piwik no script img

Impfskepsis in FernostChinas Vakzin weniger wirksam

Chinas Behörden haben bei ihrer Covid-19-Impfkampagne mit niedrigen Schutzraten der Vakzine zu kämpfen – und einer skeptischen Bevölkerung.

Endkontrolle in der Verpackungsabteilung von Sinovac Biochem in Peking Foto: Thomas Peter/Reuters

Peking taz | Die Wirksamkeit der chinesischen Vakzine ist nach wie vor ein riesiger Elefant im Raum. Am Wochenende schließlich hat erstmals Gao Fu, Leiter der landesweiten Seuchenschutzbehörde, das offensichtliche Problem angesprochen: „Wir werden die Angelegenheit lösen, dass die bestehenden Impfstoffe keine hohen Schutzraten bieten“, sagte der Mediziner während einer Konferenz in Chengdu – und riet dazu, über eine Kombination aus unterschiedlichen Vakzinen für die Immunisierung nachzudenken.

Angesichts der hochpolitischen Angelegenheit ist dies ein beachtliches Eingeständnis. Wie zu erwarten, stürzten sich insbesondere US-Medien auf die Aussage des Virologen.

Nur wenig später luden auch die chinesischen Staatsmedien den 59-Jährigen zur „Klarstellung“ ein: „Es war ein vollständiges Missverständnis“, sagte Gao Fu im Interview mit dem KP-Blatt Global Times – wohlgemerkt in der englischsprachigen Ausgabe. Im Chinesischen wurden seine Aussagen nicht berichtet.

Doch am Montag bestätigten empirische Daten seine ursprüngliche Einschätzung. Erstmals hat nämlich mit Sinovac ein chinesischer Impfstoff die Ergebnisse seiner finalen „Pha­se 3“-Studie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Präventionsrate von nur 50,7 Prozent

Dabei handelt es sich um die Resultate aus Brasilien, wo Sinovac das Vakzin an über 12.000 Probanden testete: Demnach beträgt dessen Prävention von Covid-19-Symptomen lediglich 50,7 Prozent – und liegt damit nur knapp über der von der Weltgesundheitsorganisation definierten 50-Prozent-Schwelle.

Allerdings, so heißt es, sei die Wirksamkeit bei schwerwiegenden Verläufen praktisch einwandfrei: Die einzigen sechs Erkrankten mit schwerem Verlauf hätten sich ausschließlich in der Placebogruppe befunden.

In China arbeiten die Behörden nach anfänglichem Zögern mittlerweile auf Hochtouren daran, die Durchimpfung der eigenen Bevölkerung voranzutreiben. Zu Beginn der Woche wurden zwar laut offiziellen Angaben fast 170 Millionen Dosen verimpft.

Doch vom eigens gesteckten Ziel, bis Ende Juni 40 Prozent der Bevölkerung von 1,4 Milliarden zu immunisieren, ist man noch immer weit entfernt.

Tatsächlich zeigten sich viele Chinesen in ihrer Impfbereitschaft zunächst skeptisch. Mehrere repräsentative Studien – aus Schanghai und der Provinz Zhejiang – ergaben unisono, dass etwa die Hälfte der Befragten sich gegen eine Injektion entscheiden würden. Auch beim medizinischem Personal war die Impfbereitschaft nicht höher.

Frühere Impfskandale wirken nach

Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen wissen viele Chinesen um frühere Impfstoffskandale heimischer Pharmaproduzenten, andererseits ist der Anreiz fürs Impfen in einer weitgehend virusfreien Gesellschaft nicht hoch.

Damit die Impfkampagne trotzdem Fahrt aufnimmt, setzen die Behörden auf öffentliche Aufklärung. Pekings Wohnanlagen sind zugepflastert mit Propagandabannern und Informations­plakaten. Auf einem ist ein Comic-Affe mit einer riesigen Spritze zu sehen: „Sorgt euch nicht! Es gibt tausend Wege, sich vor dem Virus zu schützen. Doch eine Impfung ist die Nummer eins!“

Doch weil gutes Zureden nicht ausreicht, setzen die Behörden auch auf das Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. In Pekings Bezirk Dongcheng bekommen alle Geimpften einen Korb Eier geschenkt – was laut einer Recherche des Magazins Caixin für viele der Hauptanreiz zur Impfung sei.

Zugleich berichtet der Mitarbeiter eines Staatsunternehmens in Tianjin, dass die Impfaufforderung von Vorgesetzten immer penetranter würden. So hätte es eine Mitteilung an die Angestellten gegeben, dass bei künftigen Beförderungen auch „gesundheitliche Gründe“ eine Rolle spielen würden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 4G
    4566 (Profil gelöscht)

    Da fehlt doch was! Angesichts der Impfskepsis in der chinesischen Bevölkerung vermisse ich den Hinweis, dass das alles rücksichtslose, egoistische Covidioten sind. Macht man doch bei den Impfskeptikern hierzulade auch so. Und schonmal vormerken: Sollte es in einem europäischen Land mal eine Werbekampagne für's Impfen geben, ist »Propaganda« da auf jeden Fall das passende Wort!

    • @4566 (Profil gelöscht):

      Es fehlen die typischen Kennzeichen der "rücksichtslosen, egoistischen Covidioten": Gewaltbereitschaft, Verbrüderung mit Nazis, Glaube an satanistische Mächte, die über die 'Zwangsimpfung' die Erdbevölkerung ausrotten wollen etc.



      Habe auch keine festen Vorhersagen für die Zukunft gefunden, die man einfach glauben muss. Z.B.: "Sollte es in einem europäischen Land mal eine Werbekampagne für's Impfen geben, ist »Propaganda« da auf jeden Fall das passende Wort!"

    • @4566 (Profil gelöscht):

      Na, warten Sie nur, bis wir Sie endlich gechipt haben, dann ist Schluss mit Rummotzen hier.

  • In Kambodscha, einem politischen Vasallen China's, wurde die Impfung mit Sinopharm auch nur zögernd angenommen. Dann kam über Covax die erste Lieferung Astra Zeneca und die Leute standen Schlange....... So gelesen in der "Khmer-Times" vor einigen Wochen.