch.
Damit die Impfkampagne trotzdem Fahrt aufnimmt, setzen die Behörden auf öffentliche Aufklärung. Pekings Wohnanlagen sind zugepflastert mit Propagandabannern und Informationsplakaten. Auf einem ist ein Comic-Affe mit einer riesigen Spritze zu sehen: „Sorgt euch nicht! Es gibt tausend Wege, sich vor dem Virus zu schützen. Doch eine Impfung ist die Nummer eins!“
Doch weil gutes Zureden nicht ausreicht, setzen die Behörden auch auf das Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. In Pekings Bezirk Dongcheng bekommen alle Geimpften einen Korb Eier geschenkt – was laut einer Recherche des Magazins Caixin für viele der Hauptanreiz zur Impfung sei.
Zugleich berichtet der Mitarbeiter eines Staatsunternehmens in Tianjin, dass die Impfaufforderung von Vorgesetzten immer penetranter würden. So hätte es eine Mitteilung an die Angestellten gegeben, dass bei künftigen Beförderungen auch „gesundheitliche Gründe“ eine Rolle spielen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!