Impfempfehlung der Stiko: Der Politik hinterhergetrottet
Die Impfung Jugendlicher wird die Inzidenzkurve kaum beeinflussen. Die Erwachsenen brauchen den Pieks.
![Ein Mann in einem roten Trikot (Aufschrift "Bornauw – 33") bekommt von einer Frau in rotem Kleid eine Impfung in den Oberarm. der hintergrund ist auch rot. Ein Mann in einem roten Trikot (Aufschrift "Bornauw – 33") bekommt von einer Frau in rotem Kleid eine Impfung in den Oberarm. der hintergrund ist auch rot.](https://taz.de/picture/5039114/14/28215762-1.jpeg)
Z wei Wochen nachdem die Länder mit ihrer Impfempfehlung für Jugendliche vorgeprescht sind, empfiehlt die Stiko nun ebenfalls die Immunisierung für 12- bis 17-Jährige. Nicht politischer Druck motiviert sie dazu, sondern eine neue Datenlage, die Sicherheit der Impfungen für diese Altersgruppe nahelegt. Doch wer wird das jetzt noch glauben. Selbst zügig durchgeimpfte Teenager werden an der betrüblichen Lage kaum noch etwas ändern. Rein rechnerisch stellen sie weniger als 6 Prozent der Bevölkerung.
Schlägt man das auf die jämmerliche deutsche Impfquote drauf, kommt man knapp beim Impferfolg von Israel an. Einem Land, das wegen dramatisch steigender Inzidenz vom Auswärtigen Amt gerade zum Hochrisikogebiet erklärt wurde. Der Grund dafür wird oft in einer nachlassenden Wirkung der Impfstoffe gesucht, aber das ist falsch. Studien haben hinreichend belegt, dass die in den Industrienationen verimpften Vakzine hochwirksam vor riskanten Verläufen schützen, unabhängig von der Virusvariante.
Allerdings verhindern die Impfungen keine Ansteckungen. Deshalb gilt es, möglichst alle zu impfen. Vor allem die Erwachsenen. Andernfalls trifft es die Ungeschützten, von denen es in diesem globalen Krankheitsgeschehen noch viel zu viele gibt, weil es keinen Impfstoff gibt. Und weil sich Teile der Bevölkerung in den Wohlstandsnationen den Luxus leisten, auf das Angebot der kostenlosen Impfung zu verzichten. Diese Erwachsenen tragen die Verantwortung für das, was noch kommt, nicht die Kinder.
Geimpfte Teenager werden nicht einmal Schulschließungen verhindern. Denn wenn das Virus im Hochrisikogebiet Deutschland wie in Israel grassiert, verteilen Teenager wie Erwachsene es weiter. An jüngere Kinder, die noch nicht geimpft werden können. An Alte, Immunsupprimierte, Vorerkrankte mit schlechterem Impfschutz. An die Impfverweigerer, bei denen man sagen könnte, sie hätten es nicht anders verdient.
Aber Covid wünscht man niemandem. Neue Maßnahmen auch nicht. Die einzige Lösung ist, die Erwachsenen zu impfen. Wenn nötig, muss man sie dazu verpflichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart