Impfpflichtdebatte in Kriegszeiten: Verschieben, aber nicht vergessen
Eine allgemeine Impfpflicht ist in Kriegszeiten kaum noch durchsetzbar. Der moderate Vorschlag von CDU/CSU erscheint da am sinnvollsten.
J etzt auch noch eine Impfpflicht einführen? Ernsthaft? Haben wir nicht gerade genug andere Sorgen? So dürften viele reagieren, wenn der Bundestag nächste Woche über die verschiedenen Gesetzentwürfe debattiert. Angesichts des Kriegs in der Ukraine scheint eine möglicherweise schwierige Coronalage im nächsten deutschen Winter ungefähr so weit weg wie der Mond. Vielleicht sollten wir uns besser erst einmal um humanitäre Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine kümmern.
Es wäre ohnehin falsch, jetzt eine umstrittene Impfpflicht für alle Altersgruppen durchzupeitschen – ohne zu wissen, ob die verfügbaren Impfstoffe überhaupt gegen eine Ansteckung mit möglichen neuen Varianten schützen oder kaum, wie bei Omikron. Am dringendsten ist jetzt eine bestmögliche Aufnahme und Versorgung der Geflüchteten. Dafür braucht es gesellschaftlichen Zusammenhalt und keine neue Spaltung durch Corona-Debatten.
Also die Impfpflicht endgültig versenken und Corona abhaken? Das wäre nun auch wieder zu kurzsichtig. Zum einen erlauben es die aktuellen Inzidenzen nicht, auch noch die Maskenpflicht aufzuheben. Außerdem könnte es sein, dass wir im Winter noch dringender als bisher gedacht eine hohe Impfquote brauchen werden.
Denn selbst wenn der Krieg wie durch ein Wunder demnächst gestoppt wird, gibt es Anzeichen, dass er zu einer Wirtschaftskrise mit höherer Arbeitslosigkeit und Energieproblemen führen wird. Dann sollten nicht auch noch neue Lockdowns wegen gefährlicher Varianten dazukommen.
Deshalb muss es natürlich weiter gute Impfangebote geben, übrigens auch für die Geflüchteten, aber keine sofortige Pflicht ohne akute Not und sicheren Sinn. Am klügsten scheint daher im Moment der Vorschlag der Union, die gesetzlichen Grundlagen für eine Impfpflicht zu schaffen – jedenfalls für Senioren, damit man im Ernstfall vorbereitet ist –, die Pflicht aber nicht jetzt schon einzuführen. Sondern erst dann, wenn es wirklich wieder eine gefährliche Variante gibt und wenn der verfügbare Impfstoff wirklich davor schützt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an